Nix falsches Forum
Wir sind hier im Smalltalk
Ich habe mich einige Zeit schon damit beschäftigt, da in Nachbarorten mehrfach Stromausfälle über längere Zeit vorkamen. Seit der Stromverbrauch durch neue angeblich CO2 neutrale Verbraucher wie Heizung und Kfz gestiegen ist, brennen die billigen Erdmuffen von einem Versorger hier mehrfach ab. Oder auch Erdarbeiten mit Baggern tragen dazu bei. Nach 10 Stunden und mehr ist jede Gefriertruhe aufgetaut, der Kühlschrank sowieso. Mit eigenem Garten und teilweise damit Selbstversorger ist eine Gefrier-Möglichkeit einfach notwendig.
Sehr viele Leute haben sinnloser Weise Heizlüfter angeschafft. Deutschland hat nur 42% eigener Strom, da ist ein großflächiger Ausfall vorprogrammiert. Wer schon mal gelesen hat, dass die Energieversorger keine Erfahrung und keine Ahnung für eine Wiedereinschaltung nach großflächenausfällen haben und gerade Stuhlkreise gebildet haben, um zu überlegen wie das von statten geht ... einige haben schon mal vorsichtige Versuche dazu gemacht.
Um mit einem Stromerzeuger auch elektronische Geräte zu betreiben, muß es ein Gerät mit Invertertechnik sein.
Hier im Gebiet gibt es einige spezialisierte Anbieter, die aber extrem teuer sind.
Nach langen Vergleichen bin ich bei diesem Anbieter fündig geworden:
https://www.denqbar.com/inverter-stromerzeugerSehr gute Verarbeitung und gute Leistung. Gute technische Infos auf der Homepage.
Ich habe mir den großen 4,2kw gekauft. Motoröl muß mit bestellt werden, wird ohne geliefert. Benzinmotoren sind unkomplizierter wie Diesel.
Vor kurzem war das Angebot noch 200€ günstiger
Ein Elektromotor hat den 8-10fachen Anlaufstrom, kurzzeitig natürlich. Bei voller Einschaltleistung. Handmaschinen haben ja heute meistens stufenlose Anlaufmöglichkeit.
Die Anbieter der Stromerzeuger geben auch Infos dazu. Einfach mal einlesen.