Hallo zusammen,
vor mehr als einem Jahr habe ich den Einbau des Ölsensors, die Verkabelung sowie den M3-Tachotausch gemacht. Ich möchte hier eine kurze Anleitung und meine Erfahrungen für die Nachwelt dokumentieren.
Verkabelung am KombiinstrumentZuerst habe ich eine einadrige Leitung mit den gecrimpten Anschlüssen, die mir freundlicherweise OldsCool zugeschickt hat, mittels Lötverbindern angelötet und in Pin 13 des weißen Tacho-Steckers eingesetzt.
Da mein Tacho vor 6/96 gebaut wurde, musste ich zusätzlich mit einem Zusatzkabel und Lötverbindern eine Adapterleitung in Pin 15 des weißen Steckers einsetzen und mit der violett/gelben Leitung an Pin 16 des blauen Steckers verbinden.
Durchführung ins MotorraumDie Leitung habe ich entlang des Kabelbaums an der Lenksäule mit Kabelbindern fixiert und bis zur unteren Tülle des Schlauchs vom Kupplungsgeberzylinder geführt.
Das andere Ende des Kabels habe ich an ca. 20 cm Draht (Kleiderbügel) befestigt und wie beim Nähen durch die Gummitülle geführt. Diesen Schritt macht man besser zu zweit: eine Person steckt vom Innenraum, die andere „fängt“ den Draht im Motorraum.
Danach habe ich den Wellenrohrschlauch auf die passende Länge (+0,7 m) zugeschnitten und das Kabel eingeführt. So ist es gegen Umwelteinflüsse, Hitze und Marder geschützt. Das Wellenrohr habe ich spannungsfrei entlang zur Vanos-Rücklaufleitung verlegt und mit Kabelbindern befestigt.
Einbau des ÖlsensorsUm an die Hohlschraube zu kommen, müssen Luftfilterkasten und der vordere Ansaugbrückenhalter ausgebaut werden – dann hat man genug Platz.
- Alte Hohlschraube herausdrehen.
- Neue Schraube (mit Dichtungsring!) etwas mit Stahlwolle die Gewinde reinigen und handfest eindrehen.
- Ölsensor einschrauben.
Die Ansaugbrückenhalterung sollte man im Schraubstock mit dem Hammer leicht biegen, sodass sie in der Mitte einen kleinen Knick bekommt. Dadurch hat der Ölsensor-Anschluss mehr Platz für den Stecker.
Anschluss & FertigstellungNun das Wellenrohr und Kabel auf die richtige Länge kürzen, den Pin für den Anschluss vercrimpen und in das Stecker-Buchsengehäuse einsetzen.
Zusätzlich habe ich die Stelle zwischen Buchse und Wellenrohr mit Schrumpfschlauch abgedichtet (siehe Bild).
Danach kann der Stecker am Ölsensor angeschlossen und alles wieder zusammengebaut werden.
FazitDie optimale Öltemperatur von mindestens 85 °C wird bei einer Außentemperatur von ca. 18 °C nach etwa 10–11 km Stadtfahrt erreicht.
Die Werte schwanken je nach Bedingungen:
- bei –5 °C Außentemperatur pendelt die Öltemperatur bei etwa 85 °C,
- bei Vollgasfahrten auf der Autobahn steigt sie bis auf ca. 110 °C.
Insgesamt möchte ich sagen, dass ich die Öltemperaturanzeige nicht mehr missen möchte.
Die Investition hat sich für mich absolut gelohnt, und ich kann es jedem nur empfehlen.
Zum Schluss noch einmal vielen Dank an alle – besonders an Eis und OldsCool – die mir bei diesem kleinen Projekt geholfen und es zum Erfolg gemacht haben.
Viele Grüße
Alex