Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.
- ID: 38589
- Beobachter: 1
- Lesezeichen: 1
- Zugriffe: 919
von EposEs14 » 03.12.2021 22:40
Da ich dieses Problem im Vergleich meiner beiden Zettis, aber auch bei Betrachtung einiger Fotos anderer Fahrzeuge habe, stelle ich mal folgende Frage:
Beim Zetti 1 - leider außer Betrieb - ist der Pralltopf, oder anders, die Airbagabdeckung des Lenkrads, optisch total in Ordnung. Beim Zetti 2, gleiches Baujahr (98), ist das Teil stark verblichen. Hab das mal von einem Aufbereiter aufbereiten lassen, ist aber nach einem halben Jahr wieder "verblichen". Nun werde ich wohl austauschen: Zetti 1 spendet an Zetti 2. Damit ist das Problem hoffentlich gelöst. Aber: Habt ihr ähnliche Probleme - und wie habt ihr sie beseitigt? Ich wundere mich, denn die Abdeckung von Zetti 1 ist nach 435.000km ok, bei Zetti 2 mit jetz 49.000 km nicht. Ist da etwas in bestimmten Produktionsmonaten schief gegangen - oder hat das vielleicht was mit falschen Pflegemitteln zu tun?
Bin gespannt auf Eure Antworten
Grüße!
Zuletzt geändert von EposEs14 am 03.12.2021 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
EposEs14
- Benutzer
- Themenstarter
-




















-
- Alter: 56
- Beiträge: 727
- Themen: 25
- Bilder: 5
- Registriert: 03.09.2004 18:55
-
Z3 roadster 2.8 (1998)
-

-
Z3 roadster 2.8 (1998)
-

-

von Domi-2.0 » 04.12.2021 13:26
Ich würde zunächst einmal eine ordentliche Grundreinigung der Prallplatte vornehmen, immer nur frisches Zeug draufzuschmieren bringt dich nicht weiter.
Mit einem geeigneten Reinigungsmittel, z.B. Koch Chemie Greenstar (ausreichend verdünnt, sonst ist der Reiniger zu aggressiv!) oder Surf City Garage Dash Away holst du in mehreren Durchgängen zunächst einmal jegliche alten Pflegemittel vom Kunststoff, ansonsten besteht immer die Gefahr, dass irgendwelche Rückstände von früher aufgebrachten Mitteln sich untereinander nicht vertragen.
Erst DANACH würde ich den Kunststoff mit einer milden (!) Kunststoffpflege behandeln. Als Beispiel könnte ich dir Chemical Guys Silk Shine Dressing empfehlen, davon bin ich sehr überzeugt. Es riecht zwar penetrant nach Kaugummi und behält einen leichten Glanz, aber die Schutzwirkung hält lange an. Es gibt allerdings von vielen Herstellern gute Pflegemittel, da gibt es kein Nonplusultra.
Abraten würde ich z.B. von Koch Chemie Plaststar, das ist für das Wagenäußere zwar hervorragend, für viele Kunststoffe im Innenraum jedoch aufgrund meiner Erfahrung eine Nummer zu heftig.
Grüße
Dominik
-

Domi-2.0
- Benutzer
-




-
- Alter: 39
- Beiträge: 862
- Themen: 75
- Registriert: 23.05.2020 18:40
-
Z3 coupe 2.8 (03/2000)
-
Zurück zu Technik Innenraum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot] und 5 Gäste