Seite 2 von 2

Re: BMW Motocoupé Anleitung

BeitragVerfasst: 10.08.2007 18:39
von pizzol
Als Heranwachsender durfte ich so ein Teil über die Wiesen der Verwandtschaft fahren.

Der Mann der Cousine meiner ........ hatte 2 solcher Isettas für die Kinder gekauft. Waren im Prinzip Schrottbüchsen.

Dann bei einem das Dach abgeflext und fertig war das Cabriolet.
Und das Tolle, so als 14 Jährige durften wir dann ohne Aufsicht über den Hof und die nächsten Wiesen zackern. Ich meine mich aber zu entsinnen das nur 2 Gänge zur Verfügung standen, der Rest war "zugeschweisst".
Und evtl. konnten wir auch Gaspedal nicht ganz durchtreten.
Mehr wie Mofageschw. war nicht drin.

Einmal hatten wir es natürlich auf die Seite gelegt. Zu dritt haben wir es dann wieder aufrecht gekugelt.

Benzin gabs an der hofeigenen Zapfsäule fer umme.

Das waren immer wunderbare Sommerferien.

Die Jahre vorher sind wir mit einer Elektro-Seifenkiste im Hof herumgegurkt. Toll einfach gemacht aber funzte, als Motor diente der Scheibenwischer von einer alten riesigen Baumaschine gepowered von einer ebenso riesigen 24VBatterie.

Geschwindigkeit war nicht stufenlos sondern die 3 Wischergeschwindigkeiten.
Auf den ersten 2 Meter beim Losfahren kann glaub ich kein M-Roadster mithalten. Die Köpfe haben jedenfalls gansz schön gewackelt.

Ne richtige Bremse war nicht drin, es wurde dann nur der Wischermotor als Generator benutzt und die Energie in ein Paar 220V-Birnen verheizt.
War ein tolles Bremslicht wenn man den Schalter auf Bremsen umgelegt hat. Nachtfahrten im Hof waren sehr beliebt.

So ähnlich wie bei den aktuellen BMWs, nur laden diese dann ihre Batterie beim Bremsen. Das hat BMW nämlich dieser Seifenkiste abgeguckt :lol:

- Ich brauche eine Zeitmaschine - 8)

Re: BMW Motocoupé Anleitung

BeitragVerfasst: 11.08.2007 10:06
von InXS
Hey Marty McFly,

nimmst mich mit ... ?

Meine ersten Autostunden habe ich nicht inner Isetta absolviert, aber bei meinem Daddy auf'n Schoß im VW Käfer :mrgreen: ich muss so 5 Jahre gewesen sein. Es hat einen Heidenspaß gemacht den Wagen lenken zu dürfen.

Ich bin dann bei der Sippe in Bayern auf'n Hof rumgebügelt ... naja, und dann eben bei dieser Sippe noch Teckerfahren gelernt ...

Treckerfahren / Isettafahren muss so gewesen sein, wie man heutzutage
Hummer / Zetti vergleichen kann :lol:


Nunja und das erste wirkliche Auto war mit 13 Jahren der Ford Capri meines Bruders ... rot mit Chromspiegel. :sunny:

Die reduzierten Möglichkeiten der Sitzverstellung erlaubten mir (damals ca. 1,60 m groß) die Amaturen durch den unteren Teil des Lenkrads zwar direkt, den Verlauf der Straße nur an den flankierenden Häusern zu erahnen :lol:

Ich war, von außen betrachtet, in diesem Auto nicht existent :mrgreen:

aber 's war schö ...

Marion