pat.zet hat geschrieben:Naja 395 PS sind schon sehr viel für einen Kompressor mit llk ( 350 ps wären da realistisch ) , der muss halt absolut gut gebaut sein , und mehr wie 1,0 bar LD fahren das bedeutet entweder das das Auto nur kurzzeitig die Leistung hat, und wenn er heiss wird geht die leistung ggf zurück wegen klingelns, wenn er mit der zündung zu Scharf abgestimmt wäre, trotz LLk , oder er ist tatsächlich so sauber gebaut und abgstimmt, was eher selten vorkommt.
Ansonsten

Wurde bei Henni in Wernau gemessen. Dessen Prüfstand ist eher von der konservativen Sorte. Daher werden die 355 PS wohl etwa stimmen. Unklar ist allerdings, ob die Messung nun mit 98 oder mit 102 Oktan gefahren wurde.
Wenn der ohne 102 Oktan, also mit 98 Oktan 355 PS abliefert, dann muß der Ladedruck in der Tat mindestens 1,0 sein, schätzungsweise 1,1 - 1,2 sein.
Soweit ich das erkennen konnte, wurde an den Motorinnereien (Kolben, Pleuel, K-Welle) nichts geändert (abgesehen von verbesserter Wasser+Ölkühlung), noch nicht mal Pleuellager wurden gewechselt, geschweige denn stärkere verwendet. Zudem ist die Verdichtung gleich geblieben.
Mit quasi Serienmotorinnereien +
dem Ladedruck, also ich würd mich da nicht trauen den mal länger als 5 Min motorisch am Limit zu fordern.
40+PS 98 versus 102 Oktan? Das halte ich für sehr optimistisch. Ich denke, das werden eher so 20+PS sein.
Das Auto finde ich interessant, aber wenn das meiner werden würde, dann würde ich wenigstens ändern:
Abstimmen auf 98 Oktan, kein Kennfeld für 102. Stärkere Pleuellager. Dickere Kopfdichtung, um Verdichtung etwas zu verringern.