@ Toni (aus der RP von 2008)
Darauf einigte sich der „Runde Tisch Biokraftstoffe”, an dem die Bundesregierung, die Automobil- und Mineralölindustrie, Landwirtschaftsvertreter und die mittelständischen Mineralölwirtschaft beteiligt waren. Der
ADAC war nicht eingeladen und tritt nun als schärfster Kritiker auf den Plan: Bis zu 33 Millionen Autofahrer könnten den neuen Kraftstoff nicht tanken, ohne ihren Motor zu gefährden oder zu zerstören.
Sie müssten auf das ca. acht Cent teurere „Super Plus” umsteigen, das auch in Zukunft nur fünf Prozent Ethanol enthalten wird. Die einen sprechen bereits vom Skandal, die anderen sogar von „Abzocke”.
Die höhere Kopffestigkeit wird durch die Beifügung von tert-Butylmethylether (Klopfschutzmittel) erreicht beim SuperPlus eben mehr als im Super.
Hier scheiden sich eben die Geister, ob ein moderner Motor eben auch nur mit Super auskommt, da die Klopfregelung dies gewährleistet ein mehr an tert-Butylmethylether wir auch nur verbrannt wird.
Ich denke dass viele Herrsteller nur den sicheren Weg gegangen sind weil Prüfstände ein besseres Bild lieferten. Da die Fahrzeuge aber rund um die Welt fahren müssen und sicherlich nicht ÜBERALL die gleiche Plörre zu finden ist halte ich die Geldschneiderei für "Flugbenzin" jenseitz der 98Okt für mehr als fragwürdig.