Bilstein B12 und H-Kennzeichen (Oldtimer)

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Bilstein B12 und H-Kennzeichen (Oldtimer)

Beitragvon radioactiveman » 30.06.2023 09:39

Hallo zusammen,

ich hab im Hinblick auf eine mögliche Oldstimer-Zulassung für meinen Z3 mal wegen des Bilstein B12 Pro-Kit bei Bilstein angefragt. Die Antwort möchte ich euch nicht vorenthalten:

Sehr geehrter radioactiveman,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Stoßdämpfer mit seriengemäßen Funktionsmaßen wie unser BILSTEIN B6 entsprechen in Deutschland dem §19.3 der StVZO und müssen nicht eingetragen werden.
Das zeitgenössische Tuning grenzt sich für eintragungspflichtige Bauteile, wie zum Beispiel Tieferlegungsfedern, auf einen Zeitraum von 10 Jahren ab Erstzulassung ein.
Für die Kombination mit einer H-Zulassung können Sie unseren aktuell angebotenen BILSTEIN B12 Pro-Kit leider nicht nutzen, da dieser erstmalig im Jahr 2011 angeboten wurde, und daher den Gesichtspunkt des zeitgenössischen Tunings nicht erfüllt.
Optional ist die Kombination unserer BILSTEIN B6 mit Ihren OEM M-Technik Federn möglich, da der B6 konform für eine H-Zulassung ist (erhältlich seit 1998).
Einen historischen Katalogauszug können wir Ihnen bei Bedarf als Nachweis für Ihre Prüfstelle zur Verfügung stellen.
Bitte stimmen Sie mit Ihrem Sachverständigen vor einer Bestellung diese Kombination hinsichtlich der geplanten H-Zulassung kurz ab.
Vielen Dank vorab.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards,


Dazu:
https://www.tuvsud.com/de-de/-/media/de ... dtimer.pdf

3.2.2.2. Fahrwerk
Nur Originalausführung oder Originalersatzteil und zeitgenössische Umrüstung(en) mit Werks-
freigabe und/oder Prüfzeugnis zulässig.


Auch wenn es den Pro Kit erst ab 2011 gab, ist eine Tieferlegung (ca. 10 mm ggü. M-Fahrwerk) ja eigentlich ein "zeitgenössischer Umbau", unabhängig davon, dass es dieses Teil in genau dieser Bezeichnung und Ausführung erst 11 Jahre später gab ... .

Unabhängig davon fahre ich irgendwann mal bei TÜV vorbei und frage mal dort.

Bin gespannt auf eure Gedanken!
Benutzeravatar
radioactiveman
Benutzer

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 378
Themen: 10
Bilder: 34
Registriert: 09.04.2023 09:30
Wohnort: Tübingen

Z3 roadster 2.0 (12/1999)

   



  

Re: Bilstein B12 und H-Kennzeichen (Oldtimer)

Beitragvon eisi » 30.06.2023 10:39

Servus!

Mit meinem Kompressorumbau habe ich beim ersten Schnitt mit der Flex final das H-Kennzeichen bewusst ad acta gelegt.
Für alle anderen im Forum, die ein H-Kennzeichen anstreben, gilt:
Genau überlegen, was zu tun ist, um das Ziel zu erreichen.
Mit den bilstein-Dämpfer sollte das kein Problem sein.
Zu den Federn kann ich aus Erfahrung sagen, dass ich 2014 für den Seat Leon 1.8T20V-4 aus Ermangelung an Originalteilen durch Seat bei einer Schweinfurter Firma Federn nach orig. Daten machen lassen habe; günstiger als die vom Hersteller und innerhalb des nächsten Tages im Karton vor Ort. Das sollte bei den "M-Federn" auch machbar sein.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9731
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Bilstein B12 und H-Kennzeichen (Oldtimer)

Beitragvon OldsCool » 30.06.2023 10:44

Wozu ein H-Kennzeichen?? Um Steuern draufzuzahlen?
Es macht beim Z3 kaum Sinn... außer beim M, da spart man ein paar Mark... Und auch für die Versicherung spielt es keine Rolle ob ein H dran ist oder nicht. Ich zahle jetzt als Youngtimer schon fast nichts mehr. Umweltzone ist auch kein Problem.
Einzig bei manchen Oldtimertreffen ist für die Einfahrt explizit ein H erforderlich, um sich die ganzen 3er Golfs etc. vom Leib zu halten :mrgreen: Dafür den ganzen Aufriss?
Mein Motorrad ist 65 Jahre alt. Das hat auch kein H. Sieht man auch so dass es ein historisches Fahrzeug und Kulturgut ist.

Ergo denke ich darüber überhaupt nicht nach.

Rein vom gesunden Menschenverstand her gab es auch vor dem B12 Fahrwerksfedern und auch straffere Dämpfer. Nur weil das B12 Kit erst später angeboten wurde, heißt es nicht dass es nicht zeitgenössisch ist.
Dieser Artikel (etwa zur Mitte scrollen, unter dem schönen 2002er BMW) unterstreicht diese These und macht auch klar, dass man sich wegen des Originalradios keine Sorgen machen muss...
Ein KW V3 ist laut Aussage dieses Artikels allerdings problematisch.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6125
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Bilstein B12 und H-Kennzeichen (Oldtimer)

Beitragvon hoschi » 30.06.2023 10:50

beim zzz mit der grünen plakette habe ich auch weniger interesse an einem "H". selbst am m-modell...

bei dem lj80 war mir das ganz wichtig, denn er hatte keine rote, gelbe oder gar grüne plakette...und kostet deshab leider auch mehr...
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2273
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Bilstein B12 und H-Kennzeichen (Oldtimer)

Beitragvon Red_9 » 30.06.2023 11:19

Ich könnte mir vorstellen, dass das H-Kennzeichen in Zukunft die einzige Möglichkeit sein wird, die Zettis überhaupt bewegen zu dürfen. Erlaubt wird dann nur noch Vegan-Elektro-Recyclingfähig sein. Ich hoffs natürlich nicht, aber ich fürchte dass es so kommen wird. Wenn Krieg in Europa vorbei ist fängt wieder das Autobashing an.
Benutzeravatar
Red_9
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 395
Themen: 37
Bilder: 37
Registriert: 27.01.2017 16:03

Z3 roadster 3.0i (2001)

   
  

Re: Bilstein B12 und H-Kennzeichen (Oldtimer)

Beitragvon Mach2.8 » 30.06.2023 13:17

Zu dem Thema gibt es viele Artikel. Zum Beispiel:

https://www.autobild.de/artikel/oldtime ... l#anchor_9
https://www.autozeitung.de/oldtimer-tuning-203235.html

Ich denke, dass jede Prüfstelle/Prüfer seine eigenen Regeln schafft. Da können auch Beziehungen irgendwelcher Art mitspielen.
Hier im Forum sind einige User, die mit "normalen" Stvo-Vorführungen schon Probleme hatten und haben.
Bauteile werden plötzlich nach Jahren beanstandet trotz bestehender Eintragung. Nach einem Wechsel der Prüforganisation oder des Prüfers im gleichen Laden geht es dann.
Ein Beispiel: Unsere Tochter geht mit ihrem Mini One zur örtlichen D....a. Ihr Freund sagt ihr schon: Am Samstag ist der Herr ... da, der findet immer etwas um den Kunden zu einem zweiten Termin anrücken zu lassen. So war das dann auch: Die Stoßdämpfer der Motorhaube, beste Funktion, sind "abgelaufen" und müssen erneuert werden !!! Wäre sie an einem anderen Wochentag da hin, sicher kein Problem. Der Typ ist in der Gegend dort bekannt.
Ich habe das meinem BMW/MINI Werkstattmeister erzählt. Der hat nur gelacht.
Das nächste Mal erledige ich das bei meiner örtlichen Werkstatt für sie.

Der verlinkte Artikel sagt genau das aus. Jedem Prüfer sein Pläsier.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3384
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Bilstein B12 und H-Kennzeichen (Oldtimer)

Beitragvon radioactiveman » 05.07.2023 13:39

Danke für Eure Gedanken und Meinungen. Ich denke, das mögliche H-Kennzeichen hält mich auch nicht von dem B12 ab :mrgreen:

Lohnen tut sichs auch nicht und ich weiß bereits jetzt, dass der Z3 ein Kulturgut und eine Design-Ikone ist.
Vielleicht bekommt man in den 2030er Jahren nur noch mit H-Kennzeichen Sprit? Vielleicht müssen Fahrzeuge demnächst 40 Jahre als sein, weil es zu viele schäbige Alltagsautos der 90er gibt, die noch fahren? https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-06/ ... rivilegien
Ich hatte Anfang der 2000er Jahre einen VW 1302 in Kansasbeige (34 PS, Farbcode L91D; bis heute nicht vergessen) Baujahr 1971. Da war ich auf das "H" schon stolz, aber der hatte auch keinen Kat, keine Kopfstützen und sonst auch nix außer Charme.

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
radioactiveman
Benutzer

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 378
Themen: 10
Bilder: 34
Registriert: 09.04.2023 09:30
Wohnort: Tübingen

Z3 roadster 2.0 (12/1999)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 6 Gäste

x