Zzz3-BO-1 hat geschrieben: ...sondern das immer mal wieder Ölmangel angezeigt wurde.
Dieser war auch dann auf knapp unter MIN Stand am Ölmessstab.
Kippte man 0,5 Liter Öl nach, war am nächsten morgen der Ölstand bei Betriebstemperatur auf MAX

.
Keiner der 5 Werkstätten konnte das erklären....
Teilerklärung (auch wenn das Rückschlagventil o.k. ist):
Unterschied zwischen Min/Max Markierung = ca. 1,0 Liter.
Wenn Du kalt z.B. bei 20 Grad MIN mißt, den Motor anschließend gut warm fährst, sodaß das Motoröl ca. 100 Grad warm ist, dann hast Du allein aufgrund der Wärmeausdehnung knapp 0,5 Liter mehr Öl-Volumen drin:
(100 Grad./. 20 Grad) x 0,1% Wärmeausdehnungskoeffizient Öl x 6,0 Liter Gesamtmenge (nicht Wechselmenge) = 0,48 Liter
Je nachdem, wie lange es dauert, bis das Öl wieder in die Wanne zurückgeflossen ist, führt auch das zu unterschiedlichen Ergebnissen bei Messung KALT versus WARM. Daß das Auto dabei den Messungen stets auf ebener Fläche steht, versteht sich von selbst.
Daher bin ich dazu übergegangen, daß wenn ich den Ölstand messen will, dies bei komplett ausgekühltem Motor zu machen.
Warmmessung nur zur Not und nach 10 Minuten Wartezeit.

Handbuch sagt zwar, daß auch warm zuverlässig gemessen werden kann, aber nach alldem halte ich diese Aussage im Handbuch für nicht zuverlässig genug (zumindest für mich).