Seite 1 von 3

Tonnenlager - Meyle?

BeitragVerfasst: 08.12.2021 17:14
von OldsCool
Hallo zusammen,

Bei allen Arten von Gummilagern schwöre ich (als Alternative zu Originalteilen) vor allem auf Lemförder. Das verbaue ich bei meinen BMWs schon länger überall wo es dahingehend was zu tauschen gibt. Scheinbar werden aber die Tonnenlager nicht mehr produziert, kaum irgendwo lieferbar. Bei ebay hab ich noch ein Angebot entdeckt und sofort zugeschlagen, bereits mit einer unguten Vorahnung.
Tja, ich sollte recht behalten. Bekommen habe ich keine Lemförder, sondern Meyle :enraged:
Davon abgesehen dass ich die woanders für 8€ günstiger hätte haben können (das ist immerhin ein satter Liter frisches Öl für den Zetti), was taugt Meyle an der Stelle? Gibt's da Erfahrungen?

Ich weiß eine Zeit lang (oder immernoch?) wurden die verstärkten Querlenker ("Meyle HD") sehr gehypt. Bei vielen anderen Teilen bedienen die sich aber wie Febi und Co. auch einfach an dem gleichen chinesischen Fließband wie alle Billiganbieter. Ich habe gelernt da Teil für Teil zu differenzieren. Es gibt einzelne sehr gute Teile von Febi (z.B. Hardyscheibe, die tatsächlich dann von SKG, dem Erstausrüster kommt), aber alles würde ich da nicht kaufen. Genauso ists bei Meyle wohl (inzwischen?) auch... :|

Danke für euren Rat!

Gruß Steffen

Re: Tonnenlager - Meyle?

BeitragVerfasst: 08.12.2021 17:32
von eisi
Servus!

Meine Erfahrungen mit den Meyle-Teilen ist durchwegs positiv, vor allem aufgrund der Laufleistung darf ich mir diese Aussage erlauben.

eisi

Re: Tonnenlager - Meyle?

BeitragVerfasst: 08.12.2021 18:09
von Domi-2.0
Jetzt hast du mich verunsichert Steffen, hatte die Teile von Febi eigentlich schon fest verplant für meine Achsrevision... :|

Re: Tonnenlager - Meyle?

BeitragVerfasst: 08.12.2021 18:25
von OldsCool
Tut mir leid Domi :? Das war nicht die Absicht. Laut Bildern sehen die Tonnenlager alle relativ gleich aus, was die Einspritzpunkte betrifft und die Nahtstellen der Form :?: Gut möglich dass die alle aus der gleichen Maschine kommen. Aber man weiß es halt nicht. Wie gesagt, Febi ist ebenso wenig grundsätzlich schlecht wie grundsätzlich super. Es kommt sehr aufs spezifische Teil drauf an, sprich wo Febi das einkauft.
Die Lemförder liegen um 20€ das Stück, Meyle so bei 16€, die Febi laut Deinem Screenshot bei nur 12€ :shock: Tja... watt denn nu? Machen sich da andere nur die Taschen voll oder spart Febi da an was Wesentlichem?

Ich vertrau einfach dem eisi, und bau die Meyle ein... die wahrscheinlich selber garnicht wissen dass sie "Meyle" heißen, und im Container noch zusammen mit den Lemförder, Febi, Spidan usw.. waren :lol:

Solange mir keiner sagt: Nimm gerade da bloß nicht die Meyle, die sind da schlecht, passt das für mich. Ich glaube bei den Fahrwerksteilen sind die brauchbar. Eine Wasserpumpe von "Meyle" würde ich mir z.B. nicht kaufen. Warum? Einfach so 8)
Was uns (mir) fehlt ist echt so ein schulterzuckender Smiley, fällt mir gerade wieder auf... bei soviel Vermutungen...

Gruß Steffen

Re: Tonnenlager - Meyle?

BeitragVerfasst: 08.12.2021 18:34
von Domi-2.0
Ich hatte bzw. habe dasselbe Problem wie du, letztlich war es dann eine reine Bauchentscheidung. Wenn ich mich zwischen mehreren Herstellern nicht entscheiden kann, dann nehme ich meistens die goldene Mitte, aber hier sind Optik und Preis so ähnlich, dass ich dachte: "da kannste auch gleich die günstigen nehmen!"

Was mich jedoch definitiv beeinflusst hat ist der Teilekatalog von Leebmann, dort wird das Lager von Febi als Alternative empfohlen:
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatztei ... bt=33_0998

Vielleicht ist das blauäugig, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die etwas minderwertiges empfehlen. Vielleicht ist es aber auch nur Wunschdenken... :mrgreen:

Re: Tonnenlager - Meyle?

BeitragVerfasst: 08.12.2021 18:41
von eisi
Servus!

Nicht alles, was in Lemförderverpackungen drin ist, kommt von der Firma. In meiner damaligen Bestellung 2012 war in der Verpackungen auch ein Anteil von Meyle dabei!!
PS: :bmw: hat heute noch Zündkerzen von Bosch in der Verpackung, auf dem das :bmw: -Logo drauf ist :pssst:

eisi

Re: Tonnenlager - Meyle?

BeitragVerfasst: 08.12.2021 18:51
von OldsCool
Domi-2.0 hat geschrieben:Ich hatte bzw. habe dasselbe Problem wie du, letztlich war es dann eine reine Bauchentscheidung. Wenn ich mich zwischen mehreren Herstellern nicht entscheiden kann, dann nehme ich meistens die goldene Mitte, aber hier sind Optik und Preis so ähnlich, dass ich dachte: "da kannste auch gleich die günstigen nehmen!"

Was mich jedoch definitiv beeinflusst hat ist der Teilekatalog von Leebmann, dort wird das Lager von Febi als Alternative empfohlen:
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatztei ... bt=33_0998

Vielleicht ist das blauäugig, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die etwas minderwertiges empfehlen. Vielleicht ist es aber auch nur Wunschdenken... :mrgreen:


Exakt meine Gedanken :D
Letztes Jahr war dort eben Lemförder an Nummer 1 der Alternativen, und ich habs sogar bei Leebmann bestellt, weil zusammen mit anderen Teilen also quasi ohne zusätzlichen Versand sogar am günstigsten oder zumindest preisgleich zu den Teilediscountern.

Gruß Steffen

Re: Tonnenlager - Meyle?

BeitragVerfasst: 09.12.2021 00:06
von Peters_Z
Habe Anfang dieses Jahres alle Gummilager mit teilen von Melye erneuert, bin voll und ganz zufrieden.

Re: Tonnenlager - Meyle?

BeitragVerfasst: 09.12.2021 07:21
von RunnerAZ36
Servus Steffen,

Ich denke mal, dass du mit Meyle nichts falsch machen wirst.

Hast Du schon einmal über exzentrische, verstellbare Schwingenlager nachgedacht?
Falls noch nicht, würde ich dir diese wärmstens empfehlen, damit kann man den negativen Sturz an der Hinterachse etwas korrigieren :wink:
Bei mir laufen alle Zettis mit den Powerflex exzentrischen, verstellbaren Schwingenlager in Lila (PFR5-306G) bzw. Heritage grau (PFR5-306GH). Die Heritage sind identisch von der Shorehärte her mit den lila farbigen.

Gruß Andreas

Re: Tonnenlager - Meyle?

BeitragVerfasst: 09.12.2021 08:46
von OldsCool
Hallo Andreas,

Hab ich auch überlegt. Allerdings, wer stellt mir die dann ein? Oder dreht man die einfach jeweils außen/innen maximal entgegengesetzt und fertig?
In eingebautem Zustand kommt man da ja recht bescheiden hin :|

Gruß Steffen