Laut EBA Klima Z3 sind es
24 Nm für die M8x25 Schrauben (Teilenummer 07119920022 ), Inbus-Aufsatz 6mm, von Klima-Leitungen im Motorraum.
Im TIS gibt es auch eine Angabe mit 20 Nm für eine Verbindung, war recht versteckt, finde ich gerade nicht. Hab dann für das Gewissen mit 23 Nm angezogen.Die
kleinen Nm sind für die Schraube des Doppelrohrs auf das Expansionsventil, und Expansionsventil auf Verdampfer. Die unbedingt nochmal mit dem Gewinde gegenprüfen. Und die beiden Inbus oder Torx-Schrauben des Expansionsventil unbedingt auch auf richtigen Sitz achten, wenn du die rund drehst muss quasi der Verdampfer raus. Würde in den Bereich hinter das Handschuhfach eher nur ran, wenn du wirklich musst.
Nun zu allen Dingen im Motorraum:Beim
Inbus-Aufsatz darauf achten, dass der wirklich richtig drin sitzt, am besten nochmal einen drauf geben. Sonst Gefahr vom Runddrehen der Schraube, dann schlecht.
Beim Trockner den
Druckschalter (24er Maul, 11mm Gewinde, hab ich per Hand gemacht) ist auch ein O-Ring drin, siehe
ETK Kachel Trockner.
Beim
Trockner selbst auf das Baujahr achten, es gibt zwei verschiedene.
Beim
Kondensator hatte ich die größten Schwierigkeiten, musste den Kühler oben ausklipsen und kippen, irgendwann mit hin/her kam er dann.
Beim
SW die Schrauben markieren, und die Schlitz nach oben halten, während du die Schraube lößt.
Beim
Kompressor die Leitungen, falls du O-Ringe da auch wechselst, aufpassen. Der Stecker vom E-Anschluss ist ggf. sehr porös, und vorsicht mit dem Kühler-Schlauch, den musst du etwas zur Seite walken.
Die
Schrader-Ventile hab ich auch neu gemacht (da die ebenso Dichtungen haben, und in den Kappen sind auch Dichtungen). Bitte unbedingt gut gegenhalten (an der Schlüsselfläche daruntern), sonst knickst du die Leitungen ab! Ging mit Zündenkerzen-Nuss bzw. Krähenfuß gut zum Installieren/Halten. Drehmoment allg., weiß ich nicht mehr auswendig was die Specs waren (ND 13mm, und HD 15mm Gewinde).
Bei den
O-Ringen laut EBA und TIS kein PAG-Öl, aber in anderen Anleitungen steht davon was. Achtung, das darf eigentlich nur kurz an die Luft (somit auch an das abgesaugte System).
Bei den
Leitungen zum Doppelrohr (Spritzwand) würde ich erste eine Lösen, dann diese direkt mit neuem O-Ring wieder festziehen, dann erst die andere. Hierfür brauchte ich Gelenk und unterschiedlich lange Aufsätze. Und die Oberabdeckung vom VD (wo BMW drauf steht) würde ich abmachen, dann hast du a) mehr Platz und b) verhuntzt sie dir nicht.
Bei der
Stoßstange nur die untere mittlere Verkleidung von unten lösen, die Stoßstange selbst bleibt dran. Generell Silikonspray bereit halten, du wirst einige Plastik-Teile auch mit Gummi dran finden, kannste direkt säubern+pflegen.
Ohne
Bühne passt der Kondensator nicht raus/rein nach unten, dh du bräuchtest mindestens Auffahrrampen. Ob die schwer-rausgehende Kondensator bei mir ohne gekappt hätte, bin ich nicht sicher.
Nissens Kondensator muss man nachbearbeiten, Gewinde zu groß und unpassenden Bohrungen für Klima-Lüfter-"Zarge", usw.
Nissens Trockner bei mir undicht (optisch auch sichtbar nicht richtig sitzend, hält keinerlei Druck stand), da Fläche nicht plan und Gewinde nicht 90° zur Fläche. Probiere jetzt Alternativen.
Wenn du weitere Infos oder Bilder brauchst, geb Bescheid.