Letzte Woche hatte ich einen massiven und plötzlichen Kühlwasserverlust. Zum Glück trat der erst auf, als ich nach einer kleinen Ausfahrt grade wieder in die Garage fuhr. Bis dahin keinerlei Auffälligkeiten und auch die Temperaturanzeige war unauffällig.
Unmittelbar auf der Garageneinfahrt waren eine 5m lange moderate Tropfspur zu sehen, auf dem Hof keine, aber in der Garage unter dem Auto war eine Wasserpfütze von 2,0 Lt zu sehen. Als ich drunter sah, gurgelte und tropfte es immer noch deutlich.
Zur Werkstatt fahren? Besser nicht mehr starten. Also das Auto auf dem Hänger zur Werkstatt bringen und reparieren lassen.
Diagnose: Nicht ein geplatzter Schlauch, defekte Schelle o.ä. war die Ursache wie ich aufgrund des starken und plötzlichen Wasserverlustes zunächst vermutet hatte. Die Wasserpumpe war gleich mehrfach defekt: Radial- und Axialspiel zu groß, undicht und die Welle rutschte in warmen Zustand wohl ab und zu auch noch durch das Pumpenrad.
Die Pumpe wurde gewechselt, der Wasserkühler ausgebaut und mehrfach von innen gereinigt, dann das Netz von außen von Schmutz und Fliegen gereinigt. Alles wieder zusammengebaut, das gesamte Kühlsystem mehrfach gespült und final mit neuer Kühlflüssigkeit befüllt.
Jetzt läuft alles wieder wie es soll

. Wenn da nicht nur immer dieses lästige Rechnungbezahlen wäre.....