Seite 1 von 2
3d scan

Verfasst:
30.03.2024 19:33
von Red_9
Hallo Leute,
ich möchte mir mal einen 3d Scanner mieten und unter anderem den Zetti einscannen. Vor dem Hintergrund der nicht mehr verfügbaren Ersatzteile, schadet es ja nie, bestimmte Sachen zumindest schon mal digital parat zu haben. Ich möchte von der Mietzeit möglichst viel rausholen und mich entsprechend vorbereiten, einige Teile z.B. für den Scan ausbauen etc.
Habt ihr Ideen, was es sich alles lohnen würde? Es ist ein semiprofessionelles Gerät, Scangenauigkeit bis zu 0,1mm.
Re: 3d scan

Verfasst:
30.03.2024 19:43
von OldsCool
Für mich bitte das Frontgehäuse des FL Bordcomputers

Ansonsten lohnt sich fast alles was aus Kunststoff ist, mit der Zeit spröde und brüchig wird und in der BMW-Nachproduktion Unsummen kostet...
Gruß Steffen
Re: 3d scan

Verfasst:
30.03.2024 20:18
von John57
OldsCool hat geschrieben:Für mich bitte das Frontgehäuse des FL Bordcomputers

Ansonsten lohnt sich fast alles was aus Kunststoff ist, mit der Zeit spröde und brüchig wird und in der BMW-Nachproduktion Unsummen kostet...
Gruß Steffen

Re: 3d scan

Verfasst:
30.03.2024 20:29
von seppo
Meine Ideen und Versuche mit Scannen per Photogrammetrie:
https://www.instagram.com/3d_bmw_z3?igs ... 54ODFwY3Vk
Re: 3d scan

Verfasst:
30.03.2024 23:46
von Oliver.
Ich frage mich gerade ob man mit 3D Scan ein GANZES Bauteil scannen kann. Ich kenne das von Karosseriebauern nur so dass sie die Aussenhaut scannen und dann das "Innenleben" dazu konstruieren. Das gleich wird auch bei Tunern gemacht (Lippen, Spoiler etc.) da werden nur die Anbaugeometrien gescannt, der Rest wird dann dazu konstruiert. Auch bei uns in der Entwicklung bekommen wir nur die Designflächen der Karosserieteile und müssen dann das Innenleben entwickeln. Das Scannen mag zwar bei einseitigen Flächen klappen aber bei komplexen Bauteilen mit Innenleben bin ich stark am Zweifeln. Ich lasse mich aber gerne belehren

(aber dann bitte mit konkreten Beispielen und Daten).
LG
Oliver.
Re: 3d scan

Verfasst:
31.03.2024 10:21
von Red_9
@Steffen:
Hast du zufällig gerade ein offenes BC Gehäuse da?
@seppo:
Cool, danke für den Link! was hattest du für den Scan verwendet?
@Oliver:
Kommt immer auf den einsatzzweck an. Für eine vollständige Rekonstruktion muss man alle Flächen aufnehmen und in CAD rekonstruieren (das wäre der Einsatz für Oldschool, siehe auch Beispiele von seppo) . Für ein neues Design braucht man nur den Bauraum / eine Seite der Flächen. Ich hatte vor Ewigkeiten beruflich mit Punktmessverfahren zu tun - es gab einen kalibrierten Messraum, ein ganzes Auto fuhr rein, wurde mit 1000 Messemarkierungen beklebt und dann musste jeder Punkt per Messpitze abgemessen werden. Das dauerte Ewigkeiten:)
Die modernen Geräte nutzen verschiedene Kameras/ lidar und erstellen Flächen und sogar Texturen on the fly - ich will es einfach mal ausprobieren
Re: 3d scan

Verfasst:
31.03.2024 11:11
von OldsCool
Leider nicht, sonst müsste ich ja nicht suchen

Wobei dann immernoch die Tasten und deren Folie fehlen

Das wird wohl doch zu kompliziert....
Re: 3d scan

Verfasst:
31.03.2024 12:21
von Red_9
Du möchtest preFL BC auf FL umbauen richtig? Wäre dann nicht eine FL 'Blende', welche aber die eckigen Schalter beibehält besser?
Ansonsten könnte man ja die Gummiknöpfe durch andere Pendants ersetzen und sie gießen statt zu drucken (Vinyl, Epoxid, Silikon und Mischarten davon). Nur so als Anregung...
Re: 3d scan

Verfasst:
31.03.2024 15:55
von OldsCool
Das wäre eine Möglichkeit, aber passt dann irgendwie auch nicht richtig zusammen. Alles weitere dürfte dann endgültig den sinnvollen Rahmen sprengen solange es noch Ersatz gibt.
Re: 3d scan

Verfasst:
01.04.2024 09:23
von seppo
@seppo:
Cool, danke für den Link! was hattest du für den Scan verwendet?
Spiegelreflexkamera und
https://www.3dflow.net/3df-zephyr-free/HowTo:
https://www.youtube.com/watch?v=s7EvD2OZg_I