*Erneut Satire an, anderst hält man es nicht aus*
na was wird wohl ab werk verbaut ???? Antwort: heutzutage das Billigste was geht...
in meinem 2.8er VFL ist ein Qualitäts-Endtopf der Traditionsschmiede von Zeuna Stärker gegründet 1875 vom Schmiedemeister Wilhelm Zeuner in Augsburg verbaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeuna_St%C3%A4rkerHält seit 20 Jahren und funktioniert immer noch top. Die Firma wurde aufgekauft, als sie auf dem Weltmark mit über 500 Mio. Umsatz kaufauffällig für Investoren wurde. Bitte im folgenden Link den Abschnitt unter Bestechnungsaffäre lesen, um zu erfahren, wie nach den 1990er Geschäfte funktionieren, als das Wort Globalisierung hip wurde und Tür und Tore öffnete und Kritiker damit mundtot gemacht wurden. (Anmerkung: Aktuell wurde Globalisierung mit Digitalisierung ersetzt, alles zum Wohl des Konsumenten)
https://de.wikipedia.org/wiki/FaureciaWarum ich das schreibe? Es wird nach Strich und Faden....und man wird nach Strich und Faden als Konsument...

Grüße Euer Petrolhead
PS: Unser Audi A4 wurde mit Euro 4 als 2.0 TDI homologisiert. Dazu habe ich mir das Typenbuch gekauft und die Entwicklung nachgelesen der Beteiligten Projektleiter und Ingenieure. 2010 wurde der 2.0 TDI EA189 umgeschlüsselt auf Euro 5. Einfach so. Er ist der direkte Nachfolger des Pumpe Düse Motors.
https://www.zvab.com/neue-Audi-Entwickl ... 23361/buchWir haben daher 2009 bestellt und 2010 den Euro 5 bekommen. Wie geht sowas ohne Änderung an der Hardware? Altbesitzer der 2009er Modelle konnten später mit einer Bescheinigung auf Euro 5 umschlüsseln. Preislich war der Audi Euro 5 schon wieder deutlich teurer, obwohl die gleiche Hardware verbaut war, aber eine bessere Abgasklasse im Prospekt angegeben wurde. Jetzt weiß ich wie das ging. Es wurde nicht kontrolliert, man hat einfach geglaubt, was die Industrie so produziert und das Werte eingehalten werden.
PS2: Für interssierte habe ich bereits in 10/2015 einige Artikel auf MT zusammengefasst, als das Abgas-Debakel erneut losging, anbei die Links:
Einige Links sind nicht mehr erreichbar seit 2015, daher habe ich so gut es geht die neuen Links zu den Dokumenten gesucht beigefügt. Evtl. wollte man manche Dinge schnell entfernen aufgrund der laufenden Entwicklung zum Dieselmarkt
Den Kollegen hier in der Grundkonfig haben viele derzeit verbaut: 2.0 TDI Umstellung von Pumpe Düse auf CR:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... _Turbo.pdf Auf Seite 4 werden die Kernthemen z.B. in Klausuren abgefragt:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... oesung.pdfAbgassystemregelung Schematisch:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... n_2005.pdfVerhältnis Russeintrag, NOx, CO2 in unterschiedlichen Drehzahl und Lastzuständen am Bsp. 5 Zyl. TDI, Messwertabelle:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... g_SS05.pdfAlles zum AGR Ventil
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ehrung.htmNOx-Russ Schere, im PDF-Reader-Seitenanzeige auf 27 Blättern:
Auf dieser Seite wird der Spagat zwischen den Emissionen, den man u.a. mit Software versucht zu meistern gut beschrieben:
https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... full/1.pdfMan will aufwändige NOx Reduzierung vermeiden oder auf diese nach Möglichkeit ganz verzichten, weshalb manche Fahrzeuge ohne NOx Speicherkat ausgeliefert wurden:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... n_2005.pdf Da öfters auch Fragen zum V6 TDI gestellt werden hier eine Entwicklungs-Roadmap:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../lenz14 ... _Weiss.pdfDa oft über den Raildruck diskutiert wird, hier Messreihen von 1800-2500 Bar mit Auswirkungen/ Darstellung NOx, Russentwicklung etc.
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... felder.pdf Da oft andere Hersteller immer wieder angeführt werden:
Was macht BMW gerade (in 2015):
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... zDL0tfSUqTWas tut Mahle als Kolbenhersteller, um mit Wärmeableitung, Verbrennungstemperatur besser klarzukommen:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... enberg.pdfAm Rande wird immer wieder der Ottomotor zitiert, mal negativ mal positiv. Hier die Aufgaben/Problemstellungen für dieses Aggregat:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../Woche_ ... gie_06.pdfInsofern überlegt man jetzt (Oktober 2015) mit Hochdruck im VW Konzern, was man bei den vielen Fahrzeugvarianten der jeweiligen Auslieferungsländer alles am EA189 modifizieren könnte/muss, um landestypische Bestimmungen einzuhalten. Die haben gerade viel zu tun, wenn ich mir die Dokumente so durchschaue. Geben wir den daran arbeitenden Menschen die notwendige Zeit, die Aufgabe zu lösen.