So.
Kleine Fortschritte darf ich dann auch mit meinem kleinen schwarzen 2.2i vermelden.
Nachdem der Wagen bei der Abholung ja an jeder Ampel aus ging, und das Diagnosegerät mich regelrecht angeschrien hatte ich soll den Nockenwellensensor (ja das kann man ausschreiben) Einlassseitig endlich wechseln, hatte ich das vorgestern erledigt. Und gestern meine erste längere Fahrt selber gemacht. Was soll ich sagen? Mein Sohn, der den Wagen von Zürich zu uns nach Hause gefahren hatte, tat mir nachträglich noch unendlich Leid.
Anfahrschwäche wäre noch deutlich untertrieben. Ich denke ein 1.8i hätte mich gestern gnadenlos abgeledert. Also gleich gestern Mittag losgelegt die in weiser Voraussicht georderte komplette Vanoseinheit von Probsten-Tech zu montieren. War so weit kein Problem. Logisch, dass es dann auch gleich noch einen neuen Nockenwellensensor an der Ausgangseite gibt. By the way. Kennt jemand die Teilenummer vom Trapezblech am Ventildeckel? Ich finde es beim besten Willen nicht bei Leebmann.
Erste Fahrt mit neuen Vanos war dann durchaus mit verhaltener Begeisterung zuende gegangen. Irgendwie hatte ich mir mehr versprochen. Immer noch recht zögerlich in den unteren Drehzahlbereichen. Kam kaum an den M44 mit der Beschleunigung ran. Egal. Erst noch ein paar andere Baustellen angehen. Luftmassenmesser könnte ja durchaus auch noch Thema sein.
Heute dann zuerst zugesehen, dass das Bluetooth Modul funktioniert. Nur Musikübertragung. Keine Freisprechanlage. Wer was von mir will kann mir eine SMS schreiben. Anschliessend das Bremspedal bei der Verdecköffnung aus dem Spiel genommen. Danke für die Anleitung. Und weil ich es nicht missen möchte, auch gleich den Komfortblinker vom 1.9 in den 2.2 transplantiert.
Dann habe ich heute noch einen weiteren Ausflug gemacht. Dieses mal ein paar Kilometer mehr als gestern. Und siehe da! Es wurde besser. Anfangs hatte ich noch den Luftmassenmesser abgesteckt, um zu schauen ob es Einfluss hat auf die Beschleunigung. Kann hier aber kein objektives Urteil geben, da der Wagen nach eben 15-20 km immer spritziger wurde, und es sich auch nach wieder anstecken des Luftmassenmessers nicht verschlechterte.
Bin gerne um weiteren Input von eurer Seite dankbar. Meine Thesen: Die neue Vanos braucht a weng bis man den Erfolg wirklich vollumfänglich spürt? Nach 2 Jahren Standzeit darf ich mich nicht wunderen, dass es die eine oder andere Tankfüllung braucht um den Motor freizufahren? Ich erwarte zu viel von den 30 PS mehr?
Nächste Baustelle sind aber primär die Reifen. Die sind total überaltert und fahren sich absolut beschi....
Gruss
Holger