Seite 1 von 2

Frust ...

BeitragVerfasst: 09.04.2006 16:16
von Gixxerin
Da die Bergisch-Land-Tour von Pitty letzte Woche schon ohne mich stattgefunden hat , wollte ich heute wenigstens beim NRW-Treffen von Zroadster.com in Bochum mitmachen .

Gestern noch schnell den Zetti gewaschen und landfein gemacht .

Heute ab in die Garage und mit Schrecken festgestellt , das ich das Auto statt per Fernbedienung nun mit Hand aufmachen musste . Schreckliche Erkenntnis : Batterie total leer :thumpsdown: . Ersatzbatterie zu klein und passt nicht richtig .... somit kein Treffen :enraged: :enraged: :enraged: :enraged: :enraged: :enraged: .

Noch schlimmer , das T-Car sprang auch nicht an ....

Das ist nun schon das dritte mal , das die Batterie ( nigelnagelneu übrigens ) von jetzt auf gleich absolut leer war . Die Werkstatt hatte beim ersten mal nichts gefunden . Hat jemand eine Idee , was das Problem sein kann , oder muss ich mir jetzt immer eine zweite Batterie als Reserve hinstellen :shock: ....

Somit ist dies ein klasse Sonntag : super tolles Wetter , tolles Zetti-Treffen vor der Tür und mein Auto nimmt sich eine unangemeldete Auszeit .

gefrustete Grüsse
Gabi :cry:

BeitragVerfasst: 09.04.2006 16:46
von Mr.V
Mensch Gabi, mein Beileid... Das ist ja echt gemein!!! :evil:

Habe heute leider auch nicht die Zeit gefunden mitzufahren... :roll: :?

Das ist aber echt seltsam, hast du evtl. eine Alarmanlage oder ähnliches, was evtl. zu viel (Ruhe-)Strom zieht, wenn dein Zetti schläft?! :roll:

Schöne Grüße und bekennendes Mitgefühl,

Volker :)

BeitragVerfasst: 09.04.2006 18:47
von smilefreak
Hast du ein anderes Radio verbaut?
Daran lag es nämlich bei mir!

Ich weiß leider auch nur zu gut wenn man wohin will, und die Batterie ist leer was das für ein ekelhaftes Gefühl ist. :enraged:

BeitragVerfasst: 09.04.2006 20:29
von Gixxerin
@Volker

Ja , Alarmanlage ist drin ( werksseitig ) .

@Smilefreak

Ich habe ein anderes Radio drin ( Alpine ) . Anschluss wie in allen meinen Autos bisher auch : Zündung an , Radio an .

Sonst hat die Batterie wenigstens noch alle elektrischen Helferlein versorgt ( sogar das Dach ging noch auf ) , nur starten ging nicht . Aber diesmal war alles absolut Dunkel .... gestern nach dem Waschen noch ganz normal gestartet und in die Garage gebracht :shock: .

Habe das gute Stück aufgeladen , vorhin wieder eingebaut und brumm , schon schnurrt er wieder wie ein Kätzchen .... zum Haareraufen !!!

Naja , ich werde mir wohl sicherheitshalber eine Ersatzbatterie deponieren , man kann ja nie wissen .

Für die nächste Tour bin ich dann wenigstens gut gerüstet :!:

Greetzzz Gabi :)

BeitragVerfasst: 09.04.2006 22:25
von smilefreak
Kann man das Radio auch anschalten wenn die Zündung aus ist???
Das darf nämlich nicht gehen! Bei mir ging das und das Radio hat dann den Prozessor immer angesteuert!
MFG Sebastian

BeitragVerfasst: 09.04.2006 23:01
von z3vicky
Hallo Gabi,

ja probier mal aus was Sebatian geschrieben hat, ob das Radio ohne Schlüssel angeht, ist mir auch mal passiert mußte dann den ADAC anrufen. Ansonsten würde ich mal überprüfen lassen wieviel Saft die einzelnen Stand-By-Instrumente ziehen.

Gruß Vicky

BeitragVerfasst: 10.04.2006 08:44
von miguelito
Moin Gabi,

2 Möglichkeiten:
- Irgendein Fiesling zieht hier dauernd Strom - da habt ihr ja schon gemutmaßt.
- Deine Batterie wird nicht geladen: Problem mit dem Generator.

Behelfsmäßig kannst Du beides selbst prüfen, wenn Du ein Multimeter hast.
Punkt 1: Ruhestrom bei abgeschaltener Zündung messen indem Du Dich mit dem Multimeter (Strommessung) in Serie an eine Polklemme hängst (eine Polklemme ab und mit Multimeter zwischen Batteriepol und Klemme - egal welcher Pol). Es sollte nur ganz minimal Strom gezogen werden im 10mA - Bereich keinesfalls jedoch mehr als 0,05A. (Alarmanlage + Uhr + Radio).
Punkt 2: Messen der Generatorspannung. Bei laufender Maschine solltest Du an den Batteriepolen ~14V messen. Ist allerdings noch keine Garantie, dass der Riemen unter Last nicht schlupft etc.

Falls Du kein Messgerät hast fahr einfach zum Automobilclub, die messen Dir den ganzen Kram durch.

Viel Erfolg,
LG
Michael

BeitragVerfasst: 10.04.2006 09:50
von Werner
smilefreak hat geschrieben:Kann man das Radio auch anschalten wenn die Zündung aus ist???
Das darf nämlich nicht gehen! Bei mir ging das und das Radio hat dann den Prozessor immer angesteuert!
MFG Sebastian


Da muss ich leider widersprechen :mrgreen:

Das Radio kann sehr wohl ohne Zündung angehen. Dafür gibt es am Radio einen Ein/Ausschalter welcher auch funktionieren muss :!: , wenn die Zündung aus ist.
Bei meinem Becker ist es ebenfalls so und meine Batterie saugt sich nicht leer.

Ich kann mir auch beim bisten Willen nicht vorstellen, dass ein eventl. vorhandener Kriechstrom zum Radio zum Ableben der Batterie führen soll.

Ich tippe wie mein Vorredner da eher auf ein Problem beim Ladevorgang während der Fahrt, also dem Generator.

BeitragVerfasst: 10.04.2006 13:08
von smilefreak
Werner das ist so nicht ganz richtig.
Mein Hifi-Experte (anerkannte Händler hat auch schon mehrere Preise gewonen) meinte das dies ein Problem von BMW wäre.
Wenn das Radio auch ohne Zündung angeht, das es die Batterie leerzieht.
Das ist übrigens kein Strom der nur vom Radio ausgeht, sondern das Radio steuert den Prozessor des Fahrzeuges an. Dies zeiht dann die Batterie leer.
Nachdem ich das Radio umgeklemmt habe gab es keine Probleme mehr.
Aber bis ich den Fehler gefunden hatte, war dann meine Batterie völlig tot.
Da war dann auch gleich eine neue fällig.

Vielleicht mag es ja BMW nicht wenn man gute Radios verbaut. :pssst: :mrgreen:

BeitragVerfasst: 10.04.2006 16:57
von shmia3201
miguelito hat geschrieben:Behelfsmäßig kannst Du beides selbst prüfen, wenn Du ein Multimeter hast.
Punkt 1: Ruhestrom bei abgeschaltener Zündung messen indem Du Dich mit dem Multimeter (Strommessung) in Serie an eine Polklemme hängst (eine Polklemme ab und mit Multimeter zwischen Batteriepol und Klemme - egal welcher Pol). Es sollte nur ganz minimal Strom gezogen werden im 10mA - Bereich keinesfalls jedoch mehr als 0,05A. (Alarmanlage + Uhr + Radio).

Dabei sollte man sicherheitshalber so vorgehen:
Polklemme mit der Hand an Batteriepol halten.
Die Kontakte des Multimeters an Batteriepol und Polklemme halten.
Dazu braucht man beide Hände.
Noch zeigt das Multimeter keinen Strom an, denn noch ist alles miteinander verbunden.
Erst jetzt zieht man die Polklemme vom Batteriepol ab und liest den Strom ab.
Grund: Verbindet man das Bordnetz einfach so mit der Batterie, wird im 1. Augenblick ein hoher Strom benötigt, da Kondensatoren aufgeladen werden.
Dies könnte das Multimeter überlasten.