BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Forum zum Plaudern (...über alles und jeden), Vorstellungen, Forumhilfe, keine Verkaufsangebote
Forumsregeln
Verkaufsangebote werden im Smalltalk-Bereich entfernt.

Re: BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Beitragvon Foreveryoung » 02.03.2018 14:47

VauZwei hat geschrieben:*Achtung Satire (anderst hält man es nicht mehr aus)*


Und kauft jetzt bloß keinen direkteinspritzer downgesizten TurboBenziner, die sind laut Resch (DUH) das nächste Kampagnenopfer, weil bisher die Feinstaub PM 2,5 Partikelfilter (ca. 300-400€) eingespart, äh in Unternehmensgewinn umgewandelt wurden.

....nach Strich und Faden werden wir mal wieder....

:lol: :D :D :lol: :D :lol: :D :lol:



... das trifft dann wohl auf unseren 163 PS NIssan Quashqai zu... :thumpsdown: .. aber ich sag mal so... 300 bis 400 Euro sind eine kleinere Hausnummer als die Maßnahmen die bei alten Diesel notwendig wären... und wenn die Autobauer noch was dazugeben oder wenn da noch was vom Staat gefördert werden sollte wird der Betrag verschwindent klein...
Foreveryoung
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 673
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 11.12.2017 21:51
Wohnort: Hansestadt Hamburg

Z3 roadster 1.9i (12/1999)

   
  

Re: BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Beitragvon Arenaria » 03.03.2018 14:41

Foreveryoung hat geschrieben:
VauZwei hat geschrieben:*Achtung Satire (anderst hält man es nicht mehr aus)*


Und kauft jetzt bloß keinen direkteinspritzer downgesizten TurboBenziner, die sind laut Resch (DUH) das nächste Kampagnenopfer, weil bisher die Feinstaub PM 2,5 Partikelfilter (ca. 300-400€) eingespart, äh in Unternehmensgewinn umgewandelt wurden.

....nach Strich und Faden werden wir mal wieder....

:lol: :D :D :lol: :D :lol: :D :lol:



... das trifft dann wohl auf unseren 163 PS NIssan Quashqai zu... :thumpsdown: .. aber ich sag mal so... 300 bis 400 Euro sind eine kleinere Hausnummer als die Maßnahmen die bei alten Diesel notwendig wären... und wenn die Autobauer noch was dazugeben oder wenn da noch was vom Staat gefördert werden sollte wird der Betrag verschwindent klein...

Zuerst hat man um viel Geld vom Steuerzahler die Banken gerettet und jetzt soll das selbe nochmals für die Auto(schummler)industrie gemacht werden!? :enraged:
Es ist nicht einzusehen, dass da von einigen die Millionen/Milliarden geschäffelt werden und man andererseits noch argumentiert, dass das ja sonst so viele Arbeitsplätze kosten würde/könnte, wenn nachgerüstet wird!
Eigentlich ist es egal ob das Geld direkt vom Kunden oder vom Staat kommt. Solange gewisse Entscheidungsträger ihre Klientel bedienen "wollen", zahlen wir uns diese Sauerein ohnehin immer selbst :thumpsdown:
Benutzeravatar
Arenaria
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 260
Themen: 27
Bilder: 13
Registriert: 02.01.2017 23:56
Wohnort: Vösendorf

Z3 roadster 1.8 (11/1996)

   
  

Re: BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Beitragvon PeterKro » 03.03.2018 15:38

Hallo,

aber ich sag mal so... 300 bis 400 Euro sind eine kleinere Hausnummer als die Maßnahmen die bei alten Diesel notwendig wären... und wenn die Autobauer noch was dazugeben oder wenn da noch was vom Staat gefördert werden sollte wird der Betrag verschwindent klein...


ich fürchte, hier liegt ein Missverständnis vor. Uwe meinte vermutlich die 300 - 400 Euro in der Einsparung im Produktionsprozess. Eine Nachrüstung (Entwicklung, Herstellung, Abnahme, Montage, Eintragung etc.) dürfte um ein Vielfaches teuerer und vermutlich vom Hersteller nicht gewollt sein.

Hier die Liste, wer (lt. DUH... :roll: ) eine blaue Plakette bekommen sollte:

Berechtigte Fahrzeugklassen für die Blaue Plakette:
Benzin-PKW ohne Direkteinspritzung ab Euro 3
Benzin-PKW mit Direkteinspritzung ab Euro 6b
Elektro-Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor
CNG/LPG-Fahrzeuge als PKW, LKW und Busse ab Euro 3

Nach den Dieselbesitzern würde in dem Fall ganz vielen direkt eingespritzten Benzinern das Entwertung- / Nachrüstungsszenario drohen... :shock:
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Beitragvon tbsxyzzz » 03.03.2018 15:45

...so ich es noch richtig im Kopf habe, belief sich die Rettungsaktion der Bankenkrise in einem geschätzten Bereich von 60-80 Mrd. Euro. Man möge mich korrigieren.
Das wurde durch Steuergelter realisiert.
Es hieß damals, es seien "systemrelevante Banken". Aha. Die Lehre der Marktwirtschaft sieht eigentlich anderes vor.
Die Autohersteller haben trotz Bescheißereien prächtig Gewinn gemacht. Man nehme die Rekordgewinne von VW.
Trotz Schummelsoftware haben sie 11,4 Mio. nach Steuern eingefahren.
Die komplette Umrüstung von Euro 5 auf 6 würde ebendiesen Betrag kosten (Hardware, und nur derartiges ist zielführend).
De Fakto werden die meisten Besitzer von neuen Fahrzeugen enteignet.
Tja, läuft einiges schief in diesem unseren Lande.
Grüße Micha
Benutzeravatar
tbsxyzzz
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 409
Themen: 1
Bilder: 14
Registriert: 03.10.2008 14:50
Wohnort: Nordschwarzwald/Tübingen

Z3 roadster 3.0i (09/2000)

   


(09/2000)

   
  

Re: BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Beitragvon Foreveryoung » 03.03.2018 17:01

PeterKro hat geschrieben:Hallo,

aber ich sag mal so... 300 bis 400 Euro sind eine kleinere Hausnummer als die Maßnahmen die bei alten Diesel notwendig wären... und wenn die Autobauer noch was dazugeben oder wenn da noch was vom Staat gefördert werden sollte wird der Betrag verschwindent klein...


ich fürchte, hier liegt ein Missverständnis vor. Uwe meinte vermutlich die 300 - 400 Euro in der Einsparung im Produktionsprozess. Eine Nachrüstung (Entwicklung, Herstellung, Abnahme, Montage, Eintragung etc.) dürfte um ein Vielfaches teuerer und vermutlich vom Hersteller nicht gewollt sein.

Hier die Liste, wer (lt. DUH... :roll: ) eine blaue Plakette bekommen sollte:

Berechtigte Fahrzeugklassen für die Blaue Plakette:
Benzin-PKW ohne Direkteinspritzung ab Euro 3
Benzin-PKW mit Direkteinspritzung ab Euro 6b
Elektro-Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor
CNG/LPG-Fahrzeuge als PKW, LKW und Busse ab Euro 3

Nach den Dieselbesitzern würde in dem Fall ganz vielen direkt eingespritzten Benzinern das Entwertung- / Nachrüstungsszenario drohen... :shock:



... da haben wir beim Nissan doch noch Glück denn wir haben 6B so viel wie ich weiss...

Besonders schade wäre es für die Zetties mit dem alten Motor.... man o man, wo soll das nur hinführen.... :thumpsdown:
Foreveryoung
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 673
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 11.12.2017 21:51
Wohnort: Hansestadt Hamburg

Z3 roadster 1.9i (12/1999)

   
  

Re: BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Beitragvon Foreveryoung » 03.03.2018 23:35

Foreveryoung
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 673
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 11.12.2017 21:51
Wohnort: Hansestadt Hamburg

Z3 roadster 1.9i (12/1999)

   
  

Re: BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Beitragvon PeterKro » 04.03.2018 10:26

Hallo,

danke für den Link.

Sehr schön erläutert von Hr. Lesch!
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Beitragvon 1Neuner-Matze » 04.03.2018 13:27

:enraged: :thumpsdown:

Leider spiegelt dieser bericht ein völlig verkehertes Bild wieder....

Hier wird so getan als wenn die Autoindustrie die möglichkeit zur Abgasreinigung hatte und einfach nicht eingebaut hat... Das stimmt so leider ganz und garnicht !!
Natürlich hätten schon wesentlich früher Ad-Blu einspritzungen/SCR Kat eingebaut werden können... Aber es hat sich doch KEINER von denen die jetzt am lautesten nach nachrüstungen schreien (natürlich auf kosten der Hersteller) auch nur einen furz für die abgaswerte interessiert und hätte Zu dem zeitpunkt 1-2000 euro mehr für sein Auto ausgegeben.
Doch auch damals hätte es die effizientere abgasreinigung nicht umsonst gegeben. Es war aber keiner bereit ~2000 euro "ohne echten mehrwert" für einen selbst auszugeben
Auch in den fahrzeugen in denen es diese form der abgasreinigung schon gab wurde auf verlangen von kunden bzw um den kunden nicht noch das tanken/nachfüllen von Harnstoff zuzumuten und damit wieder mehr geld auszugeben eben diese form der abgasreinigung am unteren limit gefahren.
Mehr geld und mehr "arbeit" NUR für bessere abgaswerte ??? das hätte sich vor ein paar jahren nicht verkaufen lassen!!

Völliger quatsch ist übrigens das Verbrauchswerte (welches übrigens ein völlig anderes thema ist und nur zur stimmungsmache angesprochen wird)
mit illegalen mitteln zustande kommen... es wurden keine rückbänke ausgebaut und auch keine nicht straßenzugelassenen reifen verwendet :thumpsdown:

Leider wird bei diesem thema sogut wie nie einigermasen neutral berichtet, auch hat jeder "seite" ihre eigenen "experten" so das es im grunde nie eine völlig wertfreie meinung geben wird.

Fakt ist, und das ist meine meinung, eine hardware nachrüstung ist teuer... jetzt und auch beim kauf wenn diese ab werk verbaut gewesen wäre und jeder der jetzt nach (kostenloser) nachrüstung ruft wäre NICHT bereit gewesen dises geld schon beim kauf auszugeben und hätte sich ein modell der konkurenz zugelegt... ohne SCR Kat....
Also letztendlich gehts wie immer nur ums Geld, das was der kunde(wir) ist bereit auszugeben und das was die industrie von uns bekommt... und wenn sich technischer schnickschnack den ich anfassen kann besser verkauft als technische mittel um die abgase zu reinigen.... na was wird wohl ab werk verbaut ????
Benutzeravatar
1Neuner-Matze
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 320
Themen: 19
Bilder: 20
Registriert: 10.02.2017 13:08
Wohnort: Helmstedt

Z3 roadster 1.9i (09/2001)

   



  

Re: BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Beitragvon VauZwei » 04.03.2018 20:54

*Erneut Satire an, anderst hält man es nicht aus*

na was wird wohl ab werk verbaut ????

Antwort: heutzutage das Billigste was geht...

in meinem 2.8er VFL ist ein Qualitäts-Endtopf der Traditionsschmiede von Zeuna Stärker gegründet 1875 vom Schmiedemeister Wilhelm Zeuner in Augsburg verbaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Zeuna_St%C3%A4rker
Hält seit 20 Jahren und funktioniert immer noch top. Die Firma wurde aufgekauft, als sie auf dem Weltmark mit über 500 Mio. Umsatz kaufauffällig für Investoren wurde. Bitte im folgenden Link den Abschnitt unter Bestechnungsaffäre lesen, um zu erfahren, wie nach den 1990er Geschäfte funktionieren, als das Wort Globalisierung hip wurde und Tür und Tore öffnete und Kritiker damit mundtot gemacht wurden. (Anmerkung: Aktuell wurde Globalisierung mit Digitalisierung ersetzt, alles zum Wohl des Konsumenten)
https://de.wikipedia.org/wiki/Faurecia

Warum ich das schreibe? Es wird nach Strich und Faden....und man wird nach Strich und Faden als Konsument...

:D :lol: :lol: :lol: :D :lol: :lol:

Grüße Euer Petrolhead

PS: Unser Audi A4 wurde mit Euro 4 als 2.0 TDI homologisiert. Dazu habe ich mir das Typenbuch gekauft und die Entwicklung nachgelesen der Beteiligten Projektleiter und Ingenieure. 2010 wurde der 2.0 TDI EA189 umgeschlüsselt auf Euro 5. Einfach so. Er ist der direkte Nachfolger des Pumpe Düse Motors.
https://www.zvab.com/neue-Audi-Entwickl ... 23361/buch
Wir haben daher 2009 bestellt und 2010 den Euro 5 bekommen. Wie geht sowas ohne Änderung an der Hardware? Altbesitzer der 2009er Modelle konnten später mit einer Bescheinigung auf Euro 5 umschlüsseln. Preislich war der Audi Euro 5 schon wieder deutlich teurer, obwohl die gleiche Hardware verbaut war, aber eine bessere Abgasklasse im Prospekt angegeben wurde. Jetzt weiß ich wie das ging. Es wurde nicht kontrolliert, man hat einfach geglaubt, was die Industrie so produziert und das Werte eingehalten werden.

PS2: Für interssierte habe ich bereits in 10/2015 einige Artikel auf MT zusammengefasst, als das Abgas-Debakel erneut losging, anbei die Links:
Einige Links sind nicht mehr erreichbar seit 2015, daher habe ich so gut es geht die neuen Links zu den Dokumenten gesucht beigefügt. Evtl. wollte man manche Dinge schnell entfernen aufgrund der laufenden Entwicklung zum Dieselmarkt :wink:

Den Kollegen hier in der Grundkonfig haben viele derzeit verbaut: 2.0 TDI Umstellung von Pumpe Düse auf CR:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... _Turbo.pdf

Auf Seite 4 werden die Kernthemen z.B. in Klausuren abgefragt:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... oesung.pdf

Abgassystemregelung Schematisch:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... n_2005.pdf

Verhältnis Russeintrag, NOx, CO2 in unterschiedlichen Drehzahl und Lastzuständen am Bsp. 5 Zyl. TDI, Messwertabelle:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... g_SS05.pdf

Alles zum AGR Ventil
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ehrung.htm

NOx-Russ Schere, im PDF-Reader-Seitenanzeige auf 27 Blättern:
Auf dieser Seite wird der Spagat zwischen den Emissionen, den man u.a. mit Software versucht zu meistern gut beschrieben:
https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... full/1.pdf

Man will aufwändige NOx Reduzierung vermeiden oder auf diese nach Möglichkeit ganz verzichten, weshalb manche Fahrzeuge ohne NOx Speicherkat ausgeliefert wurden:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... n_2005.pdf

Da öfters auch Fragen zum V6 TDI gestellt werden hier eine Entwicklungs-Roadmap:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../lenz14 ... _Weiss.pdf

Da oft über den Raildruck diskutiert wird, hier Messreihen von 1800-2500 Bar mit Auswirkungen/ Darstellung NOx, Russentwicklung etc.
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... felder.pdf

Da oft andere Hersteller immer wieder angeführt werden:
Was macht BMW gerade (in 2015):
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... zDL0tfSUqT

Was tut Mahle als Kolbenhersteller, um mit Wärmeableitung, Verbrennungstemperatur besser klarzukommen:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... enberg.pdf

Am Rande wird immer wieder der Ottomotor zitiert, mal negativ mal positiv. Hier die Aufgaben/Problemstellungen für dieses Aggregat:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../Woche_ ... gie_06.pdf

Insofern überlegt man jetzt (Oktober 2015) mit Hochdruck im VW Konzern, was man bei den vielen Fahrzeugvarianten der jeweiligen Auslieferungsländer alles am EA189 modifizieren könnte/muss, um landestypische Bestimmungen einzuhalten. Die haben gerade viel zu tun, wenn ich mir die Dokumente so durchschaue. Geben wir den daran arbeitenden Menschen die notwendige Zeit, die Aufgabe zu lösen.
Benutzeravatar
VauZwei
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 830
Themen: 41
Bilder: 0
Registriert: 07.10.2011 21:05
Wohnort: Schtuggi

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

Re: BVG Urteil wg. Diesel-Fahrverboten

Beitragvon VauZwei » 04.03.2018 21:55

Hier der neue wieder funktionierende Link:
Am Rande wird immer wieder der Ottomotor zitiert, mal negativ mal positiv. Hier die Aufgaben/Problemstellungen für dieses Aggregat:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... s_2006.pdf

VDA Dokument, Seite 22, hier ein Diagramm von MCKinsey über Kosten und dazu möglicher CO2 Vermeidung, gegliedert nach eingesetzter Technik:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... XQeHPS4zbg
Benutzeravatar
VauZwei
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 830
Themen: 41
Bilder: 0
Registriert: 07.10.2011 21:05
Wohnort: Schtuggi

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Smalltalk



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Aquadestillata, ClaudeBot [Bot] und 5 Gäste

x