Seite 1 von 2

Ersatz für das serienmäßige M-Fahrwerk (schon wieder)

BeitragVerfasst: 11.06.2021 13:47
von ZNovize
Hallo
Ich habe noch das original BMW-M-Fahrwerk aus dem Herstellungsjahr 2000 eingebaut. Ich beabsichtige, dies mal zu erneuern, auf dem Prüfstand waren bisher keine negativen Befunde. Der Wagen muss nicht tiefer werden, wenn dann nur ein bisschen und dann nur ohne Verlust an Komfort (Gelbe Karte droht..). Folgende Fragen/Anmerkungen habe ich:

--Ist das Auswechseln der Federn und der Stoßdämpfer gleichzeitig notwendig?
--Die Originalen vom Freundlichen sind mir zu teuer
--Wie ist die allgemeine Meinung zu Eibach Bilstein B4 oder B12?
--Gibt es Alternativen?
--Fahrwerk braucht nicht einstellbar zu sein, kann ich vermutlich auch mit meinem fahrerischen Können nicht

Ich freue mich auf konstruktive Beiträge aus eigener Erfahrung.

LG Mathias

Re: Ersatz für das serienmäßige M-Fahrwerk (schon wieder)

BeitragVerfasst: 11.06.2021 14:06
von mk-z3-2.0
Du findest dazu viele Informationen in bestehenden Threads.

Federn und Dämpfer können getrennt voneinander gewechselt werden. B12 scheint aktuell der Favorit bei vielen zu sein.

Re: Ersatz für das serienmäßige M-Fahrwerk (schon wieder)

BeitragVerfasst: 11.06.2021 14:41
von OldsCool
Ja da kann man Abende beim Lesen verbringen. Oder kurz: B12 Pro-Kit ist der allgemein anerkannte treffendste Ersatz für das M-Fahrwerk unter deinen Voraussetzungen.

Gruß Steffen

Re: Ersatz für das serienmäßige M-Fahrwerk (schon wieder)

BeitragVerfasst: 11.06.2021 18:04
von mikexxl
Moin,
ich stand genau vor der selben Frage.
Gerade das Thema "Gelbe Karte" war sehr heftig, da Beifahrerin Nr.1 einen empfindlichen Rücken hat.

Kurzum, KWv3 einbauen lassen, und dann die erste fahrt....
Sie ist immer noch begeistert. Es ist straff, und komfortabler als vorher.

Aber wie alle hier schon geschrieben haben.. das muss dan jeder für sich entscheiden, hat ja auch jeder ein anderes empfinden.

Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Michael

Re: Ersatz für das serienmäßige M-Fahrwerk (schon wieder)

BeitragVerfasst: 13.06.2021 10:08
von Holger_ZZZ
In deinem Fall würde ich die Federn belassen und nur die Dämpfer tauschen.
Von Bilstein wird der B6 als M Ersatz geführt. Der B4 ausdrücklich nicht. Ob man sich dran hält oder nicht, ist jedem selbst überlassen.

Sachs bietet M Ersatz an, an der HA ist das der gleiche wie bei den Standard Fahrwerken.

Mein Favorit in deinem Falle wäre der Monroe OEspectrum. Den gibt es HA+VA als M Ersatz und bietet innovative Technik. Dir geht es ja eigentlich um einen Serienersatz und wären die Teile bei BMW nicht so teuer, würdest du darauf zurückgreifen.

Koni SRT gibt es noch. Der dürfte auch passen, jedoch keine Ahnung wie der vom Komfort her ist.

Re: Ersatz für das serienmäßige M-Fahrwerk (schon wieder)

BeitragVerfasst: 13.06.2021 10:38
von eisi
Servus!

Mein Senf dazu:
Nach gut 150.000km mit bilstein-Eibach-B12 ProKit im Z3 möchte ich nichts anderes mehr probieren, das passt ganz einfach und funktioniert als M-Technik-Ersatz wie es soll :thumpsup:

eisi

Re: Ersatz für das serienmäßige M-Fahrwerk (schon wieder)

BeitragVerfasst: 13.06.2021 11:33
von mk-z3-2.0
Die Monroe OESpectrum sind übrigens auch für das Standard-Fahrwerk (dh. NICHT-M) geeignet und waren abwiegen mein Favorit

Re: Ersatz für das serienmäßige M-Fahrwerk (schon wieder)

BeitragVerfasst: 13.06.2021 12:09
von Holger_ZZZ
Soweit ich weiß, gibt es einen OEspectrum für M Fahrwerk und einen für Standard. Bin mir aber nicht sicher.
Beim Reflex gab es einen für alle :) aber der wird durch den OEspectrum abgelöst.

Ich selbst fahre das B12 Kit. Bin aber auch schon den Monroe Reflex mit den Eibach Federn gefahren. Der Komfort wird auch viel durch die Federrate beeinflusst. Beides ließ sich gut fahren. Mit dem Monroe kam er sogar ein Stückchen tiefer im Vergleich zu den neuen Bilstein.
Die Bilstein passen besser zu den Eibach Federn. Die sind schon ein Ticken straffer als die M Federn. Keine Welten, aber spürbar.

Es muss jeder selbst wissen, aber für Otto normal ist das M Fahrwerk ein sehr guter Kompromiss. B12 ist etwas sportlicher.

Einstellbare Fahrwerke wie KW liegen von der technischen Seite klar darüber, aber wer sie sehr auf Komfort einstellt, der verschenkt das ganze Potential und somit finde ich, rechtfertigt sich der Anschaffungspreis nicht mehr.

Das es Sachs Advantage (mit dem roten Aufkleber = M Dämpfer) nicht mehr gibt, ist für mich der Monroe der beste vielleicht sogar bessere Serienersatz.

Re: Ersatz für das serienmäßige M-Fahrwerk (schon wieder)

BeitragVerfasst: 13.06.2021 13:40
von mk-z3-2.0
Laut Monroe Teileliste gibt es

376032SP - hintere Dämpfer (li + re identisch)

742038SP bzw 742039SP - vordere Dämpfer li bzw re

Was anderes gibt es nicht. Außerdem steht bei den Produktinfos "Ausstattungsvar. (+/-) M-Technik"

Re: Ersatz für das serienmäßige M-Fahrwerk (schon wieder)

BeitragVerfasst: 20.06.2021 12:22
von ZNovize
Hallo
Ich habe das Thema gestartet und möchte aufgrund der vielen Tips natürlich auch meine Lösung kundtun. Ich habe vorne und hinten Stoßdämper OESpectrum von Monroe (226€) eingebaut und bin sehr zufrieden. Bei unebener Straße sprechen diese sehr viel besser an, was daran liegen kann, dass die alten Stoßdämpfer bestimmt nicht mehr gut waren. Auf der "Rüttelplatte" beim TÜV waren sie unauffällig, darauf sollte man sich also nicht verlassen. Wenn man die Dämpferstangen einschob, dauererte es Ewigkeiten bis sie wieder in die Ursprungsstellung zurückkehrten.
Ich habe gleichzeitig die Domlager vorne gewechselt (hinten war schon neu) und alle Federunterlagen neu gemacht. Die Federn sind geblieben, haben auch noch überhaupt keinen Rost.

Mathias