Es ist vollbracht!!!
Der Wagen steht aktuell vor der Tür und heizt sich mittels voreingestellter Uhrzeit auf. Das Gebläse läuft, und alle Gebläsestufen können vorgewählt werden.
Die Lösung war, wie Holger vorgeschlagen hatte, von Klemme 30 des Standheizungsrelais K1 auf den Pin 4 des Gebläseschalters zu legen.
Klemme 87a des SH-Relais ist so überflüssig wie ein Kropf, und das Kabel kann gekappt werden. (Diese Info sollte eigentlich für alle leicht auffindbar irgendwo im Forum verankert werden)
SH-Sicherungshalter und Relaishalter mit Sicherungen haben reichlich Platz hinter dem Handschuhfach. Dauerplus für die SH ist in dem Falle etwas kurz bemessen. Passt also gerade noch an den Fremdstartstützpunkt. Massekabel war lang genug um bequem an den Massestützpunkt gelegt zu werden.
Die Umwälzpumpe (ThermoTop Evo hat eine externe Umwälzpumpe. Andere SH haben die Pumpe integriert, sind dadurch aber auch etwas grösser.) habe ich in Fahrtrichtung links relativ frei in den Motorraum gehängt. Das Kabel der Pumpe musste dafür jedoch etwa 20cm verlängert werden.
Die Kraftstoffdosierpumpe habe ich, wie in der BMW Einbauanleitung beschrieben, an das Spannband des Kraftstofftanks gehängt.
Und ein ganz wichtiger Tip für alle die sich das gerne antun möchten: Kloppt die Schnellspannklemmen aus dem Einbausatz gleich in die Tonne. Das ist der letzte Dreck und beim etwas grösseren Durchmesser des BMW Heizungsschlauchs nicht zu gebrauchen. Ich werde auch bald die Schellen an den Webasto Schläuchen gegen normale Schraubschellen austauschen.
Fazit: Eine Schweinearbeit alles in allem. Sollte aber für einen routinierten Mechaniker mit Hebebühne innert 8-10 Stunden zu machen sein.
Danke
Holger