KW V1 oder Bilstein B12? (Fahrwerk-Beratung)

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

KW V1 oder Bilstein B12? (Fahrwerk-Beratung)

Beitragvon marcus_z33 » Heute 18:07

Hallo Zetti Freunde,

zum Anlass der Jubiläums-Rabattaktion von KW möchte ich mir nun ein Fahrwerk für meinen 98er Z3 1.9l zulegen.
Ich interessiere mich hauptsächlich für das KW V1, welches aktuell für ~750 Euro verfügbar ist. Das ist auch ungefähr die Preisspanne, für die ein rabattiertes Bilstein B12 Fahrwerk regelmäßig angeboten ist.

Im Netz stoße ich auf gemischte Meinungen und Erfahrungen für beide Varianten.
Ich möchte meinen Z3 mit aktuellem Serienfahrwerk (Standard, kein M) nur so weit tieferlegen, dass es nicht mehr wie ein Beach Buggy aussieht.
Da sollten meiner Recherche nach zwischen 35-45mm ausreichen :thumpsup:

Neben der besseren Optik ist mir aber vorallem auch der Komfort wichtig.
Das Fahrwerk darf sportlich abgestimmt sein (weniger Wanken und eintauchen in den Kurven), aber ich möchte damit auch mal in den Urlaub fahren oder im Sommer ein paar Wochen im Alltag benutzen.

Höhenverstellbarkeit ist eigentlich irrelevant. (Einmal eingestellt und so lassen)
Tiefgaragen und Bodenschwellen sollten auch möglich sein

Kann mir jemand unter diesen Anforderungen eine Empfehlung aussprechen oder seine Erfahrung teilen? :banana:


- Nebengedanke: das V1 soll in den letzten Jahren diverse Verbesserungen bekommen haben.

- Budget: bis ~700 Euro
Dateianhänge
IMG_7932.jpg
marcus_z33
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 21
Beiträge: 12
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 20.05.2025 12:37
Wohnort: Magdeburg

Z3 roadster 1.9 (1998)

   
  

Re: KW V1 oder Bilstein B12? (Fahrwerk-Beratung)

Beitragvon OldsCool » Heute 19:03

Servus Marcus!

ich fahre seit 2 Jahren das Bilstein B12 in meinem Sixpack, und bin damit sehr glücklich. Allenfalls der "Hängearsch" ist etwas störend, dafür habe ich die dickeren Federunterlagen vom Schlechtwegepaket (Achtung, inzwischen unverschämt teuer) aber noch liegen. Preis-/Leistung ist da eigentlich unschlagbar, es sei denn es gibt ein vergleichbar gutes Gewindefahrwerk zum gleichen Preis. Ob das V1 ein solches ist, kann ich Dir aus eigener Erfahrung nicht sagen. Das müssen die KW-Spezialisten beantworten. Der Grundtenor ist aber: V1 wird häufig wieder ausgebaut und auf V3 gewechselt (aber andere Preisklasse!).

700€ Budget kannst Du so oder so knicken. Inkl. Eintragung (ggfs. Einzelabnahme mit Spurplatten/Rädern) und beim Gewindefahrwerk mit obligatorischen Spurverbreiterungen bist Du auf jeden Fall nen Tausender los, vor allem weil alles um die Federbeine herum auch gleich getauscht werden sollte (Domlager, Koppelstangen - vorne vom Mondeo MK2 Hinterachse!, usw...).

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6896
Themen: 52
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 13:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: KW V1 oder Bilstein B12? (Fahrwerk-Beratung)

Beitragvon eisi » Heute 19:21

Servus!

Wenn die für Dich richtige Höhe das ultimative Kriterium ist, dann kommst Du an einem GewindeFW nicht vorbei; dass das B12 exakt passt ist dann fast wie ein "Lottosechser".
Zu dem V1 von KW gibt es eine sehr gute Alternative, das aus dem gleichen Hause stammende ST X, welches derzeit ca. 600,-€ kostet.
Für gut die Hälfte mehr, also knapp unter 1.000,-€ gibt es das XA, welches eine Härteverstellung hat.
Ansonsten gilt, was Steffen geschrieben hat:
Alle Domlager neu zu machen ist obligatorisch und wird auch noch mit der erforderlichen Eintragung richtig ins Geld gehen; das B12 muss aber auch eingetragen werden, soviel ist klar.
Ansonsten gilt: Alternativ "low budget" bedeutet nur 4 neue Dämpfer und gebrauchte M-Federn, die sind eintragungsfrei. Für mich keine Option.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 10319
Themen: 657
Bilder: 179
Registriert: 29.05.2011 20:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: KW V1 oder Bilstein B12? (Fahrwerk-Beratung)

Beitragvon RunnerAZ36 » Heute 20:31

Servus Marcus,

Habe das B12 in 2,8 VFL gefahren, mein damaliges B12 Fahrwerk tut inzwischen im Zetti von Steffen seinen Dienst :mrgreen:
Top Fahrwerk für den 6-Ender, habe aber inzwischen auf KW V3 upgegradet, getreu dem Motto das Bessere ist des Guten Feind.

In meinem 1,8 VFL (Schmalarsch wie dein 1,9 16V) habe ich mich damals gegen das B12 entschieden, weil es in der Kombination 4-Ender VFL und B12 sehr indifferente Meinungen gibt (Fzg. stehen tlw. recht hoch und Fahrverhalten soll auch eher solala sein), das hat mich abgeschreckt und ich habe mir ein KW V1 gekauft.

Fahrdynamisch im Vergleich zum B12 war das KW V1 der Wahnsinn (im Kreisverkehr hatten selbst 3,0 mit Serienfahrwerk keine Chance :banana:), Komforttechnisch war es eher ernüchternd.
Relativ straffes Anfederverhalten, was vor allem im Stadtverkehr oder auf Kopfsteinpflaster für mich persönlich eine mittlere Katastrophe war.
War dann mit dem V1 auch noch bei Wolfgang Weber und habe die Hinterachse mit exzentrischen, verstellbaren Schwingenlager. (Reduzierung HA-Sturzwerte) optimieren lassen. Auch er war überrascht, dass das V1 in meinem Z3 so ein straffes Anfederverhalten hat (normalerweise ist das V1 diesbezüglich wohl komfortabler). Da es nur eine V1 Variante für alle Z3 Motorisierung gibt, war die Vermutung, dass der 4-Zylinder einfach zu leicht ist auf der VA. Bei den 6-Endern in Kombination mit dem V1 ist das vom hören-sagen wohl harmonischer….
Inzwischen habe ich ein V3 in meinem 1,8 und bin sehr zufrieden damit, sehr sportlich mit ausreichendem Restkomfort.
Aber auch hier noch eine kleine Einschränkung, mein 2,8 VFL mit KW V3 und vergleichbarer Fahrwerksabstimmung läuft immer noch eine Spur harmonischer/geschmeidiger im Vergleich.

Habe auch schon 4-Zylinder, allerdings FL, mit härteverstellbarem Koni-Fahrwerk mit H&R Federn gefahren, das war absolut nicht empfehlenswert, vor allem das extreme Setzverhalten der H&R Federn. Ein Umbau auf Eibach-Federn war von der Höhe her besser, aber das Fahrverhalten blieb unverändert bestehen :pssst:

Von daher ist der 4-Zylinder bei der Aftermarket Sportfahrwerk-Wahl, meiner Meinung nach, eine kleine Diva :? :roll:

Mein Fazit:
Im Endeffekt würde ich mir für den Z3 (4- oder 6-Ender) immer wieder ein KW V3 kaufen. Das ist einfach am besten zu adaptieren was die Fzg.höhe und auch das Fahrverhalt angeht.
Ich habe mich im Nachgang massiv geärgert, dass ich mir damals das V1 und nicht gleich das V3 gekauft habe. Die vermeintliche Ersparnis von 500-600 Euro habe ich im Endeffekt doch nicht gehabt, im Gegenteil…., aber das war mein persönlicher Erfahrungswert im wahrsten Sinne des Wortes :lol: 8)
Ich hatte seinerzeit auch bei KW angefragt was mich die 4 Dämpfer aus dem V3 kosten würden (Federn sind von V1-V3 beim Z3 identisch), das war dann der Preis vom KW V3 Gesamtfahrwerk.

Daher meine Empfehlung (sofern es das Budget hergibt):
V3 in der aktuellen Aktion bestellen, so viel hat es zuletzt vor 3-4 in der Aktion gekostet, so günstig bekommst du das in Zukunft nicht mehr.
Ich kann dir ab April eine Mitfahrt bei mir im 1,8 mit V3 anbieten (Bayern, Großraum München) und dann weißt du, ob das für dich passend wäre. Falls ja, einbauen und glücklich werden. Falls nein, neues V3 zum Einkaufspreis weitergeben und nach Alternativen weiter schauen….

Gruß Andreas
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1516
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 23.05.2016 20:04
Wohnort: Wilder Süden

Z3 roadster 2.0 (12/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (12/1999)

   



  

Re: KW V1 oder Bilstein B12? (Fahrwerk-Beratung)

Beitragvon marcus_z33 » vor 25 Minuten

Danke erstmal für die aufschlussreichen Antworten.
Das bei Eintragung, Vermessung und durch andere Teile noch Kosten dazukommen, habe ich schon mit eingeplant. Die 700 Euro beziehen sich auf den Preis für das Fahrwerk alleine.

Das Problem mit den KW V1 in den 4 Zylindern klingt plausibel, wenn die zu wenig wiegen. Dennoch schreibt KW selber, dass sie jedes Fahrwerk auf das jeweilige Auto anpassen... das man die leichteren Motorisierungen dann nicht ordentlich berücksichtigt ist sehr traurig.

Ein V3 ist bestimmt super toll, aber auch einfach nochmal mind. 1/3 teurer :oops:
Ich schaue bei meinem Zetti schon ein wenig aufs Geld und der Preis vom V3 steht dann in keinem Verhältnis mehr zum Wert des Autos haha.

Also bleibt das V1 meine einzige gerade so bezahlbare Option aus dem Hause KW.
marcus_z33
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 21
Beiträge: 12
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 20.05.2025 12:37
Wohnort: Magdeburg

Z3 roadster 1.9 (1998)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Mediatoolkit [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 3 Gäste

x