Hallo aus Wolfsburg

Forum zum Plaudern (...über alles und jeden), Vorstellungen, Forumhilfe, keine Verkaufsangebote
Forumsregeln
Verkaufsangebote werden im Smalltalk-Bereich entfernt.

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 18.02.2018 20:32

Weiter geht es mit Fotos der Motorhaube:
Haube_01.jpg

Haube_02.jpg

Haube_03.jpg
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 18.02.2018 20:36

Und zum Abschluss der Montageträger, die Federbeidome jeweils an den beiden kleinen Bohrungen, das Heckklappenschloss und die Schwellerspitzen.
Montagetraeger.jpg

Fedebeidom.jpg

Heckklappenschloss.jpg

Schwellerspitzen.jpg


Beim Streifschaden am TT-Kotflügel hat der Lackierer meines Vertrauens gute Arbeit geleistet und den Farbton genau getroffen - trotz Perleffekt-Lack.
Ich bin gespannt, was er hier zu den Sachen sagen wird.
Da kommt bestimmt eine Zahl raus, die ich nicht hören möchte :pssst: :lol: 8) :?

Nochmals beste Grüße und einen guten Start in die neue Woche,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon batleth » 18.02.2018 23:54

Ui, das sieht echt nicht gut aus. Also vor allem Tür und Motorhaube :(

Bei Schweller, Kofferraumschloss und Fahrwerksdomen kann ich dich beruhigen. Die Stellen sind typisch für Rostbefall am Z3.
Fahrwerksdome kannst du mit einem Dremel vorsichtig entrostenn und mit Owatrol oä behandeln.
Kofferraumschloss lässt sich einfach ausbauen und die Stelle gut ausbessern. Hier habe ich bereits die Vorarbeit gemacht (Ausbau, Rost entfernen, Spachteln) und der Lackierer hat dann nur noch lackiert.
Seitenschweller auf jeden Fall abnehmen und das "Schadensbild" begutachten. Innen sammelt sich viel Dreck und Wasser, ergo perfekter Nährboden für Rost. Wenn die gezeigte Falz noch zu retten ist (keine Durchrostung) reicht eine gute Behandlung und Lackierung.
Anbei Bilder von meinem Schweller. Von außen sah man an der vorderen Kante nur normalen Rostbefall. Nach gründlicher Rostentfernung war das untere Drittel dieser Kante quasi weg. :(
Austauschschweller kostet bei BMW 160€ fertig grundiert.

Gruß
Martin
Dateianhänge
20170926_192349.jpg
20171012_150715.jpg
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 19.02.2018 00:43

Vielen Dank für das Mitgefühl *lach*

Die Motorhaube geht noch, da ist nur Kantenrost - nur halt an ziemlich vielen (auf den Fotos rot markierten) Kanten
Das, was wie flächiger Rost aussieht, ist nur Dreck, den ich noch nicht weggewischt habe.

Die Fahrertür bereitet mir tatsächlich die größten Sorgen, aber im Zweifelsfall ist das wahrscheinlich eine Stelle, die man auch mit Blech und Schweißgerät retten kann.
Dann bräuchte ich nur noch jemanden mit Blech und Schweißgerät :roll:
Aber ich bin Optimist und denke mir "Nein, die Tür ist da unten noch nicht durch, das ist nur Rostansatz"...

Die Schweller sehen noch nicht ganz so schlimm aus wie die auf deinem ersten Foto.
Hoffentlich sehen sie dann nach dem Abnehmen nicht so aus, wie auf dem zweiten Bild. Da würde ich dann wohl auch wirklich neue nehmen.
Ansonsten schleife ich das weg, verwende Fertan-Rostumwandler, darauf Grundierung und darauf Mike Sanders Hohlraumfett.
Wobei neue Schweller würden sich ja auch im Keller bestimmt schon einmal ganz gut machen
Nicht dass sie in dem Augenblick, wo ich sie dann wirklich brauche, das doppelte kosten.

Viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon PeterKro » 19.02.2018 11:29

Hallo Thomas,

Kopf hoch, mein Lieblingsspruch an dieser Stelle: Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede... :roll: 8)

Die Geschichten mit Schweller und Motorhaube / Dom sehen zumindest auf den Fotos nicht so dramatisch aus (vergleichbar mit meinem vorletzten 3.0 nach gut 70 TKM Ganzjahresbetrieb), die Problematik am Heckdeckel hatte der vorletzte 2.8 auch. Und die Schweller kann man (wie Martin ja schreibt) notfalls auch austauschen.

Bisschen blöd ist die Ecke an der Tür, drücke Dir die Daumen, dass der Lack dort nicht zu weit unterwandert ist.
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 19.02.2018 16:20

Hallo Peter,

hast du den Kantenrost an der Innenseite der Motorhaube damals entfernt und versiegelt?
Falls ja, wie?

Ich würde das jetzt so weit es geht abschleifen, mit Fertan behandeln und darauf dann Rostschutzgrundierung + Decklack.
Mike Sandes Fett schließe ich an der Stelle ausnahmsweise mal aus, es würde wohl nicht so lange über dem Motor bleiben sondern schön abtropfen bei den Temperaturen :lol:

Viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon Foreveryoung » 19.02.2018 16:31

PeterKro hat geschrieben:Hallo Thomas,

Kopf hoch, mein Lieblingsspruch an dieser Stelle: Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede... :roll: 8)


:2thumpsup: :mrgreen: :2thumpsup:
Foreveryoung
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 673
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 11.12.2017 21:51
Wohnort: Hansestadt Hamburg

Z3 roadster 1.9i (12/1999)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon PeterKro » 19.02.2018 22:15

Hallo,

so weit es geht abschleifen, mit Fertan behandeln und darauf dann Rostschutzgrundierung + Decklack.


Thomas, so habe ich das auch gemacht, allerdings statt Fertan habe ich Brantho Korrux verwendet, vom http://www.korrosionsschutzdepot.de.

Viele Grüße, Peter
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon batleth » 19.02.2018 23:04

Peter, nicht durcheinander bringen. Fertan ist Rostumwandler, Brantho-Korrux ist eine Grundierung. Rostumwandler, -beseitiger (Pelox) oder Owatrol muss vor der Grundierung auf jeden Fall genutzt werden. Im Fall von Owatrol kann man dann auch Owagrundol statt Brantho-Kurrux nutzen.
Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon PeterKro » 19.02.2018 23:44

Hallo,

Martin, habe eben nochmal in der Verarbeitungsanleitung vom K-Depot nachgelesen:

Rost sollten Sie vorab komplett entfernen.
Eventuell behandeln Sie Restrost mit einem
Roststopper, wie Fertan, oder BOB Rostversiegelung


Nach der vollständigen Entfernung vom Rost habe ich Brantho - K. direkt verarbeitet, ohne Roststopper. Kommt für Thomas drauf an, wie vollständig er den Rost an den Problemstellen entfernen kann.

Viele Grüße, Peter
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Smalltalk



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Facebook2 [Bot], Trendiction [Bot] und 5 Gäste

x