Seite 2 von 3

Re: Notrad Dimensionen

BeitragVerfasst: 01.08.2020 17:43
von OldsCool
Hallo Erik,

Genau darum ging es mir. Kannst du das präzisieren was da der Unterschied ist zwischen 4- und 6-Zylindermodellen (bzw. großes und kleines Rad)? Laut Teilekatalog sind die Schalen gleich egal ob 1.8er oder 3.0er.

Kurvenkratzer, danke, auf das Türschild bin ich nicht gekommen :enraged: Da stehts ja weiß auf schwarz :)

Die Diskussion um den Transport des defekten Rads ist ja nicht neu. Vor der Reifenpanne gestern dachte ich auch anders... Mit Reifentüte verliert der Transport auf dem Beifahrersitz aber seinen Schrecken, und auch die Bereitschaft einer evtl. Beifahrerin den Reifen auf den Schoß zu nehmen steigt rapide :mrgreen: Besser als stundenlang (und natürlich in sengender Hitze, wahlweise strömendem Regen oder in stockfinsterer Nacht) auf Hilfe zu warten :2thumpsup:

Jürgen, danke für die Bestätigung :thumpsup:

Gruß Steffen

Re: Notrad Dimensionen

BeitragVerfasst: 01.08.2020 19:26
von zumie
bei meinem ex zetti hatte ich auch die Gedanken,wohin mit dem defekten Reifen,ich habe mir dann 2 Lange Spanngurte und eine keine Schaumstoffmatte besorgt,und hätte den Reifen auf den Kofferraumdeckel gespannt.

Re: Notrad Dimensionen

BeitragVerfasst: 02.08.2020 14:16
von zetti70
Da habe ich nochmal schnell nachgelesen im ETK um zu präzisieren was da der Unterschied ist zwischen 4- und 6-Zylindermodellen (bzw. großes und kleines Rad). Laut Teilekatalog sind die Schalen gleich egal ob 1.8er oder 3.0er, wie Du erwähnst.
Z3 mit der "kleineren" Bremsanlage - M43, M44, ja und auch M52 - haben das Notrad mit der Teilenummer 36 11 1 095 069, 3,5B x 15 ET36, das ist schon seit Jahren nicht mehr lieferbar. Die E46 mit der "kleineren" Bremsanlage haben das gleiche Notrad, auch der E36.
Z3 mit der "größeren" Bremsanlage - M54 - sollen das Notrad 36 11 6 750 006, 3.0 x 16 ET32 benutzen.
Z3 mit M52 können beide Notradgrößen wählen, die Ausführungen mit M43, M44 aber nicht, erklären kann ich mir das nicht.

In meinem E46 M57 N ist ein Notrad mit 17 Zoll vorhanden, das natürlich einen anderen, größeren Gesamtdurchmesser besitzt und damit nicht in die Aufnahmeschale paßt.
Noträder für unsere Z3 4-Zyl. gibt es also nur noch gebraucht aus den entsprechenden E46 und auch E36.
Alle Angaben habe ich aus dem ETK (Ersatzteilekatalog).

Viel Erfolg beim suchen!

Re: Notrad Dimensionen

BeitragVerfasst: 02.08.2020 18:12
von OldsCool
Danke nochmal Erik. Jetzt weiß ich auch wo ich das Notrad im ETK finde :enraged:
Ich hab heute den Dicken erstmal auf die Winterräder gestellt bis die neuen Reifen da sind. So konnte ich das E46 Notrad in 115/90 16 mal in die Zettiwanne werfen. Passt wie angegossen (4-Zyl. FL). Nur probe montieren konnte ich es nicht, weil ich das Felgenschloss mal wieder verlegt habe :pssst: Aber das ist von den Ausmaßen so minimal anders, da sehe ich eigentlich keine Probleme. Nur andersrum, 15" auf große Bremse, das würde natürlich nicht gehen.
Ich schau dann jetzt mal was ich günstiger bekomme, 15" oder 16". Nach dem Reifenrechner hat das 16er Rad auch einen minimal größeren Durchmesser, das wäre etwas näher am Serienrad.
Die Ventilverlängerung bastel ich mir günstig aus ebay-Komponenten zusammen. Dazu schreib ich dann nochmal was.

Gruß Steffen

Re: Notrad Dimensionen

BeitragVerfasst: 05.08.2020 19:02
von Red Angel
hab gelesen, dass man idealerweise das Notrad auf die antriebsFREIE Achse, bei uns also vorne,
montieren sollte, um Schäden am Differential zu vermeiden.
Bei nem Plattfuß hinten müßte ich also zunächst ein Vorderrad 225er demontieren und
das Notrad dort aufstecken, um dann das platte Hinterrad 245er zu demontieren und das Vorderrad
dort anzubringen.
Folglich habe ich dann vorne ein 17" 225 und 15" 125 und hinten ein 17" 245 und 17" 225 montiert :roll: .
Na das wird ja ein Spaß :enraged: !

Jürgen

Re: Notrad Dimensionen

BeitragVerfasst: 05.08.2020 20:12
von OldsCool
Ich bin ca. 35km mit dem Notrad auf der Hinterachse rumgefahren (115/90 R16 vs. 255/35 R18). Der Unterschied sind ca. 2cm im Durchmesser. Weder hat das DSC Probleme gemacht, noch war das Fahrgefühl irgendwie auffällig.
Das mit dem Diff betrifft wohl eher jene mit Sperre. Auf der anderen Seite, wenn du viel um die Kurve fährst (z. B. verwinkelte Passstraße) dann muss das das Diff ja auch abkönnen...

Gruß Steffen

Re: Notrad Dimensionen

BeitragVerfasst: 07.08.2020 09:35
von Spandauer
Welche Radschrauben passen eigentlich zum Notrad ( Länge?)
Viele haben ja andere Felgen oder Spurplatten drauf, da passen die Schrauben dann nicht.
Dann nützt evtl. auch ein Notrad nichts, wenn ich es nicht montiert bekomme. :pssst:

Re: Notrad Dimensionen

BeitragVerfasst: 07.08.2020 09:43
von OldsCool
Die gleichen wie bei der Serienbereifung. Es sei denn du hast Nicht-OEM Felgen die andere Radschrauben (Länge und/oder Bundform) benötigen. Spurplatten sind egal denn die lässt du mit Notrad halt weiter drauf. Nur wenn du sie weglässt bräuchtest du fürs Notrad dann wieder die kürzeren (normalen) Radschrauben.

Gruß Steffen

Re: Notrad Dimensionen

BeitragVerfasst: 07.08.2020 10:27
von RunnerAZ36
Meines Wissens nach sind Stahlfelgen in Konbination mit Spurplatten nicht zulässig- Da war was wegen Schraubverbindung Stahl-Alu

Re: Notrad Dimensionen

BeitragVerfasst: 07.08.2020 13:17
von OldsCool
Hast du dann für deine Alufelgen auch Alu-Radnaben? :shock:
Nach kurzer Recherche ist das Thema Stahlfelge auf Alu(Legierung!!)-Spurplatte teilweise kontrovers diskutiert, teilweise auch widerlegt. Für ein paar km Notrad aber in jedem Fall meiner Meinung nach irrelevant.

Gruß Steffen