so, am Donnerstag habe ich ihn abgeholt, den neuen Einser für Tina.
„Für Tina“ passt nicht so wirklich, es ist schon mehr MEIN Auto…
Sie hat die Farbe (alpin-weiß) und die Anzahl der Türen (5) ausgesucht, den Rest habe ich „angekreuzt“.
M140i, Navi, Schiebedach, Hifi-Lautsprecher, Businesspaket und noch ein paar Kleinigkeiten! Keine wirtschaftlich günstige Entscheidung bei 340 PS und 500 NM Drehmoment, aber wenn man so will die Vernunftlösung unter den Spaßvarianten.
Ich wollte schon lange ein Auto mit dem „//M“ dran haben, Z4 M, Z3 M, M3, M2 etc. alles durchdacht und besichtigt. Gebrauchte //M sind (auch wegen der Vermögenspreisblase) aktuell extrem teuer und wie die Vorbesitzer mit der hohen Leistung umgegangen sind (Kaltstart + Vollgas???), weiß man auch nicht wirklich.
Andererseits mochte ich mich aber vom aktuellen Zetti 2.8 VFL nicht trennen, so ein gutes Auto bekomme ich wohl so schnell nicht wieder. Und noch ein reines Spaßauto mit Swizzöl – Pflege und 2 bis 3.000 km pro Jahr, dagegen sprach der fehlenden Platz in der Garage, die fehlende Zeit dafür und die nicht vorhandene Bereitschaft, sehr sehr viel Geld für so ein Fahrzeug auszugeben. Insofern wird der 140i jetzt von Tina als Alltagsauto genutzt, sie fährt max. 5.000 km pro Jahr, meistens zu ihr ins Büro, kaum Kurzstrecken. Und ich kann (auch außerhalb der Saison, dann eben mit Winterreifen) am Wochenende mal ein hochmotorisiertes Spaßauto fahren, z.B. auf der Rennstrecke am Bilster Berg. Langstrecken für Urlaub und Co. werden wir natürlich weiterhin mit dem Firmenwagen absolvieren. Der Spritverbrauch von geschätzt 10 Litern +/- macht sich daher im monatlichen Budget nicht so sehr bemerkbar.
Falls der Wagen mal Alltagsschäden (Felge + Bordstein, Einkaufswagen + Tür oder so…) bekommt, dann ist das eben so. Wird repariert und kein „Staatsakt“ daraus gemacht.
Jetzt kommen die Puristen und sagen: Der //M140i ist kein echter //M sondern nur ein //M Performance (Hersteller also die AG nicht die //M GmbH), ja, das stimmt. Dafür gab´s aber einen richtig hohen Rabatt auf den Neupreis (Jahreswagen daher uninteressant…), beim //M2 ja wohl zumindest derzeit undenkbar. Im Ergebnis liegt der Endpreis nach Rabatten etwas im Bereich eines guten //M – Roadster Z3, aus meiner Sicht bietet der 140i den besseren Gegenwert und aktuell wohl die preislich interessanteste Option bei BMW.
Der Tag der Abholung (Übergabe, Museum + Werksbesichtigung) war echt klasse, die Rückfahrt (max. 130 km/h, max. 3.500 Umdrehungen) angesichts des Leistungspotentials des Autos etwas zäh…

Nun gilt es zunächst, den Wagen einzufahren, der vollständige Leistungsabruf folgt dann später…
