Seite 1 von 7

Fahrwerkstausch

BeitragVerfasst: 04.09.2024 12:22
von magge258
Ich möchte in nächster Zeit gerne mein Serienfahrwerk tauschen. Überlegt habe ich mir folgende Teile zu nehmen VA+HA Dämpfer von Sachs in Standardausführung in Verbindung mit Eibach Performance Federn. Domlager werden ebenfalls ausgetauscht. Wie ich gelesen habe bringen die Eibach Federn den Wagen 30mm tiefer. Ich möchte mich bei der Optik gerne am M-Fahrwerk orientieren und den Zetti nur 20mm tiefer legen. Gibt es hierfür für die VA+HA passende Gummiteller unter die Federn? Wenn ja, welche sollte ich nehmen? Ich habe hier schon gelesen, dass die Angabe der Stärke nicht unbedingt die Höherlegung angibt.

Re: Fahrwerkstausch

BeitragVerfasst: 04.09.2024 12:43
von eisi
Servus!

Hinweis: Seriendämpfer mit Tieferlegungsfedern kombinieren stellt keinen Kompromis dar, sondern nimmt - konstruktiv gesehen - von den Dämpfungseigenschaften eines herkömmlichen Stoßdämpfers einfach einen Teil durch die Tieferlegung weg und es verbleibt sehr wenig Restfederweg übrig.
Dadurch kommt der Dämpfer sehr schnell an seine Grenzen und das Fahrwerk fühlt sich entsprechend schnell "bockig" an, wenn die Fahrbahn beginnt, Ansprüche zu stellen.
Das Beispiel hatte ich jetzt bei meinem QP: Es waren bilstein B4-Dämpfer mit AC Schnitzer-Federn verbaut.
Im ausgefederten Zustand konnte man die Federn mit der Hand im Stoßdämpfer drehen.
Ideal wären entsprechend "gekürzte" Dämpfer, welche unter Einsatz einer Tieferlegung noch immer ausreichend Restfederrate haben: z.B. B6 oder B8 von bilstein. Es gibt natürlich mehrere Hersteller, die für Tieferlegungen passende Dämpfer anbieten.

eisi

Re: Fahrwerkstausch

BeitragVerfasst: 04.09.2024 12:52
von OldsCool
Nur B8 sind kürzer. B6 ist nur die sportlichere (technisch bessere) Variante der B4.

Gruß Steffen

Re: Fahrwerkstausch

BeitragVerfasst: 04.09.2024 13:35
von radioactiveman
Lies mal hier https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=40201

Vielleicht hilft Dir das weiter ...

Grüße,
Christian

Re: Fahrwerkstausch

BeitragVerfasst: 09.09.2024 06:58
von magge258
Schade, dann ist meine Idee mit Seriendämpfer schonmal raus. Ich würde den Zetti gerne 15-20mm tiefer haben ohne groß auf Comfort verzichten zu müssen. Aktuell habe ich an der HA von der Nabe bis Kotflügel ca. 37cm und ich finde das sieht schon ziemlich hochgebockt aus. Welche Kombi aus Federn und Dämpfer könnt ihr mir empfehlen? Ich tendiere aktuell zu Eibach Federn und dann B8 Dämpfer von Bilstein.

[quote="eisi"]Servus!

Hinweis: Seriendämpfer mit Tieferlegungsfedern kombinieren stellt keinen Kompromis dar, sondern nimmt - konstruktiv gesehen - von den Dämpfungseigenschaften eines herkömmlichen Stoßdämpfers einfach einen Teil durch die Tieferlegung weg und es verbleibt sehr wenig Restfederweg übrig.
Dadurch kommt der Dämpfer sehr schnell an seine Grenzen und das Fahrwerk fühlt sich entsprechend schnell "bockig" an, wenn die Fahrbahn beginnt, Ansprüche zu stellen.
Das Beispiel hatte ich jetzt bei meinem QP: Es waren bilstein B4-Dämpfer mit AC Schnitzer-Federn verbaut.
Im ausgefederten Zustand konnte man die Federn mit der Hand im Stoßdämpfer drehen.
Ideal wären entsprechend "gekürzte" Dämpfer, welche unter Einsatz einer Tieferlegung noch immer ausreichend Restfederrate haben: z.B. B6 oder B8 von bilstein. Es gibt natürlich mehrere Hersteller, die für Tieferlegungen passende Dämpfer anbieten.

eisi[/quote]

Re: Fahrwerkstausch

BeitragVerfasst: 09.09.2024 07:02
von eisi
Servus!

Du musst nicht zwingend auf Komfort verzichten, wenn Du etwas "tiefer" möchtest. Das B12 von Eibach stellt einen wirklich tollen Kompromiss zwischen "tiefer/härter" und "Serie" dar; und da passt alles sehr gut zusammen.
Nicht zu vergessen ist ein Umstand: Das Alter/die Laufleistung lassen die Dämpfer "schleichend" altern, so dass das ein nicht wirklich merklich wahrzunehmender Vorgang ist. Bei Umstieg auf ein neues FW merkt man dann erst, was da an Verschleiß und für ein Alterungsprozess stattgefunden hat.

eisi

Re: Fahrwerkstausch

BeitragVerfasst: 09.09.2024 08:20
von OldsCool
Das B12 ist schon gut, aber doch deutlich straffer als Serie. Je nach Geldbeutel kann man das Ziel des uneingeschränkten Komforts in Verbindung mit Tieferlegung trotzdem erreichen, z.B. mit einem KW V3 Gewindefahrwerk. Da sprechen wir aber dann über eine Investition von mindestens 2,5k und Einstellarbeiten beim Fahrwerksprofi.

Gruß Steffen

Re: Fahrwerkstausch

BeitragVerfasst: 09.09.2024 08:23
von magge258
2,5k sind mir dann doch zu viel. Ist das B12 mit dem M-Fahrwerk vergleichbar?

Re: Fahrwerkstausch

BeitragVerfasst: 09.09.2024 09:52
von eisi
Servus!
magge258 hat geschrieben:... Ist das B12 mit dem M-Fahrwerk vergleichbar?

Ich sage: ja

eisi, der damit 8888 Beiträge hat :wink:

Re: Fahrwerkstausch

BeitragVerfasst: 09.09.2024 10:01
von radioactiveman
Ich habe das B12 relativ frisch drin und bin sehr zufrieden. habe ca. 34,5 bis 35 cm zwischen Kotflügel und Nabe. Müsste aber mal wieder nachmessen. Man kann aber zumdest hinten dann auch über die Federunterlagen justieren, falls es einem zu tief wäre.

Grüße,
Christian