Servus Stefan!
Das ist genau der Punkt meines ersten Beitrages!
WIR sind die, die umdenken müssen.
Wenn der Verbraucher verweigert - wie bei E10 - dann reagiert der Anbieter.
Man sieht natürlich sofort an der Tanke, wie das dann passiert:
Der günstigere Sprit wird um 6 Cent je Liter raufgesetzt, damit der teuerere Sprit günstiger ist und gekauft wird.
Nur frag ich mich ernsthaft: Wer kauft jetzt wirklich E10? I ned, weill deas Beschiß is...
Wir Fahren mit Essen bzw. Heizen Lebensmittelrohstoffe, kippen dafür Öl in Form von Kunstdünger auf die Felder der Monokulturen. Wer hier von Nachhaltigkeit redet, der sieht auch grünen Schnee.
Mit Strom ist es ähnlich: Die Rohstoffe der sog. seltenen Erden sind nicht ausreichend für so viele E-Mobile, wie immer gesprochen wird...
Dass in DEU derzeit täglich rund zwei Superfrachter mit australischer Steinkohle verheizt werden, will auch nicht wirklich jemand wissen. Frau Merkel nennt das Übergangstechnologie. Diese wird in DEU seit den 50ern massiv genutzt
Nun kommen wir zur Atomlobby: Der DEU Industriestrom wird günstig - Verträge gibt es bereits - dann aus dem Ausland (u.a. für Südostbayern "Temelin", Siemens gebaut und eon Miteigentümer) bezogen, wenn Ohu abgeschaltet wird. Wo bleibt da der Sicherheitsaspekt bzw. der Sinn dahinter? Man möchte glauben, dass Kinder immer nur Angst haben - nein sie fürchten sich berechtigt vor etwas, was wir auch nicht beherrschen können. Nur sagt uns unser Gehirn: Wird schon nicht so schlimm werden. Fukushima ist weit weg und Reis ess ich sowieso nicht jeden Tag. Dass die Pilze in unseren Wäldern immer noch durch Tschernobyl verseucht sind und die geschossenen Wildschweine zur Masse "entsorgt" werden müssen, weil sie für den Verzehr aufgrund ihrer Verstrahlung nicht geeignet sind, dass weiß natürlich auch keiner...
eisi, der mit Recourcen durch Nutzung alter Fahrzeuge - und damit keine Neuproduktionsenergieverwendung - Energie einsparen möchte.