In der aktuellen AutoBild Klassik gibt es einen interessanten schönen Artikel über die aktuelle Preis- bzw. Wertentwicklung von Old- und Youngtimern.
Martin, danke für den Hinweis, ich habe mir die AB-K deshalb heute auch gekauft und den Text mit Interesse gelesen.
Zunächst mal meine persönliche Einschätzung, ja, die Marktberuhigung ist eindeutig da. Wenn ich mir die Angebote und die "Verweilzeiten" der hochpreisigen Zettis bei Mobile.de anschaue, für mich ganz klar zu erkennen. Bei den //M sind teilweise Autos seit mehreren Jahren im Angebot, einzelne "Schnelldreher" bestätigen als Ausnahme die Regel. Den Kurs für den von mir letztes Jahr um diese Zeit verkauften 3.0 Roadster meines Chefs würde ich heute vermutlich nicht mehr bekommen, aktuell sind drei oder vier qualitativ ähnlich beschriebene Autos günstiger im Netz im Angebot.
Und wir sehen es ja auch live und in Farbe hier im Forum, wo in den letzten Wochen / Monaten Autos aus kleineren Sammlungen trotz nachvollziehbarer Preisfindung (beurteilt anhand von Fotos und Daten, ohne die ZZZ zu kennen) keine Käufer gefunden haben.
"Gehypt" worden ist die Szene ja in den letzten Jahren genug, ob nun mit den zahlreichen neuen Zeitschriften oder auch in der seriösen Wirtschaftspresse wie z.B. im Handelsblatt.
Mal losgelöst von der "großen Politik" mit Niedrigzinsniveau - Flucht in die Sachwerte - Spekulation auf Aufhebung des Import-Verbotes für Young- und Oldtimer nach China - guter Wirtschaftslage in Deutschland etc. auch nachvollziehbar.
Irgendwann ist der Bedarf am Spaßauto (oder an mehreren davon) für die eigene Garage halt einfach mal gedeckt.
Und es soll ja auch Menschen / Männer geben, die ganz andere Hobbies haben (Fußball, Stricken


Im gewissen Rahmen kann die diffuse Abgasdiskussion auch zur Entwicklung beitragen, Daniel, da hast Du sicher recht.
Welche Konsequenzen zieht der Zetti-Freund daraus? Wertsteigerungsphantasien sind wohl überbewertet (auch in Signaturen...
