Seite 1 von 1

2.8 - Fahrwerk Felgen Kombination für TÜV

BeitragVerfasst: 29.07.2022 11:29
von lccrew
Hallo zusammen,

Ich bräuchte eure Unterstützung bei der Auswahl eines Fahrwerks für meinen 2.8. Da mein Z nun schon eine ganze Weile in der Garage steht, wollte ich einmal komplett Fahrwerk und Felgen neu kaufen/machen, bevor demnächst wieder der TÜV anfällt. Das originale Fahrwerk ist nämlich langsam ziemlich durch, also habe ich überlegt, dort ein Sport- oder Gewindefahrwerk eines Drittherstellers einzubauen.

Nun zu meiner Frage:

Gibt es Erfahrungen, welche Fahrwerk/(Original-)Felgen Kombinationen passen und sich ohne Probleme eintragen lassen?
Bei den meisten Gewindefahrwerken passen meiner Vermutung nach die meisten Originalfelgen aufgrund der ET nicht mehr, schätze ich?

Alternativ höre ich mir gerne auch Vorschläge für Gewindefahrwerk + NichtBMW Felgen an. Aber da vermute ich, dass die Eintragung der Horror wird?

Besten Dank für eure Tipps.

Re: 2.8 - Fahrwerk Felgen Kombination für TÜV

BeitragVerfasst: 29.07.2022 12:18
von eisi
Servus!

Über FW und Rad-/Reifenkombinationen gibt es hier im Forum X-fach Beiträge, aber ich möchte Deine Frage dennoch beantworten:
Alternativ zum originalen Serien- bzw- SportFW gäbe es vereinfacht das "bilstein-Eibach B12 ProKit" - alles alte raus und das einbauen, zum TÜV, fertig.
Hab ich und bin nach wie vor sehr zufrieden damit.
Funzt mit allen serien(nahen) Rad-/Reifenkombinationen.
Zum GewindeFW kann ich nur soviel sagen, dass Du mit ziemlicher Sicherheit bei originalen Felgen Distanzscheiben verwenden musst, damit das Rad bzw. der Reifen nicht an der Feder schleift.

eisi

Re: 2.8 - Fahrwerk Felgen Kombination für TÜV

BeitragVerfasst: 29.07.2022 15:27
von RunnerAZ36
Die non plus ultra Alternative zum B12 (preislich aber auch in einer anderen Liga), das KW V3 plus die nachfolgenden Komponenten:

Vorne:
-Spurplatten (in der Regel 3 oder 5mm, abhängig vom den Felgen; saugende 3-4mm Freigang zwischen Federbein und Felge sind notwendig)
-seitenverkehrten M Domlager
-Mondeo Koppelstangen
-M Querlenkerlager hinten
-Domstrebe als zusätzliche Vorderwagenversteifung

Hinten:
Powerflex lila/Heritage Domlager

Räder in 17“ (bester Kompromiss zwischen Optik und Performance):
-17“ Styling 29 oder 32 als Mischbereifung (7,5/8,5), weil leichter als die anderen Z3 Serienräder
-Alternativ noch leichtere 17“ Aftermarket Räder, z.B. BBS RX204/222 (8J/9J)

TÜV-Eintragung ist eigentlich kein Problem, solange du das Gewindefahrwerk nicht mit extremem Tiefgang fahren möchtest. Habe das nun schon 3x mit dem V3 und den BBS RX exerziert und würde es jederzeit wieder machen, fährt sich einfach nur traumhaft schön.

Re: 2.8 - Fahrwerk Felgen Kombination für TÜV

BeitragVerfasst: 29.07.2022 18:35
von Peters_Z
Hallo Iccrew,
ich habe bei meinem Zetti das B12drin. Alle Gummilager wurden seweit es die von Meyle in der HD Ausführung gab durch diese ersetzt.
Damit fährt sich mein Z hervorragend.

Re: 2.8 - Fahrwerk Felgen Kombination für TÜV

BeitragVerfasst: 29.07.2022 21:33
von pat.zet
RunnerAZ36 hat geschrieben:Die non plus ultra Alternative zum B12 (preislich aber auch in einer anderen Liga), das KW V3 plus die nachfolgenden Komponenten:

Vorne:
-Spurplatten (in der Regel 3 oder 5mm, abhängig vom den Felgen; saugende 3-4mm Freigang zwischen Federbein und Felge sind notwendig)
-seitenverkehrten M Domlager
-Mondeo Koppelstangen
-M Querlenkerlager hinten
-Domstrebe als zusätzliche Vorderwagenversteifung

Hinten:
Powerflex lila/Heritage Domlager

Räder in 17“ (bester Kompromiss zwischen Optik und Performance):
-17“ Styling 29 oder 32 als Mischbereifung (7,5/8,5), weil leichter als die anderen Z3 Serienräder
-Alternativ noch leichtere 17“ Aftermarket Räder, z.B. BBS RX204/222 (8J/9J)

TÜV-Eintragung ist eigentlich kein Problem, solange du das Gewindefahrwerk nicht mit extremem Tiefgang fahren möchtest. Habe das nun schon 3x mit dem V3 und den BBS RX exerziert und würde es jederzeit wieder machen, fährt sich einfach nur traumhaft schön.


Hier steht alles sinnvolle drinne zum GW Fahrwerk zusätzlich sollte man noch die Versteifungsplatten des M 3 unter die VA Domlager bauen , da man mit seiten verkehrten 3,2 L M Domlager den Dom mehr belastet , aber man hat gerade mit Mischbereifung , und bei zügiger Fahrweise eine seht gute Möglichkeit untersteuern zu verbessern und ein sehr gutes Ansprechen der Lenkung .
Allerdings muss man so etwas fahren wollen, dazu gehört halt auch das versteifen sämlicher Fahrwerks lager in PU .
Ich würde z.B.dei M lenker lager der VA eher gegen zentrische PU ( Powerflex ) ertsetzen , mittlerweile gibts da auch Alu PU version

Re: 2.8 - Fahrwerk Felgen Kombination für TÜV

BeitragVerfasst: 01.08.2022 20:43
von lccrew
Dann danke ich an der Stelle ersteinmal für die Auskünfte.

Re: 2.8 - Fahrwerk Felgen Kombination für TÜV

BeitragVerfasst: 01.08.2022 21:01
von RunnerAZ36
pat.zet hat geschrieben:
RunnerAZ36 hat geschrieben:Die non plus ultra Alternative zum B12 (preislich aber auch in einer anderen Liga), das KW V3 plus die nachfolgenden Komponenten:

Vorne:
-Spurplatten (in der Regel 3 oder 5mm, abhängig vom den Felgen; saugende 3-4mm Freigang zwischen Federbein und Felge sind notwendig)
-seitenverkehrten M Domlager
-Mondeo Koppelstangen
-M Querlenkerlager hinten
-Domstrebe als zusätzliche Vorderwagenversteifung

Hinten:
Powerflex lila/Heritage Domlager

Räder in 17“ (bester Kompromiss zwischen Optik und Performance):
-17“ Styling 29 oder 32 als Mischbereifung (7,5/8,5), weil leichter als die anderen Z3 Serienräder
-Alternativ noch leichtere 17“ Aftermarket Räder, z.B. BBS RX204/222 (8J/9J)

TÜV-Eintragung ist eigentlich kein Problem, solange du das Gewindefahrwerk nicht mit extremem Tiefgang fahren möchtest. Habe das nun schon 3x mit dem V3 und den BBS RX exerziert und würde es jederzeit wieder machen, fährt sich einfach nur traumhaft schön.


Hier steht alles sinnvolle drinne zum GW Fahrwerk zusätzlich sollte man noch die Versteifungsplatten des M 3 unter die VA Domlager bauen , da man mit seiten verkehrten 3,2 L M Domlager den Dom mehr belastet , aber man hat gerade mit Mischbereifung , und bei zügiger Fahrweise eine seht gute Möglichkeit untersteuern zu verbessern und ein sehr gutes Ansprechen der Lenkung .
Allerdings muss man so etwas fahren wollen, dazu gehört halt auch das versteifen sämlicher Fahrwerks lager in PU .
Ich würde z.B.dei M lenker lager der VA eher gegen zentrische PU ( Powerflex ) ertsetzen , mittlerweile gibts da auch Alu PU version



Stimmt, die Domversteifungen vorne habe ich vergessen, die sind wichtig.
On top würde ich vorne noch die BMW Sturzkorrekturschrauben und hinten exzentrische, verstellbare Schwingenlager, z.B. von Powerflex (lila/Heritage), verbauen.
Damit hat man, in einem gewissen Rahmen, noch ein paar mehr Freiheitsgrade bzgl. den Sturzeinstellungen…. :wink:

Re: 2.8 - Fahrwerk Felgen Kombination für TÜV

BeitragVerfasst: 03.08.2022 16:31
von pat.zet
RunnerAZ36 hat geschrieben:
pat.zet hat geschrieben:
RunnerAZ36 hat geschrieben:Die non plus ultra Alternative zum B12 (preislich aber auch in einer anderen Liga), das KW V3 plus die nachfolgenden Komponenten:

Vorne:
-Spurplatten (in der Regel 3 oder 5mm, abhängig vom den Felgen; saugende 3-4mm Freigang zwischen Federbein und Felge sind notwendig)
-seitenverkehrten M Domlager
-Mondeo Koppelstangen
-M Querlenkerlager hinten
-Domstrebe als zusätzliche Vorderwagenversteifung

Hinten:
Powerflex lila/Heritage Domlager

Räder in 17“ (bester Kompromiss zwischen Optik und Performance):
-17“ Styling 29 oder 32 als Mischbereifung (7,5/8,5), weil leichter als die anderen Z3 Serienräder
-Alternativ noch leichtere 17“ Aftermarket Räder, z.B. BBS RX204/222 (8J/9J)

TÜV-Eintragung ist eigentlich kein Problem, solange du das Gewindefahrwerk nicht mit extremem Tiefgang fahren möchtest. Habe das nun schon 3x mit dem V3 und den BBS RX exerziert und würde es jederzeit wieder machen, fährt sich einfach nur traumhaft schön.


Hier steht alles sinnvolle drinne zum GW Fahrwerk zusätzlich sollte man noch die Versteifungsplatten des M 3 unter die VA Domlager bauen , da man mit seiten verkehrten 3,2 L M Domlager den Dom mehr belastet , aber man hat gerade mit Mischbereifung , und bei zügiger Fahrweise eine seht gute Möglichkeit untersteuern zu verbessern und ein sehr gutes Ansprechen der Lenkung .
Allerdings muss man so etwas fahren wollen, dazu gehört halt auch das versteifen sämlicher Fahrwerks lager in PU .
Ich würde z.B.dei M lenker lager der VA eher gegen zentrische PU ( Powerflex ) ertsetzen , mittlerweile gibts da auch Alu PU version



Stimmt, die Domversteifungen vorne habe ich vergessen, die sind wichtig.
On top würde ich vorne noch die BMW Sturzkorrekturschrauben und hinten exzentrische, verstellbare Schwingenlager, z.B. von Powerflex (lila/Heritage), verbauen.
Damit hat man, in einem gewissen Rahmen, noch ein paar mehr Freiheitsgrade bzgl. den Sturzeinstellungen…. :wink:

:2thumpsup: