Seite 1 von 3

Verstärkungsplatte 31 31 2 489 795

BeitragVerfasst: 30.07.2023 11:53
von mhjd60
Hallo allerseits,

bei meinem Z3 hatte ich wiederholt Schwierigkeiten mit Rissbildung am vorderen rechten Radhausdom im Bereich der Verschraubungen an der Karosserie. Vor zwei Jahren habe ich dies in einer Fachwerkstadt aufwendig sanieren lassen, aber nun habe ich erneut Rissbildung beobachtet.

Es wurde mir gesagt, dass im M-Coupe spezielle Verstärkungsplatten (31 31 2 489 795) eingebaut wurden. In meinem Fall handelt es sich allerdings um einen Z3 2.8 Roadster /J-Lo).

Nur zur Frage:
1. Liegen irgendwem Erfahrungen mit diesen Verstärkungsplatten im Roadster vor?
2. Passen sie überhaupt?
3. Ergeben sich grundlegende Änderungen an der Fahrwerksgeometrie welche die Betriebserlaubnis erlöschen lassen?
4. Wurde die Rissbildung durch den Einbau verhindert?

Für ein Feedback bei einschlägiger Erfahrung wäre ich dankbar.

Herzlicher Gruß

mhjd60

Re: Verstärkungsplatte 31 31 2 489 795

BeitragVerfasst: 30.07.2023 12:04
von eisi
Servus!

Aus meiner Sicht handelt es sich dabei im eine ähnliche Art Platte wie beim "Schlechtwegepaket Osteuropa". Dazu bedarf es keiner Änderung der/Eintragung in die Papiere.
Aber Frage: Warum reißt der Dom? Hab ich noch nie gehört, dass das passiert.

eisi

Re: Verstärkungsplatte 31 31 2 489 795

BeitragVerfasst: 30.07.2023 15:08
von Holger_ZZZ
Die Platte gab es auch in anderen e36 und im e46, dort mit Langlöchern zur Sturzverstellung (wie der Dom am e46).

Es ändert sich nix an der Geometrie. Die Platte hat eine Stärke von knapp 2mm, um so viel kommt das Fahrzeug als höher an der VA.

Bei einem Anbieter im Netz gibt es nachbauten mit einer Stärke von 3mm, vornehmlich für drift Fahrzeuge.

Ich habe die Platte auch verbaut (2.8 roadster). Sie passt an jedem z3 / e36 Dom.
Empfehlenswert bei Verwendung von Domstreben und / oder sehr tiefen/ harten Fahrwerken. Bei M3 3.2 Domlager seitenverkehrt verbaut, ist die Platte quasi ein Muss, da hier die Dome extrem belastet werden.

Welche Domlager hast du verbaut?

Zu beachten ist. Dass der Stehbolzen eben 2mm weniger am Dom herausragt und somit bei den üblichen Domlagern keine Domstrebe mehr montiert werden kann.

Abhilfe schaffen die M3 Lager (3.0, 3.2) oder Febi Stahldomlager, beide haben längere Stehbolzen. Oder das Domlager des e91 x drive, das hat nochmals längere Stehbolzen, ist aus Alu und zusätzlich versteift.

Re: Verstärkungsplatte 31 31 2 489 795

BeitragVerfasst: 30.07.2023 15:40
von eisi
Servus!

Das mit der Versteifung ist bei einem GFW schon nicht von der Hand zu weisen und irgendwo auch logisch.
Ich war mir jedoch nicht im klaren darüber, dass das ein "must have" ist.

eisi

Re: Verstärkungsplatte 31 31 2 489 795

BeitragVerfasst: 30.07.2023 16:25
von Holger_ZZZ
Bei Tieferlegung und GFW ist es vielleicht nicht unbedingt ein Must have, aber bei den M3 3.2 Domlagern mit seitenverkehrtem Einbau ist es m.E. schon ein must have. Bei diesen Lagern hat BMW ab Werk die Versteifungsplatte im Einsatz gehabt und das bei seitenkorrekter Einbauweise.

Die e36 Karosserie ist auch nicht sonderlich steif und wird über die Jahre auch nicht steifer. Somit sehe ich die Platte bei nahezu allen e36 nur als vorteilhaft.

Im übrigen ist die weiche Karosserie des e36 für mich auch ein Grund mit HD Lagern oder PU Lagern äußerst zurückhaltend zu sein. Übliche Lager halten 10-50tsd KM und sind somit für Saisonfahrzeuge über Jahre hinweg völlig ausreichend. In manchen Anwendungen wie Domlager VA (fahre die des e91 xdrive) oder HD Lager an der HA, sehe ich das eher unkritisch. Bei Achsschwingen, Längslenker und andere bin ich mittlerweile bekehrt und fahre OE oder eben OE Ersatz.

Re: Verstärkungsplatte 31 31 2 489 795

BeitragVerfasst: 30.07.2023 16:27
von eisi
Servus!

Das sehe ich genau so :2thumpsup:

eisi

Re: Verstärkungsplatte 31 31 2 489 795

BeitragVerfasst: 30.07.2023 20:04
von OldsCool
Und ich auch :2thumpsup: (alles neu geLemfördert)

Re: Verstärkungsplatte 31 31 2 489 795

BeitragVerfasst: 30.07.2023 21:24
von RunnerAZ36
…ich sehe das anders, es kommt immer auf die in Summe verbauten Komponenten und was man damit erreichen möchte, sprich den Einsatzzweck an.
Daher finde ich es schwierig PU-Lager generell „zu verteufeln“, sicherlich ist weniger mehr, wenn man die Karosseriestruktur schonen möchte.
Aber dann sollte man ja konsequenterweise im Sinne der Schonung der Karosseriestruktur z.B. weder tieferlegen noch größere, breitere Felgen&Räder und/oder gar leistungssteigernde Maßnahmen in Betracht ziehen, obwohl dadurch die Freunde am Fahren nachgeschärft wird und der Fahrspass noch größer wird :wink:

Re: Verstärkungsplatte 31 31 2 489 795

BeitragVerfasst: 31.07.2023 16:51
von pat.zet
RunnerAZ36 hat geschrieben:…ich sehe das anders, es kommt immer auf die in Summe verbauten Komponenten und was man damit erreichen möchte, sprich den Einsatzzweck an.
Daher finde ich es schwierig PU-Lager generell „zu verteufeln“, sicherlich ist weniger mehr, wenn man die Karosseriestruktur schonen möchte.
Aber dann sollte man ja konsequenterweise im Sinne der Schonung der Karosseriestruktur z.B. weder tieferlegen noch größere, breitere Felgen&Räder und/oder gar leistungssteigernde Maßnahmen in Betracht ziehen, obwohl dadurch die Freunde am Fahren nachgeschärft wird und der Fahrspass noch größer wird :wink:

:2thumpsup:
Da bin ich auch ganz bei dir , man muss es Intelligent einsetzen , und gerade wenn man ein FW fährt das in der Härte einstellbar ist, kann man die härte der Pu Lager teilweise entschärfen , weil die Dämpfer in einem " nicht nachgiebigen " lager besser dämpfen können somit kann man die Dämpfer weicher stellen ohne eine verwässerung des Fahrverhaltens in kauf zu nehmen ( im vergleich zu einem original Z3 , muss man da schon nicht mehr reden ) , daher ist mein Standard in den BMW´s das KW 3 , weil man dort alles schön einregeln kann, ob harte Reifen Flanken (Li 94 ) , härtere Lager oder streben, Sportstabis , oder nur harte Stabilager.......
Ich bin ein freund davon das, das Auto Präzise auf Lenkbewegungen reagiert , daher PU lager, ein höherwertiges FW ist teilweise damit Komfortabler wie die meisten Festwert Fahrwerke .

Re: Verstärkungsplatte 31 31 2 489 795

BeitragVerfasst: 31.07.2023 17:13
von OldsCool
Schön und gut... Und die wenigsten kombinieren das so ausgeklügelt. Die Regel ist eher, alles PU weil das wird im Rennsport auch so gemacht und ist doch viel besser. Dazu gibt's dann das nächstbeste Gewindefahrwerk oder nur Tieferlegungsfedern :|