Entknarzung QP

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Entknarzung QP

Beitragvon Zweikommaacht » 16.09.2014 13:18

Duzi hat geschrieben:Gibts doch nicht :D Gar kein knarzen? Dann liegt das vielleicht doch an den härteren Fahrwerkskomponenten, die bei meinem verbaut sind (Powerflex Tonnenlager, Meyle HD Querlenker, etc).
Dafür liegt er aber auch satt auf der Fahrbahn.
Ralfistmeinbruder wird dann ja berichten, bin mal gespannt. Ich überlege ernsthaft mal wieder alles auf original zurückzurüsten, wenn meine Teile durch sind. Momentan sind die aber noch top und das kann noch ein paar Jährchen dauern bei meiner Kilometerlesitung. Na ja, ein bisschen tiefer sieht ja auch schon deutlich besser aus.
Wie fährt sich das QP denn mit dem originalen, frischen M-Sportfahrwerk und original Querlenkern in schnellen Kurven so? Vom Preis wollen wir mal gar nicht reden.

Gruß Duzi



Meiner war extrem nervös und mit Spurplatten ist es praktisch ein anderes Auto (hi. 20mm/vo.5mm und die Querlenker sind noch neu)!
Es fährt sich super, aber man merkt schon, dass alles etwas ausgenudelt ist.

Tieferlegen kommt für mich nicht in Frage, weil der Unterboden (original mit Teilen) schon extrem tief ist...

P.S. Der Kofferaumdeckel ist gut eingestellt :D
Benutzeravatar
Zweikommaacht
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 46
Beiträge: 348
Themen: 11
Bilder: 4
Registriert: 19.08.2014 22:46
Wohnort: Allgäu

(06/1999)

   
  

Re: Entknarzung QP

Beitragvon Duzi » 02.10.2014 17:26

Hallo Zusammen!

Es ließ mir keine Ruhe :evil:
Hab dann mal den Hinweis auf die Heckklappe verfolgt und diese überprüft. Sie war aber gut eingestellt. Habe die Verkleidung dann trotzdem mal abgebaut. Probefahrt und Ruhe im Karton :D
Eine ausgebrochene Schraube aus der Trennwand habe ich auch gefunden, so dass diese leichtes Spiel hatte und auch Geräusche verursachte.
Nun knarzt nur noch der Fahrersitz leicht. Nun werde ich mir mal Gedanken machen, wie ich die Heckklappenverkleidung beruhigen kann. Auf jeden Fall erstmal neue Clipse bestellen, die alten Clipste sahen verbraucht aus.
Auf dem Foto kann man gut die Scheuerstelle an der Heckklappe erkennen, verursacht durch das Hartplastik der Heckklappenverkeidung
Kaum zu glauben, dass diese Verkleidung Geräusche gamacht hat, wie Fahrwerksknarzen beim Überfahren von Bodenwellen / Bordsteinen.
Danke nochmal für alle Hinweise.
Gruß
Dateianhänge
003.JPG
Scheuerstelle
001.JPG
Verkleidung
Benutzeravatar
Duzi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 155
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 17.06.2012 09:42
Wohnort: Dörentrup

Z3 coupe 3.0i (03/2001)

   



  

Re: Entknarzung QP

Beitragvon boxer-schorts » 04.06.2015 13:48

Hallo,
bin neu bei Z3 und habe meinen QP erst seit wenigen Tagen. *
Es gibt viele Gründe das Ladeflächen-Rollo zu demontieren. Einiges habe ich bereits gefunden. Der Ausbau ist der erste Schritt um z.B. die Achse oder Seitenscheibe zu wechseln, oder um einen CD-Wechsler oder auch Subwoofer zu montieren und weil die unglaubliche Vielzahl von Kunststoff-Einzelteilen der hinteren Abdeckung mit viel Geräusch aneinanderreiben.
Hat man die 4 M6-Gewindemuttern an der Rollo-Halterung entfernt, dann geht alles leicht und ist selbsterklärend. Aber wie entfernt man die Kunsstoff-Abdeckung über diesen Schrauben ohne sie zu beschädigen. Habe lange nach der Antwort gesucht. Die Abdeckung ganz einfach von Hand nach oben ziehen. Da sind je 2 metallische Federelement, welche die Abdeckung halten. Werkzeuge nicht benutzen.
Warum habe ich das Rollo ausgebaut?
Wir haben zwei Hunde, der QP-Kofferaum ist für die voll ausreichend, wenn es um einen Tagesausflug geht. Mit Koffern wird es zu eng. Baut man jedoch das Rollo, Ablagefach, Halter für den Wechsler und das restliche Geraffel aus, dann hat man eine schöne große Ladefläche. In die Vertiefung passen zwei mittelgroße Koffer und ein paar Kleinigkeiten. Oben drüber kommt eine Decke und die beiden Fellnasen fühlen sich sauwohl.
Der Teppich in dem freigelegten Bereich, hat viele Löcher und Ausklinkungen. Hier einfach einen Teppich in originaler Farbe zuschneiden, darüberlegen und unter die seitlichen Kunstoffabdeckungen schieben. Vorne noch mit Blechschrauben in den original vorhandenen Löchern fixieren, fertig.
Einen CD-Wechsler braucht das Auto nicht, von ganz vorne kommt auch ohne das genug Musik.
*eigentlich sollte es ein 911 Targa werden, am Ende haben wir uns aber für das bessere Fahrzeug entschieden.
LG
Boxer-Schorts
boxer-schorts
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 77
Beiträge: 10
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 04.06.2015 12:52
Wohnort: Detmold

Z3 coupe 3.0i (05/2001)

   


(05/2001)
  

Re: Entknarzung QP

Beitragvon Uwe HB » 04.06.2015 13:55

Moin Boxer-Shorts,

erst einmal herzlich willkommen.
Hast du mal ein paar Bilder davon? An Optimierungen in Richtung Individualisten-Kombi bin ich immer interessiert.

Gruß aus Bremen
Uwe
Benutzeravatar
Uwe HB
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 829
Themen: 74
Bilder: 117
Registriert: 17.03.2010 17:46
Wohnort: Bremen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (09/1999)

   



  

Vorherige

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x