Seite 1 von 1

Vibrationen ab 120 km/h - Standplatten? (Zu) altes Fahrwerk?

BeitragVerfasst: 24.04.2023 14:38
von Banquo
Hallo zusammen,

auf der Fahrt von Frankfurt nach Schönberg :banana: letztes Wochenende hatte ich das Gefühl, auf einer Waschmaschine im Schleudergang zu sitzen. Sprich, das Fahrzeug hat bei 120 angefangen zu vibrieren. Bei 140 war es für mein Gefühl am schlimmsten. Ich sag nur "schüttel dein' Speck!" :lol: Es war nicht extrem - man konnte das Lenkrad immer noch mit einer Hand festhalten - aber schön war das für Wagen und Passagiere nicht.

Da das die erste lange Fahrt bei solchen Geschwindigkeiten nach der Winterpause war, vermute ich, dass die Reifen zu lange gestanden haben. Tatsächlich stand er dieses mal länger als üblich und den Luftdruck habe ich auch - Schande über mein Haupt - nicht nach oben hin korrigiert :pssst:.
Dennoch wundert mich, dass sich die Vibrationen erst ab 120 km/h zeigen. Ich muss dazu sagen, dass der Wagen auch schon vorher leicht vibriert hat bei höheren Geschwindigkeiten. Da ich selten Autobahn fahre, hat mich das aber kaum gestört.

Hattet ihr bereits ähnliche Erfahrungen? Wirkt sich ein Standplatten auf diese Art und Weise aus?

Da mein (M-Sport) Fahrwerk mit Ausnahme von PU Querlenkerlagern noch das erste ist (170 k Laufleistung) könnte es auch sein, dass es nicht mehr allzu "geschmeidig" ist, bzw. die M-Dämpfer nicht mehr gut dämpfen und der Zetti dadurch mehr "hoppelt". Könnte das auch eine Ursache sein? Kann ich irgendwie den Rundlauf meiner Räder überprüfen, um die Fehlerursache einzugrenzen?

Was die "Reparatur" von Standplatten angeht, hat mir der lokale Reifenservice empfohlen, den Luftdruck auf 0,8 bar abzusenken und auf flotte Kurvenfahrt zu gehen. So sollte der Reifen warm werden und walken. Ggf. ließe sich so der (vermeintliche) Standplatten beheben.

Re: Vibrationen ab 120 km/h - Standplatten? (Zu) altes Fahrw

BeitragVerfasst: 24.04.2023 14:45
von OldsCool
Spricht alles für eine Unwucht in den Vorderreifen. ~120km/h ist da eine typische "Resonanzgeschwindigkeit" bei der das so richtig zum Tragen kommt.
Probier das mal mit dem niedrigeren Luftdruck (0,8bar finde ich allerdings schon arg wenig), aber auf keinen Fall flott und mit großer Vorsicht :shock:
Danach die Reifen mal neu wuchten lassen (das sollte eigentlich die erste Idee des Reifenservice sein :enraged: ).

Ich habe neulich 2 top profilierte Hinterreifen entsorgt. Starker Höhenschlag, wahrscheinlich durch Standplatten (stand sehr lange). Der ist hinten gehoppelt das war nicht mehr schön... bei ungefähr 120 versteht sich :mrgreen:

Gruß Steffen

Re: Vibrationen ab 120 km/h - Standplatten? (Zu) altes Fahrw

BeitragVerfasst: 24.04.2023 15:00
von eisi
Servus!

Nur mal so am Rande erwähnt:
Es ist mir schon einmal an einer Waschbox passiert, dass der "Nachbar" seine Kiste so richtig sauber gemacht hat und dabei der Felge zu nahe kam. Wie ich das merkte? Eines seiner Klebegewichte hat es unter der Boxenabtrennung bis an meinen Schuh geschleudert... :shock:
Ich bin rüber zu ihm und hab im das Teil in die Hand gedrückt.
Nach kurzer Prüfung war er direkt im Anschluss auf den Weg zum Reifennach-/neuwuchten.
Mal nur so ein Hinweis...

eisi

Re: Vibrationen ab 120 km/h - Standplatten? (Zu) altes Fahrw

BeitragVerfasst: 24.04.2023 15:59
von hoschi
wuchten wäre auch mein erster weg.
mit 0,8bar weniger vorne finde ich auch eine extrem schlechte empfehlung! und dann noch durch die kurven räubern...bis das gummi abspringt?

Re: Vibrationen ab 120 km/h - Standplatten? (Zu) altes Fahrw

BeitragVerfasst: 24.04.2023 16:19
von Wolfwalk
Das man den Fülldruck derart absenken soll, hab ich hier zum ersten mal gelesen und rate davon ab, insbesondere "schnelle" Kurvenfahrt. Die Reifen mit 0,2bar mehr als in der Tabelle befüllen (beladener Zustand des Autos) und dann mit mindestens 120km/h, besser 150km/h, ca. 20-30Km Autobahn fahren. Das macht warm genug und "massiert" einen Standplatten womöglich aus dem Reifen. So mache ich das.
Das Fahrwerk selbst ist bei 170tkm sicherlich "müde", verursacht aber diese Art von Vibrationen nicht. Das ist mehr poltern und scheppern und natürlich eine unausgewogene Dämpfung sowie ölfeuchte Dämpfer.

LG
Wolf

Re: Vibrationen ab 120 km/h - Standplatten? (Zu) altes Fahrw

BeitragVerfasst: 24.04.2023 16:52
von Banquo
Da ich die Vibrationen schon auf dem ca. 450 km langen Hinweg nach Schönberg vernommen habe, habe ich genau diesen Ansatz (0,2 bar mehr und dann Autobahnfahrt) schon probiert. Dann nochmal 450 km zurück, versteht sich. Es ist aber immer noch da. Vielleicht muss ich nur schneller fahren... :twisted:

Re: Vibrationen ab 120 km/h - Standplatten? (Zu) altes Fahrw

BeitragVerfasst: 24.04.2023 16:54
von Wolfwalk
Banquo hat geschrieben:Da ich die Vibrationen schon auf dem ca. 450 km langen Hinweg nach Schönberg vernommen habe, habe ich genau diesen Ansatz (0,2 bar mehr und dann Autobahnfahrt) schon probiert. Dann nochmal 450 km zurück, versteht sich. Es ist aber immer noch da. Vielleicht muss ich nur schneller fahren... :twisted:


Da ist wohl nix mehr zu machen. Das klappt ja nun leider auch nicht immer mit dem "rundfahren". Nachwuchten probieren, ansonsten werden neue Pellen fällig.....

Re: Vibrationen ab 120 km/h - Standplatten? (Zu) altes Fahrw

BeitragVerfasst: 01.05.2023 20:15
von Z3Sero
Hast du Distanzscheiben drauf?
Ich hatte bei mir das Problem auch mit der Vibration im Bereich von 120-140 km/h und habe beim letzten mal, als ich meine in der Werkstatt hatte, die Distanzscheiben, welche Hinten verbaut waren, ausgebaut. Seitdem keine Vibration mehr.