Ein etwas anderer Garagenfund: BMW Z3 1.8, 1996

Hallo zusammen.
Man mag es kaum glauben, aber es gibt sie tatsächlich noch, die Garagenfunde einst abgestellter Autos, die mit den Jahren in Vergessenheit geraten sind und erst Jahre oder Jahrzehnte später wieder geborgen werden. Nachfolgend möchte ich Euch an der Bergung eines BMZ Z3 mit einer sehr interessanten Geschichte teilhaben lassen.
Es geht um einen roten Z3 der ersten deutschen Auslieferungen, Bau- und Auslieferungsjahr 1996, 1.8 Liter Motor. Durch seinen Einsatz im damaligen James Bond-Streifen war es anfangs nicht so einfach einen BMW Z3 in Deutschland zu bekommen. Die Liste der Vorbestellungen war lang, entsprechend auch die Wartezeit.
Mein Bekannter, Helmut, war in dieser Zeit ein äusserst erfolgreicher Unternehmer. Er verdiente sein Geld mit innovativen Hardware-Erweiterungen für die gängigen Commodore-Computer und betrieb zeitweise 4 Ladenlokale für Computer & Zubehör in Köln.
Auch er wollte einer der Ersten sein und mit einem BMW Z3 in James Bond-Manier über die Kölner Ringe fahren, also kaufte er einem anderen Unternehmer dessen Vorbestellung ab. Dafür zahlte er diesem, neben dem reinen Fahrzeugpreis, einen nicht unerheblichen Aufschlag als Bonus.
Aufgrund der BMW-Vorgaben musste der Wagen bei Erstauslieferung auf den ursprünglichen Besteller angemeldet werden, was am 03. Mai 1996 erfolgte. Nach einem Jahr wurde der Wagen auf meinen Bekannten Helmut umgemeldet. Der Fahrzeugbrief hat entsprechend zwei Einträge.
Gefahren wurde diese Z3 nur wenig und im Sommer, also von Mai/April bis Oktober/November, über den Winter wurde er abgemeldet und in einer Tiefgarage geparkt. Entsprechende Einträge im Fahrzeugbrief belegen dies:
Erstzulassung: 03. Mai 1996, Stilllegung: 15. Oktober 1996
Wiederinbetriebnahme: 11. April 1997, Stilllegung: 05. Dezember 1997
Wiederinbetriebnahme: 15. Mai 1998, Stilllegung: 13. November 1998
Der Wagen war also insgesamt nur 19 Monate auf der Straße, bevor er 1998 in einer Kölner Oldtimergarage abgestellt wurde.
Und dort steht er bis heute!
In all den Jahren hat mein Bekannter jeden Monat pünktlich die Miete des Stellplatzes bezahlt, den Wagen aber nie wieder besucht. 18 lange Jahre! Das Haus, in dem der Wagen abgestellt wurde, hat zwischenzeitlich den Besitzer gewechselt. Dieser machte meinen Bekannten über dessen Bank ausfindig, da Helmut zwischenzeitlich in eine andere Stadt gezogen ist.
Der damalige Besitzer des Hauses hatte meinem Bekannten zugesichert, den Wagen regelmässig zu starten und innerhalb des Stellplatzes zu bewegen. Um Batterie- und Standschäden zu vermeiden. Dafür gab es u.a. entsprechende Markierungen auf dem Boden. Neben dem Z3 waren noch weitere, teilweise recht wertvolle Oldtimer, in der Garage eingelagert.
Warum lagert man einen BMW Z3 18 Jahre lang ein, anstatt ihn zu fahren oder zu verkaufen? Die Gründe dafür liegen im Privatleben meines Bekannten. Er hatte den Wagen ursprünglich für seine damalige Frau gekauft, von der er sich dann getrennt hat. Diese Trennung hat ihn so getroffen, dass er seine Firmen aufgegeben, seine Immobilien verkauft und sich selbst bis heute (!) verkrochen hat. Er wohnte mit 60 Jahren wieder bei seiner 83-jährigen Mutter und ist die letzten 18 Jahre komplett von der Bildfläche verschwunden. Keine Krankenversicherung, keine Einkommen, kein bei der Stadt gemeldeter Wohnort, selbst ein Konto hatte er nicht mehr. Einfach komplett von der Bildfläche verschwunden.
Kennengelernt habe ich Helmut vor einigen Jahren auf einem Retrocomputer-Treffen. Er hat eine bewegte Geschichte und es war äussert interessant sich mit ihm über die Anfänge der Computerzeit in Deutschland zu unterhalten. Damals, in den 80er Jahren, wurde er bspw. von EPSON nach Japan eingeladen. Commodore zeigte ihm vorab die Prototypen neuer Rechner und er hat viele dieser damaligen Rechner und Zubehör in seinen zahlreichen Garagen und Kellern eingelagert.
So wie den BMW Z3, für den er zwar nach wie vor die Miete des Stellplatzes bezahlt, aber 18 Jahre lang nicht mehr angeschaut hat, weil ihn der Wagen an seine Ex-Frau und die damalige Zeit erinnert.
Das hat jetzt aber ein Ende!
Mittlerweile hat mein Bekannter wieder eine Wohnung, er ist wieder gemeldet und er fängt gerade an sein Leben neu zu sortieren. Und dazu gehört auch, dass der BMW Z3 aus der Garage geholt und wieder fit gemacht wird. Womit der spannende Teil der Geschichte eigentlich erst jetzt beginnt.
Gibt es den Wagen überhaupt noch?
Wenn ja, in welchem Zustand befindet sich der Wagen?
Da mein Bekannter die Papiere des Fahrzeuges hat und ordnungsgemäss die Miete bezahlt, sollte der Wagen eigentlich noch da stehen, wo er ihn vor 18 Jahren geparkt hat. Ob dem so ist, werden wir in den nächsten Tagen herausfinden. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten!
LG
Z3Newbie
Man mag es kaum glauben, aber es gibt sie tatsächlich noch, die Garagenfunde einst abgestellter Autos, die mit den Jahren in Vergessenheit geraten sind und erst Jahre oder Jahrzehnte später wieder geborgen werden. Nachfolgend möchte ich Euch an der Bergung eines BMZ Z3 mit einer sehr interessanten Geschichte teilhaben lassen.
Es geht um einen roten Z3 der ersten deutschen Auslieferungen, Bau- und Auslieferungsjahr 1996, 1.8 Liter Motor. Durch seinen Einsatz im damaligen James Bond-Streifen war es anfangs nicht so einfach einen BMW Z3 in Deutschland zu bekommen. Die Liste der Vorbestellungen war lang, entsprechend auch die Wartezeit.
Mein Bekannter, Helmut, war in dieser Zeit ein äusserst erfolgreicher Unternehmer. Er verdiente sein Geld mit innovativen Hardware-Erweiterungen für die gängigen Commodore-Computer und betrieb zeitweise 4 Ladenlokale für Computer & Zubehör in Köln.
Auch er wollte einer der Ersten sein und mit einem BMW Z3 in James Bond-Manier über die Kölner Ringe fahren, also kaufte er einem anderen Unternehmer dessen Vorbestellung ab. Dafür zahlte er diesem, neben dem reinen Fahrzeugpreis, einen nicht unerheblichen Aufschlag als Bonus.
Aufgrund der BMW-Vorgaben musste der Wagen bei Erstauslieferung auf den ursprünglichen Besteller angemeldet werden, was am 03. Mai 1996 erfolgte. Nach einem Jahr wurde der Wagen auf meinen Bekannten Helmut umgemeldet. Der Fahrzeugbrief hat entsprechend zwei Einträge.
Gefahren wurde diese Z3 nur wenig und im Sommer, also von Mai/April bis Oktober/November, über den Winter wurde er abgemeldet und in einer Tiefgarage geparkt. Entsprechende Einträge im Fahrzeugbrief belegen dies:
Erstzulassung: 03. Mai 1996, Stilllegung: 15. Oktober 1996
Wiederinbetriebnahme: 11. April 1997, Stilllegung: 05. Dezember 1997
Wiederinbetriebnahme: 15. Mai 1998, Stilllegung: 13. November 1998
Der Wagen war also insgesamt nur 19 Monate auf der Straße, bevor er 1998 in einer Kölner Oldtimergarage abgestellt wurde.
Und dort steht er bis heute!
In all den Jahren hat mein Bekannter jeden Monat pünktlich die Miete des Stellplatzes bezahlt, den Wagen aber nie wieder besucht. 18 lange Jahre! Das Haus, in dem der Wagen abgestellt wurde, hat zwischenzeitlich den Besitzer gewechselt. Dieser machte meinen Bekannten über dessen Bank ausfindig, da Helmut zwischenzeitlich in eine andere Stadt gezogen ist.
Der damalige Besitzer des Hauses hatte meinem Bekannten zugesichert, den Wagen regelmässig zu starten und innerhalb des Stellplatzes zu bewegen. Um Batterie- und Standschäden zu vermeiden. Dafür gab es u.a. entsprechende Markierungen auf dem Boden. Neben dem Z3 waren noch weitere, teilweise recht wertvolle Oldtimer, in der Garage eingelagert.
Warum lagert man einen BMW Z3 18 Jahre lang ein, anstatt ihn zu fahren oder zu verkaufen? Die Gründe dafür liegen im Privatleben meines Bekannten. Er hatte den Wagen ursprünglich für seine damalige Frau gekauft, von der er sich dann getrennt hat. Diese Trennung hat ihn so getroffen, dass er seine Firmen aufgegeben, seine Immobilien verkauft und sich selbst bis heute (!) verkrochen hat. Er wohnte mit 60 Jahren wieder bei seiner 83-jährigen Mutter und ist die letzten 18 Jahre komplett von der Bildfläche verschwunden. Keine Krankenversicherung, keine Einkommen, kein bei der Stadt gemeldeter Wohnort, selbst ein Konto hatte er nicht mehr. Einfach komplett von der Bildfläche verschwunden.
Kennengelernt habe ich Helmut vor einigen Jahren auf einem Retrocomputer-Treffen. Er hat eine bewegte Geschichte und es war äussert interessant sich mit ihm über die Anfänge der Computerzeit in Deutschland zu unterhalten. Damals, in den 80er Jahren, wurde er bspw. von EPSON nach Japan eingeladen. Commodore zeigte ihm vorab die Prototypen neuer Rechner und er hat viele dieser damaligen Rechner und Zubehör in seinen zahlreichen Garagen und Kellern eingelagert.
So wie den BMW Z3, für den er zwar nach wie vor die Miete des Stellplatzes bezahlt, aber 18 Jahre lang nicht mehr angeschaut hat, weil ihn der Wagen an seine Ex-Frau und die damalige Zeit erinnert.
Das hat jetzt aber ein Ende!
Mittlerweile hat mein Bekannter wieder eine Wohnung, er ist wieder gemeldet und er fängt gerade an sein Leben neu zu sortieren. Und dazu gehört auch, dass der BMW Z3 aus der Garage geholt und wieder fit gemacht wird. Womit der spannende Teil der Geschichte eigentlich erst jetzt beginnt.
Gibt es den Wagen überhaupt noch?
Wenn ja, in welchem Zustand befindet sich der Wagen?
Da mein Bekannter die Papiere des Fahrzeuges hat und ordnungsgemäss die Miete bezahlt, sollte der Wagen eigentlich noch da stehen, wo er ihn vor 18 Jahren geparkt hat. Ob dem so ist, werden wir in den nächsten Tagen herausfinden. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten!
LG
Z3Newbie