Hallo Roadmaster,
möchte das jetzt als LKW-Fahrer mit fast 30-jähriger Erfahrung mal erklären:
Solltest Du dir mal einen LKW oder Bus genauer angesehen haben, so wirst Du sicher festgestellt haben, dass die Profile der Reifen viel tiefer und gröber sind als bei PKW. Natürlich gibt es auch hier Unterschiede-z.B. zwischen einem reinen Baustellenfahrzeug, das sich meist im Gelände bewegt und einem reinen Fernverkehrsfahrzeug, das nicht mal einen Feldweg kennenlernt.
Trotzdem haben die meisten LKW-Reifen, die auf der Antriebsachse gefahren werden, mittlerweile schon das M+S- "Siegel".
Das Problem beim LKW ist ein ganz anderes: Es geht darum, nicht am Berg hängenzubleiben. Solange der LKW -speziell bei Sattelschleppern- einigermaßen vernünftig geladen ist, kommst du fast überall hin. Wenn du aber eine Leerfahrt hast, musst Du mit einer unbelasteten Antriebsachse einen leeren Sattelauflieger hinter dir herziehen. Und da kannst Du noch so grobprofilierte Reifen draufhaben- am ersten etwas steileren glatten Berg hängst Du.
Beim Zetti hast du eine Gewichstverteilung von ca.50:50, jetzt schau dir mal eine Zugmaschine an: Motor+Fahrerhaus drücken nur auf die VA, die Hinterachse ist fast nur für die Lastaufnahme vom Sattelauflieger da-
und dann wirkt die Kraft auch noch auf einen Zwillingsreifen.
Dass da der Physik recht enge Grenzen gesetzt sind, müsste eigentlich jedem verständlich sein.
Trotz der Diskussion über die Bevormundung der Bürger in dieser Sache bin ich für die Winterreifenpflicht. Wie Steve schon sagte: manche lernen es sonst nie- und weil die dann am Berg hängen, muß ich anhalten und komme dann den Berg mit meinem LKW nicht mehr hoch, den ich sonst noch locker geschafft hätte.
Hoffe, dass Ihr das jetzt vielleicht ein bisschen besser versteht- kein Kollege von mir blockiert die Straße, weil ihm das Spaß macht.
Winterliche Grüße
Thomas