Danke erstmal für die ausführliche Antwort!

Mach2.8 hat geschrieben:Eine Kunststoff-Fassung mit Gewinde hat einen Anschluß für PE (Schutzleiter), direkt an der Gewindehülse und der sollte auch angeschlossen werden. Das Gehäuse der Leuchte selber mit dem PE zu verbinden, lässt sich in deinem Fall schwer realisieren. Aber einer Schutzklasse entspricht deine gewünschte Ausführung nicht. Die Tragplatte statt Plexiglas aus Metall zu fertigen und mit dem Gehäuse fest zu verbinden wäre die korrekte Variante.
Also wäre ich mit einem Metall- oder Keramiksockel mit Schutzleiter doch vermutlich auf der sicheren Seite, oder? Die Trägerplatte aus Metall zu fertigen habe ich bewusst vermieden, um hier gar kein unnötiges Gefahrenpotential zu schaffen. Der Plexiglaseinschub soll ja quasi so etwas wie die eigentliche Lampe werden, die nur in das Metallgehäuse eingeschoben wird. Und da Plexiglas nicht leitet, hat der Lampensockel somit gar keine Möglichkeit, irgendetwas an das Gehäuse zu übertragen ... So zumindest meine Überlegung.

Mach2.8 hat geschrieben:Für den Außenbereich ist zwingend ein Gummikabel zu verwenden.
Ist für den Innenbereich gedacht. Daher sollte das Stoffkabel kein Problem darstellen.
Mach2.8 hat geschrieben:Am Kabelaustritt sollte eine Zugentlastung gefertigt werden, damit das Kabel bei Zug nicht aus der Fassung rausgezogen wird, die Drähte ausreissen und Spannung an das Gehäuse kommt.
War auch so vorgesehen, da ich sowieso noch Zugentlastungen von einem älteren Projekt hier rumliegen habe. Hatte ich nur vergessen zu erwähnen.
Mach2.8 hat geschrieben:Alternativ: Ein Stecker-Trafo und 12/24V einsetzen. Dann hast du mit der Fassung, dem Leuchtmittel und einer Gefahr durch Stromschlag weniger Probleme.
Dann würe ich aber vermutlich ein spezielles Leuchtmittel benötigen, oder? Ich hatte ja eigentlich an die Verwendung einer handelsüblichen E27 Birne (4 Watt LED in "Edison" Optik) gedacht.