Seite 1 von 1

Versteifungskreutz

BeitragVerfasst: 26.02.2023 20:50
von fredykeks
Wäre da mal auf eure Erfahrungen neugierig.
Ich habe dieses Wochenende meine Querlenker getauscht und dabei ist mir aufgefallen das mein Versteifungskreutz bei einer Strebe durchgerostet ist.
Bei näherer Betrachtung sieht es so aus als ob das Material aufgeplatzt ist und erst danach zu rosten begann.

Werde es schweißen und bei beide Streben am Tiefsten Punkt eine kleine Bohrung rein machen.
Somit kann zukünftig das Wasser was sich dort sammeln kann abfließen.

Grüße Fred

Re: Versteifungskreutz

BeitragVerfasst: 26.02.2023 21:14
von PeWe
Nicht untypisch, gibt es öfters...Aber im Versteifungskreuz sind bereits Ablauflöcher vorhanden. Ich habe nach einer Sanierung meines Versteifungskreuz in alle Öffnungen eine halbe Dose Motorrad-Kettenfett gesprüht und ordentlich durch geschüttelt und verteilt. Denke für die nächsten 15-20 Jahre wird das erst mal reichen...

gallery/image_page.php?album_id=1325&image_id=27151

gallery/image_page.php?album_id=1325&image_id=27156

Beste Grüße
PeWe

Re: Versteifungskreutz

BeitragVerfasst: 11.05.2023 19:55
von fredykeks
So hatte wieder ein wenig Zeit für meine Zetti gefunden und mein Versteifungskreuz versucht zu sanieren.
Dabei musste ich feststellen das die Korrosion weit mehr als erkennbar vorgeschritten war.
Ich habe dann mehrere Auftragsschweißungen aufgelegt wobei sich immer wieder Lunker bildeten die durch verbrannten Rost entstanden sind.

Ich habe mir dennoch ein neues Versteifungskreuz zugelegt und dieses ebenso mit lackiert.
Dieses habe ich dann noch ausreichend bei allen Öffnungen mit Seil-Fett eingesprüht.

Re: Versteifungskreutz

BeitragVerfasst: 11.05.2023 23:22
von Duck2.0
Hallo,
kurze Frage
Geht das Versteifungskreuz einfach zu entfernen und wieder an zu schrauben, oder gibt es Probleme wegen irgendeiner Verspannung und man bekommt z.B. die Schrauben schlecht rein.

danke schon Mal

Re: Versteifungskreutz

BeitragVerfasst: 12.05.2023 06:05
von OldsCool
Verspannung ist nicht das Problem, wenn das Auto gerade "steht" (Grube oder Bühne). Aber die Schrauben sind gern festgegammelt und reißen eine nach der anderen einfach ab (Quote bei mir: 3 von 4 der vorderen). Unbedingt heiß machen.

Gruß Steffen

Re: Versteifungskreutz

BeitragVerfasst: 12.05.2023 14:44
von fredykeks
OldsCool hat geschrieben:Verspannung ist nicht das Problem, wenn das Auto gerade "steht" (Grube oder Bühne). Aber die Schrauben sind gern festgegammelt und reißen eine nach der anderen einfach ab (Quote bei mir: 3 von 4 der vorderen). Unbedingt heiß machen.

Gruß Steffen



Gebe da OlssCool recht, Verspannungen waren kein problem. Der Wagen stand dabei auf einer Scherenhebebühne.
Wie das mit einem Wagenheber auf einer Seite aufgehoben aussieht kann ich leider nicht beurteilen.
Es ist zwar kein Spiel vorhanden aber wenn die Schrauben alle mal angesetzt und dann erst festgeschraubt werden sollte es keine Probleme geben.
Das mit den Gammel war bei meinem zum Glück nicht so. Haben sich alle sauber rausdrehen lassen.

Grüße Fred