Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.
- ID: 33078
- Beobachter: 2
- Lesezeichen: 1
- Zugriffe: 1499
von mhjd60 » 26.08.2017 15:13
Hallo,
nachdem jetzt die Ferien vorbei sind, möchte ich noch ein abschließendes Feedback zu dieser Sache geben. Ich habe heute mein Fahrzeug untersucht und nach Möglichkeiten gesucht die Gurtwarnung zu installieren. Es ist nur mit erheblichem Aufwand möglich, da diese Funktion in der ECE-Ausführung nicht vorgesehen und im Kabelbaum auch nicht verdrahtet ist.
Zur Funktion des Gurtwarners ist zunächst die Rückmeldung vom Gurtschloss der Fahrerseite zum Kombi-Instrument nötig. Diese fehlt bei der ECE-Ausführung. Der PIN 14 des Steckers X17 (X17 ist der blaue 26-polige Stecker auf der Rückseite des Kombi-Instruments) ist nicht belegt. Im Fall einer Nachrüstung müsste die Verbindung X17/14 zu X778/2 nachverdrahtet werden.(X778 ist eine 4-polige Steckverbindung unter dem Fahrersitz und fragt den Gurtschossschalter S58 ab). Falls nicht vorhanden müsste auch noch ein weiteres Kabel von X778/1 zu den Massepunkten X10010 oder X18170 gezogen werden. Damit wäre zunächst mal die Information am Kombi-Instrument vorhanden. Zusätzlich zu der Nachverdrahtung müsste dass noch ein Anzeigelämpchen im Kombi-Instrument bestückt werden und die Funktion "Gurtwarner" sowie "Gong L3" im Kombi-Instrument aktiviert werden (PC mit geeignetem Programm)
Der nächste Schritt ist die Ausgabe der Alarmmeldung. Dies geschieht über den Gong L3, der in der ECE-Version nicht verbaut ist. Auch im Kabelbaum ist kein Anschluss vorgesehen, bzw. ein Stecker verdrahtet. Auch hier muss wieder nachverdrahtet werden. Zunächst muss man sich einen Gong besorgen (in meinem Fall 65 81 8 360 995) und den dazu passenden 3-poligen Stecker. Zusätzlich wird noch ein 1-poliger Stecker benötigt. Der Gong L3 wird hinter der Mittelkonsole befestigt. Dazu ist es aber notwendig einen Rahmen (51 16 8 398 836) sowie eine Abdeckung (51 16 8 398 997) nachzurüsten.
Nun müssen noch einige Kabel gezogen werden. Der Anschlussstecker am Gong L3 (H10) wird mit X522 bezeichnet. Als erstes verkabeln wir nun X522/2 (also Gong) mit X17/9. Durch dieses Kabel erhält der Gong seine Befehle vom Kombi-Instrument. Im nächsten Schritt verdrahten wir X522/3 mit dem Stromverteiler X1067 (Sicherungskreis F31) oder X10018. Dadurch ist die Spannungsversorgung des Gongs L3 gewährleistet.
Im nächsten Schritt verdrahten wir X522/1 mit X18170 und stellen so die Masseverbindung zum Gong L3 her X18170 ist ein Masseverbinder unter der Mittelkonsole.
Beim letzten Draht bin ich mir nicht sicher ob er für die Funktion "Gurtwarner" tatsächlich notwendig ist. Es handelt sich dabei um die Verbindung X1426/1 (Gong L3) zum Verteiler X1169 (Rückfahrsignal). In einigen Ländern geben die Fahrzeuge bei Rückwärtsfahrt ein akustisches Warnsignal an den Fahrer. Diese Funktion wird offenbar durch diesen Draht erzeugt.
Wie ihr seht, scheint es möglich zu sein die Gurtwarnung nachträglich einzubauen, jedoch ist es mit erheblichem Aufwand verbunden. In diesem Zusammenhang sollte man die Beschaffung von Kleinmaterialien wie Steckerkontakten, u.s.w. nicht unterschätzen. Puristen achten dann auch noch auf die Kabelfarben und Querschnitte um somit absolute Übereinstimmung mit den Plänen zu erreichen.
Abschließend möchte ich feststellen, dass ich den Umbau bisher noch nicht vorgenommen habe und mir auch nicht sicher bin ob ich es Anbetracht des Aufwands tun werde. Sollte sich jemand berufen fühlen es zu tun, so würde mich ein Feedback interessieren. Dazu möchte ich jedoch noch bemerken, dass ich diese Anleitung nach bestem Wissen und Gewissen erstellt habe und keinerlei Verantwortung für eventuell entstehende Personen- und/oder Sachschäden übernehme. Der Umbau erfolgt auf eigene Gefahr. Ein anderer Aspekt wäre auch noch einmal festzustellen inwieweit ein solcher Umbau mit den deutschen Gesetzen in Einklang zu bringen ist.
Herzlicher Gruß
mhjd60
-
mhjd60
- Benutzer
-









-
- Alter: 64
- Beiträge: 195
- Themen: 6
- Bilder: 4
- Registriert: 21.07.2015 20:09
- Wohnort: Widen / AG, Schweiz
-
Z3 roadster 2.8 (02/1999)
-

-
Z3 roadster 1.9 (09/1997)
-

-

Zurück zu Technik Innenraum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste