Jacky777 hat geschrieben:Wiesmännchen soll besser Wiesmännchen bleiben.
Das hast Du aber mitbekommen: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/wiesmann-meldet-insolvenz-an-a-916840.html

Jacky777 hat geschrieben:Wiesmännchen soll besser Wiesmännchen bleiben.
Wiesmann MF3 = Stahlgitterrohrrahmen, aus Meterware geschweißt
Wiesmann MF5 = Alu Monocoque, genietet und geklebt
So richtig unmodern waren die also nicht.
isabeau hat geschrieben:Ich habe vor etwa 1,5 jahren mal bei Wiesmann vorgesprochen und mehrere Autos ausprobiert.
Vor allem der MF3 hat mir gefallen, und es waren auch einige Gebrauchte vorhanden.
Wenn du allerdings für einen Unfallwagen der zwar gerichtet ist und 5 Vorbesitzen hatte noch 56.000 Euro zahlen sollst, da hört mein Verständniss auf.
Schon damals hatte ich ein anregendes Gespräch allgemein über die Marke und habe geäußert, das sie so langsam mal 1. ein Einsteigermodell im bereich um 50.000 bringen müssen, Um so neue Kunden zu gewinnen. Und sich 2. in einigen Dingen der Zeit anpassen müßten, sonst sähe ich keine Zukunft für die Marke mehr.
Damals äußerte der Herr, das man gerade nicht unter die 100.000 wolle, um eben Exklusiv zu bleiben.
Nun habe sie die Quittung.
Warum kauft man einen Wismann???
Das Auto ist in seiner Form aus einer Zeit in der die meisten diesen Formen noch als kleine Steppke hinterherschauten. es waren damals unerfüllbare Träume. Doch diese Steppkes wurden älter und eventuell erfolgreich. So wurde diese Form erschwinglich. Doch die Steppkes der nächsten Generation hatten andere Autos als Träume. und dem wurde keine Rechnung getragen. Wiesmann hat schlicht gepennt, und sich nicht weiterentwickelt.
Auch im Rennsport hat man Rohrrahmencassis verwendet und die gibt es heute noch. Doch in den Spitzenklassen sind sie längst Vergangenheit.
Und wenn man bei Wiesmann so exklusiv sein will, aber die Exklusivtechnik nicht bieten kann, dann ist es nicht verwunderlich, wenn die Kunden ausbleiben. Der Wiesmann war vor 20 Jahren ein nostalgisches Auto mit moderner Technik. Heute ist er ein nostalgisches Auto mit veralteterTechnik, und modernen Motoren.
Das einzige was wirklich exklusiv ist ist der Preis.
So wie ich froh bin, dass Wiesmann die klassische Roadsterform beibehielt und uns nicht was viereckig, kantiges, "modernes" an den Markt geworfen hat, was die Wiesmann-Kunden sicher nicht gefreut hätte, so froh bin ich auch, dass uns ein 4-ecker-möchte-gern-neuzeit-Z3 erspart blieb![]()
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], ClaudeBot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot] und 2 Gäste