Einbau Innenverdeck

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Beitragvon TicoTorres » 18.04.2005 19:54

@superzetti:

hoffe, du bist kein marketingbeauftragter von auco ;-)
wäre schön, wenn sich das innnenverdeck wirklich richtig einbauen ließe!

leider habe ich ja gerade das forum benutzt, weil ich die bedienungsanleitung nicht verstehe... :-(
kannst du mir vielleicht erklären, wie du das mit den klettstreifen am verdeckrand gemacht hast ?

würdest mir damit wirklich helfen.

welches baujahr hat dein z3? kann es sein, dass bmw in unterschiedlichen baujahren unterschiedliche dachholme verbaut haben?

gruß
TicoTorres
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 14
Themen: 5
Registriert: 02.04.2005 11:32




  

Beitragvon Superzetti » 19.04.2005 15:51

Hy TicoTorres
Nein, ich bin kein Marketingbeauftragter von Auco. :lol:
Ich hatte auch im letzten Cabrio, einem E30 den Innenhimmel von Auco verbaut und war damit sehr zufrieden. Welche Klettstreifen meinst du? Die Klettstreifen die unterhalb der Heckscheibe sind werden einfach auf den Teppich im Verdeckkasten geklettet. Bei mir hält es einwandfrei. Die Klettstreifen die rundherum um das Innenverdeck angenäht sind, werden Um das jeweilige Gestängeteil umgelegt und an der Innenverdeck-Innenseite angeklettet. Dies könnte hin und wieder einwenig fummelig sein, aber es geht.
Zu Bild 1.
Die beigefügten Klettstreifen (3Stück) von innen auf den Dachspriegel (Richtig) kleben. Einen Mittig und die anderen zwei rechts und links. Es gibt 3 Flächen wo die Klettstreifen angeklebt (roter Pfeil) werden können. Das Verdeck (Verdeckrand) musst Du natürlich anheben um die Streifen einkleben zu können. (Da wo der rote Pfeil hinzeigt, von Innen) Danach das Innenverdeck einschieben und das Verdeck wieder schließen.
Zu Bild 2.
Damit ist der Teil des Rohres gemeint, der flach gestaucht ist. Ist auf dem Foto sehr gut zuerkenne.

Hoffe ich habe mich Gut ausgedrückt.

Gutes gelingen!
Falls du noch Fragen hast, melde dich!
Mein Zetti ist übrigens Bj. 97, dürfte aber nichts ausmachen

Hy Bernd
Meine Frau hat dieses Wochenende Geburtstag, da ist es ein wenig ungünstig. Ab nächste Woche passt es ganz gut. Ruf an, meine Nr. hatte ich Dir schon mal zugeschickt.

Hy Micha
Denk an die Fotos, dann wird auch Dir bestimmt gaaaaaaaanz schnell geholfen. ( Ich versuch es zumindest)

Bis denn, :)
Gruß Mario
Benutzeravatar
Superzetti
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 50
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 03.09.2004 12:45
Wohnort: Köln

Z3 roadster 1.9 (1997)

   
  

Beitragvon TicoTorres » 19.04.2005 19:40

hi superzetti,
vielen dank für die ausführliche antwort. :-)
meine frage zu bild 2 hat sich damit erledigt ;-)

allerdings:

zitat
"Die beigefügten Klettstreifen (3Stück) von innen auf den Dachspriegel (Richtig) kleben. Einen Mittig und die anderen zwei rechts und links. Es gibt 3 Flächen wo die Klettstreifen angeklebt (roter Pfeil) werden können. Das Verdeck (Verdeckrand) musst Du natürlich anheben um die Streifen einkleben zu können. "


ich habe leider immer noch das problem, dass die vorderen drei klebestreifen des innenverdeckes sich nicht zwischen dem verdeck und dem dachholm ankleben lassen, weil es keine ebene fläche gibt, auf der die klebestreifen aufliegen könnten (mit ausnahme des mittleren klettstreifens).
der dachspriegel ist, wie ich bereits beschrieben hatte, von der nicht sichtbaren seite von "zwischenwänden" durchzogen (zumindest fühlt es sich so an). die räume zwischen den wänden sind so klein, dass der klettstreifen sich nicht ankleben lässt.

so langsam gebe ich es auf. ich kann doch nicht der einzige sein, der diese probleme beim montieren hat.
:enraged:
gruß
TicoTorres
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 14
Themen: 5
Registriert: 02.04.2005 11:32




  

Beitragvon Slartibartfas » 19.04.2005 21:20

Halo Tico,

ich hoffe du weist es zu schätzen, daß ich wegen dir zwei mal zur Tiefgarage gelaufen bin um jetzt mal selber nachzuscheuen. Ich habe allerdings kein Auco-Verdeck, so daß ich auf deine Beschreibung angewiesen bin.
Erstmal hat der Dachspriegel von innen keine Wände quer zum Verlauf des Spriegels. Grob gesagt sieht der bei meinem Zetti genauso aus wie von aussen( Natürlich negativ abgebildet).
Wie es ausschaut sind die Gegenstücke der Klettstreifen im Verdeck fest vernäht. Falls dem so ist und du an dieser Stelle keinen Streifen festkleben kannst, bleibt dir nur noch ein Stück Klettband zu kaufen und es zum Beispiel auf Höhe der Spannhebel-Mulden im Verdeck festzunähen und die Klebestreifen eben an dieser Stelle zu fixieren. Das sollte doch gehen?

Gruß
Slartibartfas
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 380
Themen: 25
Bilder: 14
Registriert: 16.03.2004 21:56
Wohnort: Erftstadt

  

Beitragvon FMXO » 20.04.2005 15:53

Besten dank fuer deine erklaerung!

Ich wollte mir eigentlich auch so ein teil zulegen, weil es ja angeblich doch denn schall daemmt. Jedenfalls finde ich sieht es nicht so schlecht aus.

Wenn ich aber die Beitraege so lese dann denke ich kann ich mir das geld sparen. Leider ist dies manchmal so mit den "Anbauteilen" die nachtraeglich installiert werden. Irgendwie passt selten alles !

Besten dank nachmal !

mfg
FMXO
Benutzeravatar
FMXO
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 116
Themen: 15
Bilder: 14
Registriert: 23.09.2004 15:16
Wohnort: Wien (Oesterreich)

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Beitragvon TicoTorres » 21.04.2005 07:44

@slarti:

Danke für deine Mühe ;-)

Das Aucoverdeck hat vorne drei Klettstreifen. Die Gegenstücke zu den drei Klettstreifen sind mit einer Klebefläche versehen. Diese Gegenstücke sollen wohl auf die Außenseite des Dachspriegels (also auf die nicht sichtbare Seite, die dem Außenverdeck zugewandt ist) geklebt werden.
wie gesagt gibt es dort bei mir KEINE ebene Klebefläche.
Es fühlt sich so an als ob die Oberfläche von kleinen Zwischenwänden durchtrennt ist
Das Original BMW Innenverdeck ist wie bereits gesagt komplett anders konzipiert.

Sofern noch jemand ein Auco Verdeck haben sollte und mir eine exakte Anleitung geben kann, bitte melden!
Vielleicht könnte sich auch mal jemand von Auco hier zu Wort melden oder zumindest den Hersteller nennen, damit man sich dort mal erkundigen kann.

Werde mich wohl gezwungenermaßen von meinem Innenverdeck trennen.

Trotzdem vielen Dank für Eure Vorschläge und Hilfestellungen.
Gruß
TicoTorres
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 14
Themen: 5
Registriert: 02.04.2005 11:32




  

Beitragvon Toni » 21.04.2005 08:16

Hallo Tico,

hast du mal mit AUCO gesprochen, was die dazu meinen ?

Bisher hatte ich nur positive Resonaz von dem Innenverdeck. Auch die beschriebenen Installationprobleme sind mir wirklich ganz neu.

Waere natuerlich fuer dich super, wenn du jemand in deiner Gegend finden wuerdest, der dich bei der Installation unterstuetzt.

@alle:
Also, wer wuerde hier gegenfalls Unterstuetzung leisten ?

Wuensche dir (euch) viel Glueck !

Gruss Toni
„Leidenschaft kennt kein Verfallsdatum.“

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/countdown.php?datum=1997-07-10&text=Z3-Erstbesitzer%20und%20seit%20xxx%20im%20Z3%20roadster%20unterwegs.&farbe=rot&format=jahre]

z3-roadster-forum.de-Accessoires: Beflockte Shirts | Bestickte Kappen | Kennzeichenhalter aus Edelstahl | Kennzeichenrahmen im "Chrome-Look"
z3-roadster-forum.de-Visitenkarte: Visitenkarte

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/banner.jpg]
Benutzeravatar
Toni
Webmaster
 
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 7664
Themen: 1184
Bilder: 396
Registriert: 01.05.2003 01:11
Wohnort: Sachsenheim (BW)

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ChatGPT-User [Bot], ClaudeBot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot] und 1 Gast

x