Servus Holger,
Ich persönlich rate dir generell von einer Tieferlegung mit Tieferlegungsfedern in Kombination mit deinen ausgelutschten, alten Seriendämpfern ab (Stichwort: Arbeitsbereich Seriendämpfer und Tieferlegungsfedern passen nicht zueinander

).
Das macht ggf. nur Sinn, wenn du mal die Optik/Tiefe ausprobieren möchtest und selbst schraubst, fahrdynamisch fährt sich das (auf Dauer) Schei…
Ich würde immer ein Komplettfahrwerk bevorzugen, da hier Dämpfer und Federn aufeinander abgestimmt sind und optimal funktionieren. Der finanzielle Aufwand im Vergleich zu „nur“ Tieferlegungsfedern ist zwar höher, aber der restliche Aufwand (Montage, Achsvermessung, Entragung) ist nahezu identisch (Unterschied ist, dass an der Hinterachse die Dämpfer zusätzlich ausgetauscht werden müssen

).
Basierend auf deinem Wunsch mit ordentlich Tiefgang empfehle ich dir das
KW V3, getreu dem Motto „mach es einmal und dann gleich richtig“(Kostenpunkt inzwischen ca. 2.000,-) in Kombination mit den exzentrischen M Domlagern (seitenverkehrt verbaut) inkl. den Versteifungsplatten für die Vorderachse (ca. 200,-) und exzentrische und verstellbare Schwingenlager für die Hinterachse (z.B.. von Powerflex; ca. 180,-), dann sieht es nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch so.
Empfehlenswert ist dann auch eine Fahrwerksabstimmung (Einstellung Höhe, sowie Zug- und Druckstufe) inkl. Achsvermessung vom Profi (z.B. Wolfgang Weber in Vilshofen bei Passau; Kostenpunkt ca. 500,-)
Mit den zusätzlichen Kleinteilen (z.B. Domlager HA, hier wären die Powerflex ebenfalls empfehlenswert; Kostenpunkt ca. 150,-) und Einbau sowie TÜV/Eintragung kostet dieses Paket dann über 3.000,-
….und ist jeden Cent wert (fahre diese Set-Up in allen meinen Zettis, nachdem ich mich an anderen Fahrwerken probiert hatte, B12, KW V1, Koni, …. und doch nicht zufrieden war (wie sagt man so schön, „das Bessere ist des Guten Feind“).
Und by the way, lass die Finger vom KW V1 oder V2, da ärgerst dich im Nachgang nur, dass du ein paar Hundert Euro gespart hast und kaufst letzendlich zweimal…..
Und ja, der Ansatz mag im ersten Augenblick recht extrem und teuer erscheinen, das dachte ich damals auch nachdem mir dieses Set-up empfohlen wurde (danke an dieser Stelle an patzet

). Ich bin dann damals mit B12 und KW V1 andere Wege gegangen….. und nun doch beim KW V3 gelandet.
Mein Fazit: Erfahrung gesammelt, Lehrgeld bezahlt und inzwischen hochzufrieden und glücklich mit dem KW V3.
Daher spar dir das Lehrgeld, Zeit und „Frust“ und mach es „First Timer Right“ wie man heute so gerne sagt
Gruß Andreas