Hallo aus Wolfsburg

Forum zum Plaudern (...über alles und jeden), Vorstellungen, Forumhilfe, keine Verkaufsangebote
Forumsregeln
Verkaufsangebote werden im Smalltalk-Bereich entfernt.

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 12.07.2019 21:30

  • Nach der dreifachen Grundierung mit Brantho nitrofest wurden die kritischen Überlappungen am Unterboden mit Karosseriedichtmasse geschützt, anschließend gab es noch drei Schichten Brantho Korrux 3 in 1 und darauf dann final wieder Mike Sanders Fett.

    20190401_193532.jpg
    Karosseriedichtmasse 01


    20190401_193652.jpg
    Karosseriedichtmasse 02


    20190406_133835.jpg
    Korrux 3 in 1 01


    20190406_133929.jpg
    Korrux 3 in 1 02

  • Irgendwann zwischendurch (der Lack muss ja bei 5°C doch immer etwas länger trocknen, bis es weitergehen kann) sagte eine innere Stimme zu mir "Hey, ob das Mittellager der Kardanwelle wohl wirklich mit Vorspannung eingebaut wurde? Du hast es ihm zwei mal gesagt, aber schau mal lieber nach!"
    Wie man an dem Abdruck im Fett bestens erkennen kann, war es natürlich nicht vorgespannt.

    20190322_112914.jpg
    Mittellager mittig ohne Vorspannung


Es geht weiter :roll:
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 22:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon batleth » 12.07.2019 21:32

Dein Durchhaltevermögen in allen Ehren!
Der Z3 wird Bombe! Ich denke es lohnt sich. Du kennst dann jede Ecke und jede Schraube.
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 20:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon PeterKro » 12.07.2019 21:50

Hallo,

auch von mir Respekt und Anerkennung für Dein Durchhaltevermögen, Thomas!

Wobei der gezeigte Bereich im Radhaus schon zu den Klassikern gehört, bei meine verletzen Zetti habe ich dort auch "lang und schmutzig" entrostet und lackiert/rostgeschützt.
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 21:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 12.07.2019 21:52

Ein bisschen mehr Pfusch gab es schon noch. Was ich aber auch immer so pingelig sein muss.
  • Die Schweißpunkte und Schweißnähte des neu eingeschweißten Abschlussbleches v.r. hinter der Radhausschale waren in keinster Weise behandelt worden. Kein Rostumwandler, keine Grundierung - nichts. Von Innen kam man gut durch die Öffnung des Fußraumlautsprechers an das Blech - falls jemand mal da ran muss. Fotos sind an der Stelle langweilig.
  • Zum setzen des Blindnietbolzens musste ich die Bremssättel demontieren, um Platz für die Hebelnietzange zu bekommen.
    Die Gewinde der Führungsstifte waren voll mit Kupferpaste. An der verbliebenen Form des Gewindes erkennt man auch direkt, warum man ein Gewinde im Regelfall eben nicht mit Fett o.ä. einsetzen soll. Der Reibwert im Gewinde wird wesentlich kleiner, das vorgegebene Drehmoment somit zu groß und das Gewinde wird verformt/beschädigt.

    20190401_200143.jpg
    Kupferpaste am Gewinde

  • Nachdem der Schräglenker mit dem zerstörten Gewinde ersetzt wurde, sah ich in die Radnabe und dachte mit "Nanu, das Sicherungsblech für die Mutter der Antriebswelle sieht aber eigenartig aus." Tja, man hatte sie einfach unter die Mutter gelegt und diese dann angezogen. Schade nur, dass es nicht unter sondern über die Mutter gehört und auf den Sechskant der Mutter aufgeschlagen wird.
    Wofür hatte ich denen eigentlich den Reparaturleitfaden mitgegeben? :enraged:

    20190605_171523.jpg
    Blech unter Mutter - FALSCH


    20190613_164622.jpg
    Blech über Sechskant der Mutter geschlagen - RICHTIG

Zwischendurch hatte ich dann auch mal ein paar sinnvolle oder schöne Sachen gemacht, um mich auch mal wieder am Auto erfreuen zu können.
Wenn das Auto normal auf dem Boden steht und die Räder nicht voll eingeschlagen sind, sieht es gar nicht so schlecht aus, wie jetzt auf den beiden Fotos :lol:
20190408_204839.jpg
zweiteiliger Steinschlagschutz für den Schweller


20190408_205801.jpg
Steinschlagschutz aus 2 mm starkem ABS


Weiter geht es im nächsten Beitrag
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 22:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 12.07.2019 22:11

Vielen Dank für eure freundlichen Kommentare zwischendurch.

Aber es geht weiter, das hier sind ja die gesammelten Werke von Januar bis Mitte Juli :mrgreen:

Steinschlagschutz.jpg
Steinschlagschutz


20190224_111646.jpg
Steinschlagschutzgitter zugeschnitten


Jetzt wird es dreckig. Beim Anbau der Gitter war der Z3 dezent eingestaubt :pssst:

Gitter.jpg
Gitter eingebaut


Außerdem hatte ich irgendwo hier im Forum mal gesehen, dass jemand so im Mercedes-Stil die Hubraumangabe seitlich im Bereich unter den Kiemen angebracht hatte. Das fand ich super, das wollte ich auch :sunny: :mrgreen:

20190517_191558.jpg
Hubraumangabe im Mercedes-Stil


Zuletzt gab es dann neues Servoöl, neue Servoölschläuche, neues Kühlmittel, eine neue Kühlmittelpumpe und ein neues Thermostat.
Die Pumpe war original von der Fa. INA und hatte ein Kunststoffrad, die neue Pumpe der Fa. Graf hat eines aus Metall.
Das alte Thermostat war original von der Fa. Behr, nun ist es von der Fa. Wahler.

Außerdem hat einen 1er-Innenspiegel einzug in den Z3 gehalten.

20190510_203806.jpg
Position Funkempfänger im 1er-Spiegel


Gleich kommt die Abschlussprüfung... .
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 22:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 12.07.2019 22:39

Heute gab es neue Reifen (Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5) und eine Achsvermessung.
Dazu habe ich noch eine Frage.

Die Hinterachse bekam ja einen neuen, gebrauchten Schräglenker. Alle Werte sind absolut in Ordnung :) .
Die Vorderachse ist im Prinzip auch komplett neu, die Querlenker und Spurstangen sind Meyle HD, die Stoßdämpfer Monroe Reflex und die Domlager von Sachs. Lediglich die Federn sind noch original, ich wollte keine Tieferlegung.

Nun lässt sich ja beim Z3 der Sturz nicht einstellen :| . Vorne rechts ist auch in Ordung, vorne links aber zu weit im negativen Bereich.

AV.jpg
Sturz v.l.


Meines Wissens nach ist das Auto unfallfrei, ich konnte weder an der Karosserie noch an den Felgen Unfallspuren entdecken. Bordsteinschäden enden ja üblicherweise auch im positiven Sturz.
Ich vermute als Ursache ungünstige Bauteil-, Karosserie- und Zuasemmenbautoleranzen als Ursache. Was kann ich nun also machen?
  • Domlagerverschraubung lösen und das Domlager oben so weit wie in den Löchern möglich in Richtung außen ziehen. Die Schrauben liegen derzeit nämlich in Richtung Motorraum an den Kanten in den Löchern an. Werde ich demnächst machen.
  • Sturzkorrekturschraube anstatt Passschraube zum Verbinden von Schwenklager und Federbein verbauen. Schraube liegt schon bereit. Wie groß ist der mögliche Korrekturbereich? Ich habe im Internet einerseits gelesen "Korrektur bis ca 1° möglich", andererseits auch etwas von nur 0°05' :? . Wie sind die Erfahrungen von all den Tieferlegern hier? :mrgreen:
  • Schrauben des Vorderachsträgers lösen und versuchen, ihn so weit wie möglich nach rechts zu schieben. Der Träger ist aber in so etwas wie "Trichtern" verschraubt. Geht da überhaupt etwas?
  • Beide Schrauben des hinteren Querlenkerlagers lösen und versuchen, das Lager so weit nach rechts zu schieben, wie es die Passhülsen in der Karosserie zulassen. Geht da überhaupt etwas?

Hat eventuell noch jemand eine Idee?

Tja, ansonsten gibt es demnächst ein neues Heckfenster und die äußeren Seitenwangen der Sitzflächen werden beim Sattler neu gepolstert.
Dann ist er endlich fertig :sunny:

Viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 22:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon JensB » 13.07.2019 07:16

Tolle Arbeit! Meiner hat mich ja auch eine ganze Menge Nerven gekostet. Wenn ich deine Bilder so sehe, weiß ich gleich, was im Winter auf mich bezüglich Rost so zulkommt. Momentan habe ich erst mal nur das Allerwichtigste erledigt, im Winter kommen dann die Feinheiten.

Gruß
Jens (gar nicht so weit weg von dir)
Benutzeravatar
JensB
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 154
Themen: 6
Registriert: 17.01.2019 14:57
Wohnort: Halberstadt

Z3 roadster 1.8 (1996)

   



  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon Michas » 13.07.2019 09:50

Moiin und Grüße aus der Nachbarschaft. Herzlich willkommen und viel Spaß hier.
Die Nachbarschaft liegt in der Nähe von Gifhorn, genau in Hillerse.
Bis denn.
Benutzeravatar
Michas
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 70
Beiträge: 151
Themen: 16
Bilder: 22
Registriert: 18.02.2019 20:07
Wohnort: Hillerse/Gifhorn

Z3 roadster 1.9 (11/2000)

   

   



  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon fredykeks » 14.07.2019 08:07

Bezüglich der Sturzkorrekturschraube,

hier wurde im "http://www.syndikat-community.de/bmwcommunityforum/ar_topic13623_RADSTURZ_einstellen____3er_BMW_-_E36.html"
von einem Einstellbereich von +-3° gesprochen.
Es wurde auch das Thema angeschnitten das da wohl die Spreizung verändert wird und je nach Einstellung es Auswirkungen auf den gerade Auslauf haben kann.


Aber eigentlich muss ja die Abweichung von irgendeinem Bauteil herkommen!
Also wenn die Abweichung nicht von der Karosserie kommt bleiben ja nur der neue Dämpfer oder die Radnabe die da nicht mehr sauber ist.
Wenn aber vor dem Dämpferwechsel alles IO war könnte es zb. nur am Dämpfer liegen.
Ich hatte die Querlenkerlager noch nicht offen aber sofern dort etwas Spiel bei den Befestigungsschrauben ist könnte man damit auch den Sturz geringfügig manipulieren. (denke da an Lager nach außen anschlagen lassen)

Ansonsten könnte das noch eine Option sein: https://www.ebay.at/itm/BMW-E36-Z3-3D-DOMLAGER-STURZ-VORDERACHSE-CAMBER-PLATE-Gewindefahrwerk/333145018571?hash=item4d90fd90cb:g:8B0AAOSwlkFb0bws

Ziemlich Interessant dein Bericht und die Saubere Ausführung. Respekt :2thumpsup:

Grüße Fred
Benutzeravatar
fredykeks
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 309
Themen: 9
Bilder: 29
Registriert: 09.02.2018 13:51
Wohnort: Oberösterreich

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 14.07.2019 11:27

Hi, ich werde erst einmal folgendes versuchen:
Zuerst werde ich die Domlager oben so weit wie möglich nach außen ziehen (dürften jeweils ca 2 mm je Domlager sein), um den Sturz auf beiden Seiten zu verringern.
Derzeit liegen die Bolzen nämlich an der Innenseite der Löcher an --> maximal negativer Sturz.
Dann löse ich die Schrauben des Achsträgers, des Versteifungskreuzes und der Querlenkerlager und versuche, den Achsträger in seinen Konusführungen so weit wie möglich nach rechts zu schieben. Das wird zwar - wenn überhaupt - nicht viel mehr als 1 mm bringen, aber damit bekomme ich (je nach verschiebbarem Weg) die Spreizung und den Sturz zumindest ausgemittelt.
Sollte der Sturz dann immer noch nicht passen, kommt eine Korrekturschraube (=SKS) zum Einsatz.
Die BMW-SKS ist übrigens nicht exzentrisch (Wie die in deinem Link angesprochene H&R-SKS) sondern nur eine normale M12. Dadurch lassen sich dann Dämpfer und Schwenklager ein wenig zueinander verstellen, weil die SKS im Gegensatz zur M12-Passschraube ein wenig Spiel in der Schraubverbindung erlaubt, welches zur Einstellung genutzt werden kann.
Ich werde berichten :wink:
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 22:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Smalltalk



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommonCrawl [Bot], Trendiction [Bot] und 6 Gäste

x