KW V1 oder Bilstein B12? (Fahrwerk-Beratung)
Hallo Zetti Freunde,
zum Anlass der Jubiläums-Rabattaktion von KW möchte ich mir nun ein Fahrwerk für meinen 98er Z3 1.9l zulegen.
Ich interessiere mich hauptsächlich für das KW V1, welches aktuell für ~750 Euro verfügbar ist. Das ist auch ungefähr die Preisspanne, für die ein rabattiertes Bilstein B12 Fahrwerk regelmäßig angeboten ist.
Im Netz stoße ich auf gemischte Meinungen und Erfahrungen für beide Varianten.
Ich möchte meinen Z3 mit aktuellem Serienfahrwerk (Standard, kein M) nur so weit tieferlegen, dass es nicht mehr wie ein Beach Buggy aussieht.
Da sollten meiner Recherche nach zwischen 35-45mm ausreichen
Neben der besseren Optik ist mir aber vorallem auch der Komfort wichtig.
Das Fahrwerk darf sportlich abgestimmt sein (weniger Wanken und eintauchen in den Kurven), aber ich möchte damit auch mal in den Urlaub fahren oder im Sommer ein paar Wochen im Alltag benutzen.
Höhenverstellbarkeit ist eigentlich irrelevant. (Einmal eingestellt und so lassen)
Tiefgaragen und Bodenschwellen sollten auch möglich sein
Kann mir jemand unter diesen Anforderungen eine Empfehlung aussprechen oder seine Erfahrung teilen?
- Nebengedanke: das V1 soll in den letzten Jahren diverse Verbesserungen bekommen haben.
- Budget: bis ~700 Euro
zum Anlass der Jubiläums-Rabattaktion von KW möchte ich mir nun ein Fahrwerk für meinen 98er Z3 1.9l zulegen.
Ich interessiere mich hauptsächlich für das KW V1, welches aktuell für ~750 Euro verfügbar ist. Das ist auch ungefähr die Preisspanne, für die ein rabattiertes Bilstein B12 Fahrwerk regelmäßig angeboten ist.
Im Netz stoße ich auf gemischte Meinungen und Erfahrungen für beide Varianten.
Ich möchte meinen Z3 mit aktuellem Serienfahrwerk (Standard, kein M) nur so weit tieferlegen, dass es nicht mehr wie ein Beach Buggy aussieht.
Da sollten meiner Recherche nach zwischen 35-45mm ausreichen
Neben der besseren Optik ist mir aber vorallem auch der Komfort wichtig.
Das Fahrwerk darf sportlich abgestimmt sein (weniger Wanken und eintauchen in den Kurven), aber ich möchte damit auch mal in den Urlaub fahren oder im Sommer ein paar Wochen im Alltag benutzen.
Höhenverstellbarkeit ist eigentlich irrelevant. (Einmal eingestellt und so lassen)
Tiefgaragen und Bodenschwellen sollten auch möglich sein
Kann mir jemand unter diesen Anforderungen eine Empfehlung aussprechen oder seine Erfahrung teilen?
- Nebengedanke: das V1 soll in den letzten Jahren diverse Verbesserungen bekommen haben.
- Budget: bis ~700 Euro