Kombiinstrument Ein/Ausbau ohne Lenkraddemontage?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Kombiinstrument Ein/Ausbau ohne Lenkraddemontage?

Beitragvon EposEs14 » 20.02.2022 14:02

So ihr beiden,

das hat mit Euren Tips und Mutmach-Aktion geklappt, vielen Dank! Das Kombiinstrument ist wieder im Schacht. In der Tat liegt die finale Lösung des Problems im beherzten Drücken des Instruments gegen den Halbmond nach oben. Wobei ich festgestellt habe. dass es am besten (oder nur?) geht, wenn man das Instrument oben angreift, ungefähr dort, wo die Laschen für die beiden Schrauben sind. und dann gehen den "Himmel" des Halbmondes drückt. Ein Drücken von unten ("es muss doch über die Türschwelle unten") brachte nicht den gewünschten Erfolg.
Ich habe das Instrument dann doch von links eingführt. Dann erst einen der beiden linken Stecker (noch außerhalb des Schachtes) befestigt, dann Instrument praktisch vor den Schacht gestellt und den anderen linken Stecker besfestigt, dabei aber schon in den Schacht gfegriffen, dann mit der rechten Hand auch den rechten Stecker befestigt.
Dann das Instrument gerade vor den Schacht und gegen den Halbmond gedrückt.
Ach ja, wie beim Ausbau ein bisschen Paketklebeband an die Schachtinnenseiten geklebt, damit nichts zerkratzt - und zusätzlich ein Tuch.

a. Startposition mit Lenkradstellung und dahiner eingefädeltem Instrument (Bild 1):
b. ersten Stecker von links noch außen befestigen, ich meine, es war der kleine ganz linke; mit dem großen blauen kommt man, wenn man ihn da schon einsteckt, nicht mehr mit dem Instrument am Cockpit vorbei, also den großen erst rein, wenn das Instrument bereits quasi komplett vor dem Schacht steht (ohne Bild)
c. zweiten Stecken von links durch Durchgreifen befestigen (Bild 2)
d. Stecker rechts befestigen (Bild 3)
e. fertig (Bild 4) :banana:
Dateianhänge
IMG_3770.jpg
IMG_3771.jpg
IMG_3772.jpg
IMG_3773.jpg
EposEs14
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 727
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 03.09.2004 18:55

Z3 roadster 2.8 (1998)

   


Z3 roadster 2.8 (1998)

   



  

Re: Kombiinstrument Ein/Ausbau ohne Lenkraddemontage?

Beitragvon OldsCool » 20.02.2022 14:12

Top beschrieben! :2thumpsup:
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6124
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Kombiinstrument Ein/Ausbau ohne Lenkraddemontage?

Beitragvon chriszz3003 » 21.02.2022 22:42

:2thumpsup: na war doch ned soo schwer, oder?
Hauptsache, es hat geklappt :)
Benutzeravatar
chriszz3003
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 234
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 14.03.2019 12:45
Wohnort: 58452 Witten

Z3 roadster 1.9i (05/2000)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 1 Gast

x