Hallo aus Wolfsburg

Forum zum Plaudern (...über alles und jeden), Vorstellungen, Forumhilfe, keine Verkaufsangebote
Forumsregeln
Verkaufsangebote werden im Smalltalk-Bereich entfernt.

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon edwin blank » 17.04.2018 06:58

Hallo Thomas,

Respekt!
Da bekommt man als Z3 Besitzer fast Angst.
Es gibt offensichtlich vieles im verborgene.

Gruss,

Edwin
Benutzeravatar
edwin blank
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 131
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 17.08.2013 09:15
Wohnort: Retie Belgien

Z3 roadster 1.8 (01/1996)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon 1Neuner-Matze » 20.04.2018 16:13

:shock: Puh, ich bin da voll bei Dir....

Aber so weisst Du am ende das alles gemacht ist und "eigentlich" nix mehr großartiges kommen sollte :thumpsup:

Grüße aus dem z.Zt etwas kühlem Chattanooga...
Benutzeravatar
1Neuner-Matze
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 320
Themen: 19
Bilder: 20
Registriert: 10.02.2017 13:08
Wohnort: Helmstedt

Z3 roadster 1.9i (09/2001)

   



  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 25.04.2018 23:15

So, am Wochenende hatte ich mal die Innenverkleidung und die darunter liegende Nassschutzfolie von der Fahrertür abgebaut. Die große Überraschung: Kein Rost in der Tür :shock:
Ich habe mir daher nun vorgenommen, die alten Türen zu retten.

Heute war ich dann bei einer Sattlerei und habe über die Scheuerstellen innen am Verdeck etwas Verdeckstoff kleben lassen.
Die Scheuerstellen befinden sich im Bereich der hintersten Trennstelle der oberen Tür-/Verdeckdichtung.
20180425_154746.jpg
Scheuerstelle innen


Außerdem habe ich heute festgestellt, dass die Gasdruckfeder für das Verdeck defekt ist. Sie war komplett in zwei Teilen und baumelt da nur noch blöde hin und her.
Ich habe die Teile erst einmal wieder zusammengesteckt, wenn es noch einmal auseinander fällt, werde ich sie aber einfach ausbauen und nicht ersetzen. Braucht kein Mensch das Ding - zumindest ich nicht, ich kenne es ja auch nur so :mrgreen:

Viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 17.06.2018 23:39

Hallo zusammen, ich wollte mal wieder mit ein paar Neuigkeiten vorbei kommen.

Zuerst einmal: Die ABS-Reparatur im Winter war wohl erfolgreich.
Bisher regeln sowohl das ABS als auch die ASC zuverlässig.

Was gibt es neues? Zuerst einmal neue Lautsprecher - die alten Originallautsprecher mit integriertem Verstärker gingen immerhin noch für 11,50€ bei eBay weg.
Die neuen sind Audio System M130 evo geworden.
Die Einbautiefe ist ungefähr 2 bis 3 mm geringer als die der Originallautsprecher, der Klang aber wesentlich besser.
Nun kann auch "S"-Laute und Elektrogitarren als solche wahrnehmen und nicht nur als Gezischel und es gibt sogar so ein klitzekleines bisschen Bass. Klar, auch so geht Seeed nicht in die Magengrube aber immerhin sind die Ohren nicht direkt beleidigt.
Anbei ein paar Bilder zum Vergleich.

Vergleich Draufsicht:
20180525_212241.jpg
Vgl.1

Vergleich Einbautiefe:
20180527_143049.jpg
Einbautiefe


Was sehr wichtig ist: Dämmung und ein möglichst geschlossenes Lautsprechergehäuse
Ich habe dafür Bitumenmatten verwendet.
Alle kleinen und großen Öffnungen des "Lautsprechergehäuses" müssen geschlossen werden, auch der Spalt um die Lautsprecher drum herum.
Hier sieht man ihn ansatzweise um die Originallautsprecher. Um die M130 ist der Spalt noch etwas größer, weil der Blechrahmen vorne am Lautsprecher schmaler ist, siehe Vergleichsbild oben.
20180525_193315.jpg
Spalt


Von dem fertig eingebauten Lsp habe ich leider kein Bild. Es sieht dann aber praktisch so aus, wie hier. Auch mit einem Dämmmattenring um den Lsp herum. (Foto von http://www.carhifi-point-hattingen.de)
[ externes Bild ]

Neue Lautsprecherkabel gab es bei der Gelegenheit auch gleich. Es ist wirklich ein riesiger Vorteil, dass die Lsp nicht in den Türen sondern in der Karosserie sitzen. So muss man nicht erst noch irgendwie in die Türen kommen... .

20180601_211801.jpg
Kabelsalat


Die Kabel für die Hochtöner sind noch die Originalen. Ich habe sie einfach vom Originalkabelbaum abgeschnitten und das in die Tür führende Ende entsprechend mit den Tiefmitteltönern verbunden. Da die Originalkabel ja oben am Radio auch nicht mehr angeschlossen sind - kein Problem. Die alten Hochtöner-Kabel vom Radio bis in den Fußraum liegen jetzt praktisch einfach nur noch "tot" im Auto.
Vorteil dieser Vorgehensweise: Die Türkabelstränge sind weiterhin komplett trennbar. Das wäre bei neu verlegten, durchgängigen Kabeln nicht der Fall gewesen.

Die Hochtöner sitzen mit selbst gefertigten Alu-Winkeln an der Stelle, wo bei den besseren BMW-Lautsprechersystemen die "Hochmitteltöner" (oder wie auch immer die wohl heißen mögen) sitzen. Der ideale Platz für eine Frequenzweiche ist auf dem Foto ebenfalls zu sehen. Zuerst hatte ich sie oben links von dem Hochtöner positioniert aber da kommt die Türverkleidung dem Türinnenblech so nahe, dass sich die Verkleidung mit Weiche nicht mehr anbauen ließ. :oops:
20180609_115439.jpg
Hochtöner


Fortsetzung folgt...
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 18.06.2018 00:02

Um die hinteren Lautsprecher habe ich versucht, ein Lautsprechergehäuse aus Dämmmatten zu formen.
Da die Gurtrollen direkt dahinter sitzen, war es gar nicht so einfach. Außerdem müssen hinten die Überrollbügel und alle Verkleidungen ausgebaut werden :pssst:
Das Schlimmste ist, dass sich der Aufwand kaum gelohnt hat. Die eingetretene klangliche Verbesserung ist sehr marginal, es kommen nur minimal mehr tiefe Töne raus und das Gezischel ist vielleicht etwas besser geworden.
Naja, als Rearfill geht es, noch einmal würde ich mir diese Arbeit aber nicht machen.
20180609_115505.jpg
"Gehäuse" aus Dämmmatten


Außerdem hat das Überraschungsei eine Domstrebe von Innoparts bekommen.
Vorher war der Vorderwagen trotz des kommoden Serienfahrwerks auf schlechten Straßen recht rappelig und der Z3 ist jeder Spurrille hinterher gerannt.
Nun ist er wesentlich ruhiger, lässt sich wesentlich präziser fahren ( 8) ) und die Spurrillenempfindlichkeit - ...ach, vergessen wir das, mit der Mischbereifung ist und bleibt er wie ein läufiges Hündchen :lol:
Vorteil der Innoparts-Strebe: Die Domplatten folgen der Dom-Kontur sehr gut. Ich glaube, die Probleme bei einigen mit den Rissen sind daraus entstanden, dass die Domstreben nicht oder nur zu punktuell an den Schraubpunkten auf den Domen aufgesessen haben. Das ist hier nicht so der Fall.
Nachteil ist die mehrteilige Ausführung. Sie lässt sich aber so verbauen, dass sie scheinbar ausreichend vorgespannt ist.
Sollte sich an meiner Zufriedenheit etwas ändern, werde ich mich melden.

20180616_155301.jpg
Strebe_kpl


20180616_155428.jpg
Domplatten


20180616_155320.jpg
Abstand zum DISA-Gehäuse und Motor



Eine Frage beschäftigt mich noch:
Der Z3 Roadster hat ja keinen Innenraumfilter, hat das Z3 Coupe einen?
Es nervt mich nämlich, dass aller möglicher Dreck durch das Gebläse angesaugt und über die Lüftungskanäle quer im Ganzen Auto verteilt wird.
Falls nicht, dann muss ich mir wohl wieder mal etwas einfallen lassen :idea: :mrgreen:
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon OQ3 » 18.06.2018 09:21

Die Innoparts Strebe hatte ich mir auch mal bestellt .
Und gleich wieder zurück gesendet.
Sieht hübsch aus, das wars aber auch schon.
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon Mach2.8 » 18.06.2018 14:51

Hallo Thomas

ein LS Gehäuse bringt in der Regel nur was, wenn das Volumen entsprechend dem LS berechnet ist. Sind die LS hinten eh geschlossen, ist ein Gehäuse nutzlos. Ein Gehäuse sollte aus festem Material sein. Eine flexible Tasche aus Teerpappe nützt nix oder schlimmer.
Die Leistung und Qualität vieler Standart-LS ist erstens zu gering für ein offenes Fahrzeug, dann mäßige Qualität (Kostenfaktor). Dazu das Alter der Teile (Erschütterung, Luftfeuchte usw.).
Da müßte man schauen, ob es passende Nachrüstungs-LS gibt. (gibt es für die normalen Set, HK speziell nicht)

Die Mischbereifung ist nicht schuld am Nachlaufen der Spurrillen. Mein Zetti läuft nicht mehr den Rillen nach, wie mein neuer Firmenwagen der keine solche und ein neueres Fahrwerk hat (S-Max).
Das sind andere Faktoren wie Luftdruck im Reifen und Profilart/Zustand. Oder klar auch Verschleiß an den Fahrwerkteilen.

Grüße von Daniel
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3388
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon 1Neuner-Matze » 18.06.2018 17:19

OQ3 hat geschrieben:Die Innoparts Strebe hatte ich mir auch mal bestellt .
Und gleich wieder zurück gesendet.
Sieht hübsch aus, das wars aber auch schon.



:? würdest Du Auch erklären warum Du sie zurück gesendest hast ??? eingebaut Hast Du sie ja Offensichtlich nicht ???
Benutzeravatar
1Neuner-Matze
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 320
Themen: 19
Bilder: 20
Registriert: 10.02.2017 13:08
Wohnort: Helmstedt

Z3 roadster 1.9i (09/2001)

   



  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon OQ3 » 18.06.2018 17:41

Wie der Thomas ja auch schon geschrieben hat,- die Innopartsstrebe hat mehrere Teile die durch Schraubverbindungen verbunden sind.
Ich hatte sie zusammen geschraubt aber mir war das Teil nicht stabil genug.
Die beste Strebe m.M. ist die M3 GT Domstrebe von BMW.
Die gibt es aber nicht mehr zu kaufen.
Ich habe mir eine irp domstrebe für den E36 eingebaut.
Die kommt der GT schon sehr nah.
PS: Die M3 Domverstärkung hab ich auch noch eingebaut.
Ist alles ein bischen Tüddelkram mit längeren Schrauben in den Domlagern aber alles recht einfach zu machen
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 18.06.2018 19:40

Zu den Lautsprechern hinten: Das habe ich schon einmal bei einem Renault Megane so gemacht und da funktionierte es sehr gut. Daher auch hier dieser Versuch. Aber es kann halt nicht immer alles gelingen. Zumindest wurde es nicht schlechter - wie auch :lol:

Zur Domstrebe:
Wie bereits geschrieben: Es ist eindeutig eine Verbesserung im Fahrverhalten bemerkbar. Durch die zwei Langlöcher auf jeder Seite lässt sich die Strebe immerhin völlig spielfrei einbauen. An allen Trennstellen habe ich einen kleinen Punkt gelbe Farbe angebracht. Sollte der Farbpunkt in der Trennfuge einen Riss aufweisen so weiß ich, dass die Domstrebe in sich arbeitet. Zumindest nach den ersten 120 km auf teils schlechten Straßen ist dahin gehend aber nichts passiert.
Der echte Härtetest wäre natürlich, eine Seite vorne mit einem Wagenheber anzuheben und dann noch einmal zu schauen.
Mache ich auch noch mal irgendwann. Bisher im Fahrbetrieb aber so erst einmal in Ordnung.

Viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Smalltalk



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Aquadestillata, ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x