von banigued » 14.09.2012 18:36
Hallo ZZZ-Freunde,
jetzt mal zur hoffentlich abschließenden Klarstellung:
Bei dem abgebildeten Klimaschalter handelt es sich um den Originalschalter, dieser wurde lediglich auf zusätzliche Nachtbeleuchtung umgebaut. D.h. bei eingeschalteter Beleuchtung leuchten die Originaltaster gedimmt in der Originalfarbe und werden bei Betätigen des jeweiligen Tasters dann hell erleuchtet in Blau (Klima an) und/oder Orange (Umluft an) !!!!!!!!
Wer´s nachbauen will - hier ist die Anleitung:
Beleuchtung Klima- / Umluftschalter im Z3 Vorfacelift
Benötigte Teile:
(bekommt man im Elektronikladen um die Ecke oder bei conrad.de)
2 Mini-Kabelösen
1 Widerstand 80 Ohm / 1 Watt (schwache Beleuchtung für Klima)
1 Widerstand 180 Ohm / 1 Watt (schwache Beleuchtung für Umluft)
4 Dioden
1 kleines Stück Silikongummi zum Isolieren (ca. 2 cm X 2 cm)
ca. 50 cm dünnes Stromkabel
Werkzeug:
Lötkolben
Kleiner Schraubendreher (Schlitz)
Vorgehensweise:
Schalter öffnen und Innenleben entnehmen (2 Knöpfe, Grundgehäuse, 4 Federn, 2 kleine Metallbügel) – keine Angst vor dem Wiederzusammenbau, alle Teile sind eindeutig zuordenbar und können nicht falsch herum einbebaut werden.
Wichtig für unseren Umbau sind die beiden Knöpfe (Klimasymbol und Umluftsymbol) mit den dicken Federn und das Grundgehäuse.
Die Beleuchtung der Knöpfe erfolgt nämlich getrennt jeweils durch eine dicke Feder (+) und eine kleine Feder (-) im Schaltergrundgehäuse.
Die Auflagefläche der dicken Federn (+) muss nun in der Grundplatte links und rechts isoliert werden mit jeweils einem kleinen quadratisch zugeschnittenen Stück Silikongummi, so dass die Lämpchen jetzt nicht mehr automatisch über die dicken Federn mit dem jeweiligen (+) in Verbindung kommen. Bei Abbrechen des Metallteils, wie in der Zeichnung vorgeschlagen, entfällt natürlich das Isolieren beim (+) des blauen Klimalämpchens.
Das Ersatz (+) für das Lämpchen Umluft muss von außen über ein dünnes Kabel (an Stift Nr. 8 anlöten) zurück in den Schalter zur dicken Feder des Lämpchens für Umluft (orange) geführt werden. Hierzu benötigen wir die Mini-Kabelöse, die ans Ende des Kabels gelötet und dann über den Haltestift der dicken Feder gelegt wird.
Gleiche Vorgehensweise für das Lämpchen für Klima (blau), der Abgang des Kabels erfolgt von aussen bei Stift Nr. 2.
Jetzt kann der Schalter schon mal mit viel Fingerspitzengefühl wieder zusammen-gebaut und mit einem Prüfinstrument auf Funktionalität getestet werden.
Die weiteren Lötarbeiten (4 Dioden, Kabel GR/RT für Licht (+) erfolgen nun alle ausserhalb des Schalters entsprechend des beiliegenden Schaltplans. Die beiden in der Schalteraußenhülle versenkten Dioden an Stift Nr. 6 können so verbleiben.
Die Zeichnung ist nur ein Schema, wie die Lampen vor und nach der Änderung angeschlossen sind. Damit sie schwach leuchten, wenn die Funktionen ausgeschaltet sind, sind die Vorwiderstände (120 Ohm / 1 Watt, besser aber 80 Ohm für blaue Leuchte, 180 Ohm für orange Leuchte) verbaut. Ergo, wenn Funktionen aus und Licht an, dann leuchten sie schwach und wenn Funktionen an, dann hell wie serienmäßig.
Der zweite Teil der Zeichnung ist im Schalter zu finden und so gedacht, dass man weiß, wo die Originalleitungen unterbrochen wurden.
Anleitung ohne Gewähr des Verfassers, der Umbau erfolgt auf eigenes Risiko.
Viel Spass beim Basteln wünscht euch
Edgar
- Dateianhänge
-
