Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.
- ID: 23361
- Beobachter: 2
- Lesezeichen: 0
- Zugriffe: 1608
von leerer » 24.06.2013 15:30
.... Vielleicht DIE Lösung?
Ich habe aus lauter Frust dann doch einmal mit Panzertape gearbeitet: Das Wasser befindet sich bei meinem ZZZ ja immer an dem ersten Dichtungsteil nach der A-Säule, und zwar immer in der unteren Dichtungslippe, die zum Wageninneren zeigt. Also muss das Wasser sich einen Weg suchen in das Metallprofil, in das die Dichtung eingezogen wird. Da gibt es eigentlich nur die Möglichkeiten vorne oder hinten, denn sonst müsste sich das Wasser duch zwei relativ enge und mit Profilgummi gefüllten Nuten suchen. Also habe ich gestern aus lauter Verzweiflung das besagte Dichtungsteil vorne und hinten mit einem zugeschnittenen Stück Panzertape dicht geklebt, denn da sind die einzigen Möglichkeiten, wo das Wasser ohne Problem in die Innenseite des Profils gelangen kann. Klar, unprofessionell, aber, was soll ich sagen? Zwei Starkregenschauer lang hat diese Konstruktion dafür gesorgt, dass nichts mehr tropfte. Ich warte jetzt noch mal ein paar weitere Härtetests ab und berichte dann.
Gruß
Klaus
-

leerer
- Benutzer
- Themenstarter
-












-
- Alter: 68
- Beiträge: 195
- Themen: 31
- Bilder: 5
- Registriert: 05.03.2013 19:21
- Wohnort: Leer
von leerer » 30.08.2013 19:58
Moin,

Nein, es hat nichts gebracht. Heute habe ich den Kleinen gewaschen und an den gleichen Stellen hat es wieder Wasser gegeben. Ich verstehe nicht, wo das Wasser hereinkommt, denn ich habe einfach die beiden Enden der Dichtungsschiffchen mit Panzertape zugeklebt. Und trotzdem gelangt Wasser (nach einer Minute etwa) in die untere Dichtungslippe. Es kommt von der Innenseite der Metallschiene mit den beiden Nuten für die Dichtung. In der Zeichnung unten ist der Querschbnitt der Dichtung zu sehen, das blaue Stück ist die Metallschiene, in die die Dichtung eingezogen wird und der rote Pfeil zeigt die Laufrichtung des Wassers. Danach kann das Wasser ja eigentlich sich nur IN der Metallschiene sammeln und dann durch Kapillarwirkung zwischen Metallnut und Dichtung entlanglaufen. Aber wie kommt das Wasser eben in diese Schiene? Oben zwischen Verdeckstoff und Schiene ist ja eine breite Dichtungslippe, da kann eigentlich nichts durchlaufen. Irgendwann bin ich soweit, dass ich mir ein neues Dach besorge

, trotzdem bin ich neugierig geworden, wie das zusammenhängt. Wenn es von draußen reinläuft: OK. Oder von vorne in das Profil: OK. Aber letztere Stelle habe ich ja völlig dichtgeklebt. Hat jemand einen letzten Rat, ... außer einem neuen Dach? Gruß, Klaus

- leckage dachdichtung.jpg (9.58 KiB) 205-mal betrachtet
-

leerer
- Benutzer
- Themenstarter
-












-
- Alter: 68
- Beiträge: 195
- Themen: 31
- Bilder: 5
- Registriert: 05.03.2013 19:21
- Wohnort: Leer
Zurück zu Technik Innenraum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Pupsie und 3 Gäste