Gurtspangenreparatur mal anders

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Gurtspangenreparatur mal anders

Beitragvon z3-780 » 18.03.2008 18:54

uwe-333 hat geschrieben:
AndiS hat geschrieben:Hallo Hans,

habe ich da was falsch verstanden :?: Ein Loch mit dem Durchmesser 4,3 mm bohren und dann ein M4 Gewinde reinschneiden? Das kann doch nicht funktionieren. Bei M4 muß das Kernloch einen Durchmesser von 3,2 mm haben.

Gruß
Andi :D


Ich hab das immer mit 3,3mm gemacht ... hat bestimmt nur der Tippfehlerteufel zugeschlagen :P


Dein Loch ist auch1/10mm zu groß :pssst: :pssst: :thumpsup:
Benutzeravatar
z3-780
† R.I.P.
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3481
Themen: 141
Bilder: 1
Registriert: 22.06.2007 08:33
Wohnort: NRW

Z3 roadster 2.8

   



  

Re: Gurtspangenreparatur mal anders

Beitragvon Rennelch » 24.03.2008 12:47

Gibts da auch ene Upgrademöglichkeit für das ZQP?

Bei mir scheuert der Gurt immer am Leder von der Sitzlehne oben und wenn man dadurch das Leder ein wenig schützen könnte ohne den Sitz komplett abzuledern, dann wäre das klasse!

LG

Rennelch
Benutzeravatar
Rennelch
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 132
Themen: 9
Bilder: 5
Registriert: 20.01.2008 10:32
Wohnort: Rhein-Kreis-Neuss

Z3 coupe 2.8 (1998)

   



  

Re: Gurtspangenreparatur mal anders

Beitragvon zzzwolf » 25.03.2011 21:00

Ich muss da doch noch mal nachfragen, auch wenn das Thema schon älter ist:
wie wird die defekte Gurtspange ausgebaut? Denn ich muss ja an die M8 Scheibe mit der M8 Schraube drankommen (also den derzeitigen Befestigungsmechanismus entfernen)
Danke und Gruzzz, Wolfgang
zzzwolf
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 14
Themen: 4
Registriert: 29.08.2010 11:41
Wohnort: Erkrath

  

Re: Gurtspangenreparatur mal anders

Beitragvon Z3Peter » 01.09.2011 12:16

Hallo zusammen,

nun hat es letzte Woche auch bei mir die Gurtspange am Beifahrersitz erwischt.

Standard-Ledersitze, ganz besonders dumme Sache, wie man nachlesen kann!

Aber ich war überrascht, dass es doch relativ leicht und schnell zu reparieren war.
13€ irgendwas für die Spange, ca. eine halbe Stunde Arbeit und das Problem war erledigt.

- Sitz ganz nach vorn gefahren und die Keder vom Bezug unten und mittig
öffnen.
- Positionen der Zapfen für den Sicherungsring an der neuen Spange
ausgemessen und auf die defekte übertragen / markieren.
- mit 2mm vorbohren und dann mit 8mm ( Holzbohrer ist am besten zu
zentrieren ) vorsichtig die Befestigungszapfen ausbohren.
Die Gegenplatte der alten Gurtspange war bei mir fest am Bezug und
konnte drin bleiben.
- Neue Gurtspange einsetzen und mit einer Hand hinter den Bezug
wurschteln und die Federringe aufquetschen.
Ich habe die Federringe mit einer dünnen Sehne zuvor gesichert, die ich
nachher leicht entfernen könnte, denn schnell sind die kleinen Dinger im
Sitz verloren gegangen.

- Bezug schließen fertig.

Ich musste weder den Bezug abziehen, noch die Verklebung auf der
Sitzvorderseite lösen.
Das sollte man auch lassen wenn es nicht unbedingt nötig ist, denn dort
ist die dünne Kabelverbindung zur Sitzheizung in der Lehne und ich kann
mir nicht vorstellen das der Sitzbezug unverklebt noch so gut sitzt wie zuvor.

Was lese ich, BMW nimmt 200€ für den Job ….. na ... war doch ein prima Stundenlohn gestern. :wink:
Benutzeravatar
Z3Peter
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 234
Themen: 30
Bilder: 57
Registriert: 09.05.2005 15:09
Wohnort: Xanten

Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

Vorherige

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot] und 1 Gast

x