Federn und Dämpfer

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Federn und Dämpfer

Beitragvon floriro » 01.04.2023 20:15

Hallo Zusammen,

altern Stoßdämpfer, Federn und Lager auch über die Zeit? Frage ist, ob nach über 20 Jahren diese Teile zu tauschen sind, wenn auch die Laufleistung gering ist?

Danke Florian
floriro
inaktiv

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert: 04.03.2023 22:48

  

Re: Federn und Dämpfer

Beitragvon PeWe » 01.04.2023 20:26

Hallo Florian,

das kann man so machen, muss man aber meiner Meinung nach nicht unbedingt tun. Ich habe in meinem Z3 mit 57Tkm noch das originale Fahrwerk und das tut seine Dienste noch einwandfrei. Wenn meine Werkstatt oder der TÜV irgend welche Teile bemängelt werden diese zeitnah gegen entsprechende Neuteile ersetzt und so ist mein Z3 immer im einem guten Zustand...Bei dem letzten TÜV-Termin wurden die Gummilager der Koppelstangen hinten als geringer Mangel aufgeführt und sofort von meiner Werkstatt ersetzt. Man sollte nur aufpassen das kein Wartungsstau eintritt.

Beste Grüße
PeWe
Benutzeravatar
PeWe
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 3108
Themen: 133
Bilder: 218
Registriert: 05.08.2015 13:09
Wohnort: Hasselroth

Z3 roadster 1.8 (03/1999)

   



  

Re: Federn und Dämpfer

Beitragvon eisi » 01.04.2023 20:37

Servus!

Gummi hat leider eine begrenzte Haltbarkeit, vor allem wenn chemische Einflüsse wie Salz/Bremsstaub/Ruß/Fett/Öl sowie thermische Extreme wie Hitze/Kälte und das ganze iVm Belastungen wie Druck/Zug auftreten. Diese Aussagen beziehen sich auf die Domlager, welche ebenfalls gewechselt werden sollten.
Die weiteren Komponenten sind die Federn: Durch Reibung während der Ein-/Ausfederung geht der Lack an den Federn ab und dadurch liegt der Federstahl blank allen Elementen frei, was zur Korrosion und final zum Federbruch führen kann. Bei der Laufleistung sehe ich diese Gefahr nicht.
Letztlich sind die Dämpfer mit allen Bauteilen Gegenstand der Bewertung:
Gummilager im unteren Auge des HA-Dämpfer, hier gilt das geschriebene des ersten Absatzes. Ansonsten lassen Dämpfer aufgrund ihrer Konstruktion über zwei Jahrzehnte etwas nach, auch wenn sie ausser durch "rumstehen" nicht in Nutzung sind.
Aus diesem Grunde wird heuer mein B12ProKit nach elf Jahren und gut 140.000km ausgebaut und ersetzt.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9720
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Federn und Dämpfer

Beitragvon OldsCool » 02.04.2023 07:17

Genau das was PeWe schildert prangere ich bei Lowmilern immer an und hier bin ich anderer Meinung. Das Zeug ist über 20 Jahre alt. Da ist nichts mehr wie es soll und für mich ist das sehr wohl Wartungsstau. Den Unterschied merkt man natürlich erst wenn man die ganzen ausgehärteten Lager wechselt. Vorher fährt sich das halt "wie immer" und wird für gut befunden. Davon abgesehen dass man nicht viel merkt wenn man das Auto praktisch nur alle zwei Jahre zum TÜV bewegt (damit meine ich jetzt nicht PeWe, mehr allgemein überspitzt).

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6114
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Federn und Dämpfer

Beitragvon floriro » 02.04.2023 10:16

Hallo Zusammen,

danke für die guten Hinweise.

Jetzt wechsle ich mal das Getriebe- und das Differentialöl.
Neue Stoßdämpfer, Federn, Staubschutz und Domlager sind bestellt.
Ende Mai gibt es dann noch eine Trockeneisreinigung, Hohlraum- und Untebodenversiegelung mit Dinitrol.

Das sollte erstmal ausreichen…

Grüße Florian
floriro
inaktiv

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert: 04.03.2023 22:48

  

Re: Federn und Dämpfer

Beitragvon pat.zet » 02.04.2023 11:24

Hallo Floriro,
wenn man einen Z3 benutzen will ist Deine Vorgehensweise in meinen Augen die richtige :2thumpsup:
Denn verschleiss ist bis auf wenige Ausnahmen ein schleichender Prozess , und immer zu warten bis irgendeine "offizielle Stelle " darauf hinweisst, kann man machen :roll: , hat in meiner Auffassung aber nichts mit aktiver instandhaltung und damit verbunden optimaler Nutzung zu tun :wink: selbst wenn wenig gefahren wird, ist einmal mehr nachzugucken ggf zu Tauschen der bessere weg für mich , es ist ein Hobby, somit habe ich ein interesse daran, und damit auch ein Budget dafür ......, wie Oldschool schon schrieb die Lowmiler sind nicht immer die gepflegteren ( wenn nur das " nötigste " gemacht wurde ) :wink:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Federn und Dämpfer

Beitragvon floriro » 02.04.2023 11:43

:2thumpsup: danke :D

ich möchte den Wagen so lange wie möglich, ggf. wertsteigernd erhalten, ebenso wie meine kleine Isetta
floriro
inaktiv

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert: 04.03.2023 22:48

  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x