"Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

"Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Beitragvon ZNovize » 29.03.2021 13:45

Hallo
Ich habe das Fahrwerk hinten (Tonnenlager Längslenker, Koppelstützen, Difflager)auf PU (Strongflex) umgerüstet. Die Straßenlage ist viel besser! Das bisher leise "Singen" des Differentials mit dem alten ausgenudelten BMW-Originallager ist nun nach Umrüstung auf PU deutlich lauter. Ich weiss nicht, ob mir das gefällt. Habt Ihr auch die Erfahrung gemacht? Es könnte sein, dass ich zurückrüste. Dazu müsste ich das Differential ausbauen und das BMW-Lager einpressen lassen.

LG Mathias
ZNovize
Benutzer

Themenstarter
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 69
Themen: 19
Registriert: 16.06.2020 20:34
Wohnort: Bergisches Land

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   
  

Re: "Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Beitragvon eisi » 29.03.2021 13:49

Servus!

Darum hier immer die Originalen verwenden... :wink:

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9767
Themen: 645
Bilder: 168
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: "Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Beitragvon pat.zet » 29.03.2021 17:03

Hallo
ich gehe davon aus das Du auch dieTonnen Lager in PU hast , dann musst du das auch zurückrüsten :!: :idea: .
Meine Erfahrung ist, wie ich die PU Tonnenlager in den Achsträger verbaut habe, hörte ich das diff laufgeräusch wesentlich ......
Das ist für mich kein grund die Maßahme rückgängig zu machen, da die Vorteile überwiegen ....aber das muß jeder selbst wissen :wink:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: "Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Beitragvon Holger_ZZZ » 29.03.2021 22:09

Ich bin diesen Lager gegenüber sehr abgeneigt. Bei mir flog das PU Diff Lager paar Tage nach dem Kauf raus. Die Geräusche haben sich spürbar verbessert, aber wie pat.zet sagt, muss man die Tonnenlager auch auf OE rückrüsten.

Die Lager an der Querlenker Aufnahme habe ich übrigens auch gleich entsorgt und die des M3 verbaut.

Für das Diff kann ich drei Lager empfehlen:
1) das des E30 325/M3 es hat eine andere Geometrie und ist stabiler. Preis etwa um 50 Euro

2) Lager des E30 325ix. Das ist jedoch aus "Vollgummi" und wird sich in der Geräuschkulisse nicht viel vom PU unterscheiden - Preis etwa 90 Euro

3) Lager des Z3 3.0 - Kostenpunkt etwa 180 Euro, meine ich.

Man muss zum Wechsel nur den Diff Deckel anschrauben. Etwas gefummel, aber man bekommt es bei eingebautem Diff hin. Vorher logischweise Öl ablassen.
Beim Zusammenbau neue Papierdichtung + Dichtmasse verwenden. Diff-Entlüftung reinigen. Fertig.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: "Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Beitragvon tracethecat » 29.03.2021 22:49

ZNovize hat geschrieben:Hallo
Ich habe das Fahrwerk hinten (Tonnenlager Längslenker, Koppelstützen, Difflager)auf PU (Strongflex) umgerüstet. Die Straßenlage ist viel besser! Das bisher leise "Singen" des Differentials mit dem alten ausgenudelten BMW-Originallager ist nun nach Umrüstung auf PU deutlich lauter. Ich weiss nicht, ob mir das gefällt. Habt Ihr auch die Erfahrung gemacht? Es könnte sein, dass ich zurückrüste. Dazu müsste ich das Differential ausbauen und das BMW-Lager einpressen lassen.

LG Mathias


Habe auch seit 1 Jahr PU drin. Mich hat das Geräusch am Anfang auch gestört. Aber man gewöhnt sich daran und nimmt es nicht mehr war.
Und die Freude am Kurven räubern ist viel größer.
Benutzeravatar
tracethecat
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 378
Themen: 36
Bilder: 10
Registriert: 30.05.2011 21:43
Wohnort: Heidelberg

Z3 roadster 2.8 (12/1997)

   


Z3 roadster 2.8 (12/1997)

   



  

Re: "Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Beitragvon ZNovize » 30.03.2021 07:42

Hallo
Danke für die vielen Antworten an das Forum. Die Tonnenlager werden drin bleiben, das deutlich verbesserte Fahrverhalten möchte ich nicht mehr missen. Das es nach Einbau von PU etwas lauter würde, hatte ich einkalkuliert, aber das "Singen" ist doch viel lauter als erhofft.
Da ich glaube, dass die Tonnenlager und die Längslenker- oder Schwingenlager in PU zum erheblicheren Teil zur verbesserten Straßenlage beitragen als das Difflager. Seht Ihr das anders? Ich denke, ansonsten werde ich das Difflager auf das Standardlager oder das des E30 325/M3 wieder umbauen.

LG Mathias
ZNovize
Benutzer

Themenstarter
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 69
Themen: 19
Registriert: 16.06.2020 20:34
Wohnort: Bergisches Land

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   
  

Re: "Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Beitragvon Holger_ZZZ » 31.03.2021 12:06

Den größten Vorteil der PU Lager sehe ich darin, dass sie wartungsfrei sind. Ansonsten habe ich da sehr viel Zweifel. Die Härte der Lager wird bei der Konstruktion berücksichtigt, da wird nicht einfach ins Regal gegriffen, nach dem Motto "passt schon". Dabei werden Unterschiede wie z.B. Cabrio oder M-Fahrzeug (siehe e36/e46) berücksichtigt. Natürlich muss das Lager einen anderen Lastenkatalog erfüllen als im Rennsport. Unterdimensionierte Konstruktionen kommen vor (Querlenker Lager) und der After Market bietet dann bessere Lösungen als OE.

Die PU Lager sind aber nicht wirklich konstruiert. Die Idee wurde dem Rennsport entnommen und man hat ein Lager designt. Es verspricht eine Verbesserung, aber ich habe große Zweifel daran, dass die Kräfte an den Lageraufnahmen überprüft oder gar berechnet wurden. Beim Diff-Lager scheint dies auch öfter Mal ins Auge zu gehen, wenn das Bodenblech ausreißt.

Alleine die Tatsache, dass die Lager nicht eingepresst werden, sagt mir, dass sie untermaßig sind und damit nicht spielfrei. Auch die Angabe wie man zum beiliegenden Schmiermittel gelangt ist, ist abenteuerlich. Versuch und Irrtum, keine Materialverträglichkeit getestet usw.

Meine anfängliche Begeisterung für PU ist längst verflogen. Vor allem auch deswegen, weil ich nie den Grenzbereich ertaste und daher nicht auf solche Lager angewiesen wäre, die in diesem Setup für mich auch keinen Sinn ergeben.

Vg
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: "Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Beitragvon pat.zet » 31.03.2021 12:38

Hallo Holger ,
Sei mir nicht böse aber du gehst immer sehr über umsichtig vor.
Die lila lager sind kaum härter wie oe, aber steifer, das man nicht an jeder stelle ein pu verbauen sollte, da stimme ich Dir zu!

Ich fahre weder Rennstrecke noch irgendwo auf zeit oder um die wette, aber pu an der richtigen stelle bringt eine fahr Präzision die ich gerade auf landstrasse sehr schätze, denn schmale strassen und indifferentes lenk / fahr/spur verhalten brauche ich nicht, das strengt an, und verdirbt den Fahrspass .
Aber das ist wie mit allem im leben, jeder hat andere Vorlieben , deshalb sollte man niemanden zu etwas raten , wenn die angestrebten Eigenschaften nicht bekannt sind .
Leider werden Foren subjektiv beschriebene Eigenschaften oder Erfahrungen IMMER als allgemein gültig angenommen . Egal ob Fahrwerk , Reifen, Öl , oder Pflegemittel - Diskussion.
Jeder sollte für sich selbst eine liste mit Definitionen, was es werden soll aufschreiben , und sich dann im forum die passenden Beiträge , oder user suche die ihm dann nochmal seine Detailfragen beantworten das hilft meistens .
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: "Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Beitragvon Holger_ZZZ » 31.03.2021 13:36

Hi Pat!
Ich stimme dir in allem zu. Es war eine subjektive Schilderung. Objektivieren kann es wohl kaum einer von uns ^^
Ich kann keinen Unterschied zwischen OE und PU Lager spüren, was ja aber nicht zwingend am Lager liegen muss ;)

Technisch habe ich ein paar Zweifel, aber die habe ich ja vorgetragen und sind auch bloß subjektiv.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: "Singen" des Differenzial mit PU, jemand Erfahrungen?

Beitragvon pat.zet » 31.03.2021 18:11

:2thumpsup:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Barrakuda, ClaudeBot [Bot] und 10 Gäste

x