Seite 1 von 4

Spurrillen, was hilft wirklich?

BeitragVerfasst: 18.08.2020 23:36
von 325i vfl
Hallo

Was hilft wirklich gegen die Spurrillenempfindlichkeit, außer man Fährt auf betonierten Straßen?

Gelesen habe ich hier schon einige Beiträge zu Spurrillen und auch Verschleißteile gewechselt, nur das Ergebnis lässt noch auf sich warten. Vorne weg, ich bin kein Fahrwerk Spezialist und verstehe wenig von dieser Materie. Das ist bisher noch nicht so meine Baustelle gewesen.

Der ZZZ läuft sehr stark den Spurrillen nach. Auf Landstraßen bei langsamer Fahrt ist es sogar schlimmer als bei schnellen Autobahn Fahrten. Mein E30 ist bei Tempo 220 auf der Autobahn wesentlich entspannter zu fahren. Der Z3 wirkt hier sehr hibbelig, obwohl beide fast die selbe Fahrwerk Geometrie haben. Auf einer Straße mit Kopfsteinpflaster und Straßenbahnschienen war das mal so stark, dass mich der Hintermann überholt hatte und mir den Vogel gezeigt hat. (Fahrer mit Ö Kennzeichen) kann man halt nichts machen. :wink:


Gekauft habe ich den Z3 vor ca. 1,5 Jahren von jemandem privat, der scheinbar kein Schrauber war. So wie ich das verstanden habe, wurde alles in einer freien Werkstatt gemacht. Der Z3 scheint auch wirklich unfallfrei zu sein, da ich an der Karosserie absolut keine Hinweise gefunden habe.

Beim Kauf war ein relativ neuwertiges AP Gewindefahrwerk eingebaut mit neuen zentrischen Meyle Domlagern.
Querlenkern vorne sind die lila Powerflex (zentrisch) verbaut.
Felgen: 8,5x18 Tomason ET35,
Spurplatten vorne 5mm je Seite und hinten 15mm je Seite.
Reifen Hankook Ventus V12 225/40ZR18

Bis jetzt habe ich die noch originalen 20 Jahre alten Querlenker gegen Meyle HD getauscht.
Die Domlager vorne, richtig wie es gehört, zusammen- und wieder eingebaut.
Powerflex Tonnenlager eingebaut
Domstrebe eingebaut.
Koppelstangen und Längslenker Buchsen sind noch soweit OK.

Das waren erst mal die Standard Sachen die gewechselt wurden, nur leider gibt es noch nicht das perfekte Ergebnis. Eine Verbesserung vielleicht mit gerade Mal 50%.

Was zwickt sich an der ganzen Kombination? Was kann man noch optimieren, ohne gleich das fast neue AP Fahrwerk oder die Felgen auf 16 Zoll zu tauschen?
Ich hatte ja gehofft, dass mit dem Wechsel der Querlenker alles gut wird, nur bin ich im Moment etwas ratlos.

Gruß
Jürgen

Re: Spurrillen, was hilft wirklich?

BeitragVerfasst: 19.08.2020 00:07
von gerd635
Da fallen mir nur noch Tausch der Traggelenke (verstärkte Meyle) und eine gute Spurvermessung ein, habe ich auch vor x Jahren gemacht, fahre seither keine Bordsteine mehr hoch und keine Prob mehr.

Re: Spurrillen, was hilft wirklich?

BeitragVerfasst: 19.08.2020 07:33
von muhaoschmipo
Auch wenns weh tut...
Mit 16" Serienfelgen und 225ern rundum wird es weg sein.... Auch das AP Fahrwerk steht nicht gerade für beste Performance...
Bilstein oder am besten KW sind da um Welten besser


Der Z ist nie für 18“ ausgelegt gewesen, auch die 17“ mit Mischbereifung sind sehr anfällig für Spurrillen

Re: Spurrillen, was hilft wirklich?

BeitragVerfasst: 19.08.2020 07:51
von OldsCool
muhaoschmipo hat geschrieben:Der Z ist nie für 18“ ausgelegt gewesen, auch die 17“ mit Mischbereifung sind sehr anfällig für Spurrillen


Kann ich leider nur bestätigen :? (17" Mischmasch Styling 42).

Gruß Steffen

Re: Spurrillen, was hilft wirklich?

BeitragVerfasst: 19.08.2020 07:56
von muhaoschmipo
OldsCool hat geschrieben:
muhaoschmipo hat geschrieben:Der Z ist nie für 18“ ausgelegt gewesen, auch die 17“ mit Mischbereifung sind sehr anfällig für Spurrillen


Kann ich leider nur bestätigen :? (17" Mischmasch Styling 42).

Gruß Steffen

Ich hatte die 42er auch in 7,5 und 8,5"...die 29M sind jetzt rundum 7,5"....optisch nicht ganz so schön, aber fahren lässt es sich so viel besser /angenehmer

Re: Spurrillen, was hilft wirklich?

BeitragVerfasst: 19.08.2020 10:17
von IMOLA 3.0i
Ein bisschen was bringt noch eine Domstrebe, die allerdings auch höhere Lenkkräfte einfordert...

Re: Spurrillen, was hilft wirklich?

BeitragVerfasst: 19.08.2020 10:21
von klein170478
Hatte viel am FW gemacht. Wurde besser. War aber nie ganz weg.
Dann hatte ich igrendwann 17" rundumn 225/45 drauf. Michelin Reifen. Keine Misch mehr.
Siehe da weg war es.

Re: Spurrillen, was hilft wirklich?

BeitragVerfasst: 19.08.2020 13:52
von Mach2.8
Die 5mm Spurplatten vorne raus. 225er auf 8,5“ sind vermutlich nicht optimal dazu ET30.
Bei meinem ZZZ ist alles noch Original und mit den Bridgestone habe ich nicht viel mehr Empfindlichkeit wie mit dem S Max. Radstand kürzer macht schon was aus. Habe mal die 10mm Spurplatten vorne ausgebaut. ET46 fährt sich super, hat mir optisch nicht gefallen.
Der Luftdruck macht auch sehr viel aus. Der Reifenhändler hat mir mal 2,4 bar hinten befüllt. Bin dann fast abgeflogen. Vorne merke ich jedes Zehntel Druck mehr oder weniger wie 2,0 an der Spurtreue.
Also Mischbereifung mit passenden Felgen geht schon

Re: Spurrillen, was hilft wirklich?

BeitragVerfasst: 19.08.2020 16:03
von Uwe HB
Moin Jürgen,

erst mal für einige andere zum klar stellen, es wurde keine Mischbereifung von Jürgen angegeben. Die Spurplatten VA braucht er bestimmt wegen dem AP-Gewindefahrwerk.

Ich tippe mal auf den Reifentyp Hankook, der praktisch ein V-förmiges Profil hat, was sich gerade beim Zetti eher negativ bemerkbar macht (Google mal nach BMW Z3 Hankook V12).
Dann hat er 18 Zoll statt 17 oder sogar 16 Zoll ( bei 16" leider die geringste Auswahl an Felgen). Je größer der Felgendurchmesser, desto geringer die Felgenflanke, desto geringer ist die Eigendämpfung durch den Reifen (also härter). Was sich beim Einlenkverhalten positiv bemerkbar macht (direkteres Einlenken), erzeugt aber bei Straßenunebenheiten ein nervöseres Verhalten bei Geradeausfahrt. Auch bei 17 Zoll gibt es Reifen, die haben eine extrem steife Flanke (z.B. Yokohama AD08R).
Den Hankook V12 sollte es nicht als XL-Version mit hoher Traglast geben, deshalb sollte sich das hier nicht auswirken.
Mein Tipp, einfach mal einen Reifensatz mit einem anderen Zetti zum Probefahren tauschen. Bleibt das Problem, dann liegst am Fahrwerk. Ändert sich das Fahrverhalten, dann liegst am Reifen.
Oder wenn der Reifensatz schon einigermaßen runter gefahren sind, die Hankook mal gegen Conti Premium Contact 6 oder Goodyear Eagle F1 Asy. 5 tauschen.
Ich fahre zur Zeit auf dem QP 17" Gleichbereifung Michelin PS4 und auf dem Roadster 17" Mischbereifung Goodyear Asy. 3 und habe auf beiden keine Probleme, auch wenn ich die Kombination mal tausche. Luftdruck fahre ich genau wie auf dem Schild an der B-Säule angegeben.

Gruß
Uwe

Re: Spurrillen, was hilft wirklich?

BeitragVerfasst: 19.08.2020 21:35
von norbertzzz
Hallo,
Spurrillen sind unangenehm.
Meine Erfahrungen mit 17" Mischbereifung Dunlop Sportmaxx auf Kreuzspeiche 78, vorn 225/45 R17, 7 1/2" ET 41; hinten 245/40 R17, 8 1/2" ET41 sind folgende: Immer den vorgegebenen Reifendruck vorn und hinten jeweils 2,0 Druck einhalten (ich kontrolliere ca. alle 6 Wochen) sowie die richtige Achseinstellung. :!: Natürlich sind alte und abgefahrene Reifen mit minimalen Profilen auch dafür Verantwortlich. Sehr wichtig sind in jedem Fall auch die Traggelenke. Wenn die nicht Top sind, gibt es eben die Spurrillensuche :pssst:
Von daher läuft es bei mir rund :mrgreen:

Ich brauche für's nächste Jahr auch neue Reifen, leider gibt es die Dunlop Sportmaxx nicht mehr. Ich suche noch... vielleicht kann mir jemand einen Tipp zur geeigneten Marke geben. :idea:

Übrigens, 18 Zöller auf dem Z 3 in Verbindung mit Spurverbreiterung finde ich völlig ungeeignet. Die Fahreigenschaften verändern sich zu sehr ins Nagative. Ist nur meine unverbindliche Meinung. :pssst:
Gruß
Norbert