E36 M3 Kombi und Öltemperaturanzeige

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: E36 M3 Kombi und Öltemperaturanzeige

Beitragvon OldsCool » 28.08.2024 10:13

Nein, unterm Drehzahlmesser muss der Platz für die Momentanverbrauchsanzeige vom E36 aus dem Tachoblatt ausgeschnitten werden. Ich habe allerdings direkt das passende Blatt aus einem E36 Tacho (hab inzwischen 4 in Teilen liegen) genommen, und zum Einbau des Mikrocontrollers einen Rückdeckel aus eben solchem. Das ist alles kompatibel.
Somit kann ich jederzeit auf original zurückbauen.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6697
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: E36 M3 Kombi und Öltemperaturanzeige

Beitragvon hoschi » 28.08.2024 11:07

immer wieder toll, wie du da weiter nach dem elektronischen auskuftswesen des z3 suchst, findest, konvertierst...

wenn ich diese anzeigen nicht hätte, ich würde mir wünschen, du baust meinen tacho auch um.
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2388
Themen: 24
Bilder: 122
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: E36 M3 Kombi und Öltemperaturanzeige

Beitragvon OldsCool » 28.08.2024 21:42

Hier sieht man wie das aufgebaut ist. Ich hab die Momentanverbrauchsanzeige als Schablone benutzt, 2x Pappe und 1x schwarzes Tonpapier übereinander und das Display eingeklebt, drumrum etwas rumgerotzt damit kein Licht seitlich durchscheint von der Tachobeleuchtung.

IMG_20240828_213746_edit_441643765019588_copy_1824x1368.jpg


IMG_20240828_213816_edit_441662278857085_copy_2304x1728.jpg


Die Halterung für die Zusatzanzeige ist wie schon von eisi gezeigt auch beim Z3 vorhanden, das Loch nur von der Tachofolie abgedeckt. Mein "Pappkamerad" wird mit den Löchern einfach stramm auf die beiden Führungshülsen für die Momentanverbrauchsanzeige aufgeschoben. Ist wie gesagt nur ein schnell zusammengebasteltes Provisorium, damit ich mal was anzeigen kann, bis ich die originale M3-Öltemperaturanzeige angesteuert bekomme. Auf dem Schreibtisch funktionierts immer, nur im Tacho nimmer :enraged:

IMG_20240828_213943_copy_1824x1368.jpg


Final soll dann diese Anzeige rein:

IMG_20240828_215007_copy_2304x1728.jpg
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6697
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: E36 M3 Kombi und Öltemperaturanzeige

Beitragvon Barrakuda » 18.08.2025 16:32

Hallo zusammen,

vor mehr als einem Jahr habe ich den Einbau des Ölsensors, die Verkabelung sowie den M3-Tachotausch gemacht. Ich möchte hier eine kurze Anleitung und meine Erfahrungen für die Nachwelt dokumentieren.

Verkabelung am Kombiinstrument

Zuerst habe ich eine einadrige Leitung mit den gecrimpten Anschlüssen, die mir freundlicherweise OldsCool zugeschickt hat, mittels Lötverbindern angelötet und in Pin 13 des weißen Tacho-Steckers eingesetzt.

Da mein Tacho vor 6/96 gebaut wurde, musste ich zusätzlich mit einem Zusatzkabel und Lötverbindern eine Adapterleitung in Pin 15 des weißen Steckers einsetzen und mit der violett/gelben Leitung an Pin 16 des blauen Steckers verbinden.

Durchführung ins Motorraum

Die Leitung habe ich entlang des Kabelbaums an der Lenksäule mit Kabelbindern fixiert und bis zur unteren Tülle des Schlauchs vom Kupplungsgeberzylinder geführt.
Das andere Ende des Kabels habe ich an ca. 20 cm Draht (Kleiderbügel) befestigt und wie beim Nähen durch die Gummitülle geführt. Diesen Schritt macht man besser zu zweit: eine Person steckt vom Innenraum, die andere „fängt“ den Draht im Motorraum.
1_Gummitülle_Geberzylinder.jpeg

Danach habe ich den Wellenrohrschlauch auf die passende Länge (+0,7 m) zugeschnitten und das Kabel eingeführt. So ist es gegen Umwelteinflüsse, Hitze und Marder geschützt. Das Wellenrohr habe ich spannungsfrei entlang zur Vanos-Rücklaufleitung verlegt und mit Kabelbindern befestigt.
2_Verlegen_Kabel.jpeg

Einbau des Ölsensors

Um an die Hohlschraube zu kommen, müssen Luftfilterkasten und der vordere Ansaugbrückenhalter ausgebaut werden – dann hat man genug Platz.
3_Vanos_Rücklauf_Hohlschraube.jpeg

- Alte Hohlschraube herausdrehen.
- Neue Schraube (mit Dichtungsring!) etwas mit Stahlwolle die Gewinde reinigen und handfest eindrehen.
- Ölsensor einschrauben.
5_Hohlschraube.jpeg

6_Hohlschraube_eingedreht.jpeg


Die Ansaugbrückenhalterung sollte man im Schraubstock mit dem Hammer leicht biegen, sodass sie in der Mitte einen kleinen Knick bekommt. Dadurch hat der Ölsensor-Anschluss mehr Platz für den Stecker.
4_Halter_Ansaugbrücke.jpeg

Anschluss & Fertigstellung

Nun das Wellenrohr und Kabel auf die richtige Länge kürzen, den Pin für den Anschluss vercrimpen und in das Stecker-Buchsengehäuse einsetzen.
Zusätzlich habe ich die Stelle zwischen Buchse und Wellenrohr mit Schrumpfschlauch abgedichtet (siehe Bild).
Danach kann der Stecker am Ölsensor angeschlossen und alles wieder zusammengebaut werden.
7_Anschluss.jpeg


Fazit

Die optimale Öltemperatur von mindestens 85 °C wird bei einer Außentemperatur von ca. 18 °C nach etwa 10–11 km Stadtfahrt erreicht.

Die Werte schwanken je nach Bedingungen:
- bei –5 °C Außentemperatur pendelt die Öltemperatur bei etwa 85 °C,
- bei Vollgasfahrten auf der Autobahn steigt sie bis auf ca. 110 °C.

M3_Tacho.jpeg

Insgesamt möchte ich sagen, dass ich die Öltemperaturanzeige nicht mehr missen möchte.
Die Investition hat sich für mich absolut gelohnt, und ich kann es jedem nur empfehlen.

Zum Schluss noch einmal vielen Dank an alle – besonders an Eis und OldsCool – die mir bei diesem kleinen Projekt geholfen und es zum Erfolg gemacht haben.

Viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 193
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Re: E36 M3 Kombi und Öltemperaturanzeige

Beitragvon Zetti28 » 19.08.2025 17:54

Stark :thumpsup:

Meines Wissens nach hat der M52 immer auch den Strich in der Mitte bei der Wasser-Temperatur Anzeige (im Gegensatz zum M52TU und M54). Dadurch, dass du den M3 Tacho genommen hast, anstelle Ziffernblätter des Z3M, hast du jetzt auch wieder die passenden Wasser Anzeige eines M52. Vermutlich für die meisten völlig Banane, aber ich find das cool :mrgreen:
Zetti28
Benutzer
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 233
Themen: 14
Registriert: 30.08.2023 20:21

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x