Seite 1 von 3

KW V3 Fahrwerk + Mods

BeitragVerfasst: 08.06.2020 13:08
von Bräcky
Hallo,

da mein aktuelles Fahrwerk langsam die Segel streicht möchte ich jetzt auf ein KW V3 Fahrwerk umsteigen. Ich weiß es gibt schon viele Threads dazu, aber möchte trotzdem nochmal eure Meinung zu meinen Setup hören bzw. vielleicht habe ich auch etwas wichtiges vergessen :roll:

Vorderachse:

1x Querlenker links (Lemförder)
1x Querlenker rechts (Lemförder)
1x Halter Querlenker links (wird mit Strongflex Buchsen bestückt)
1x Halter Querlenker rechts (wird mit Strongflex Buchsen bestückt)
2x Radführungsgelenk (Lemförder oder Meyle HD?)
2x Pendelstütze (Ford Mondeo MK3)
1x Stabilisator (H & R verstellbar oder Z3 Coupe 3.0)
1x Stützlager links von M3 3.2 (seitenverkehrt einbauen)
1x Stützlager rechts von M3 3.2 (seitenverkehrt einbauen)

Domstrebe (OMP - da diese alle 3 Schraubenbohrungen umfasst)

Sind noch irgendwelche Unterlagen für die Stützlager erforderlich oder auch für die Domstrebe?

Hinterachse:

1x Differential Gummilager (Z3 3.0 Coupe)
2x Stützlager (Powerflex)
1x Stabilisator (H & R verstellbar)
2x Pendelstütze (Lemförder)

Sind noch irgendwelche Unterlagen für die Stützlager erforderlich?

Alle Gummibuchsen sollen komplett mit Strongflex gelb 90 ShA oder rot 80 ShA ersetzt werden.

Ich tendiere zu den roten, da ich mir einen Satz 19 Zoll Schmiedefelgen ergattert habe. Die Felgen sind auch leichter als die meisten 17 Zoll hier im Forum, ich denke es könnte vielleicht trotzdem zu straff sein oder gehen trotzdem 90 ShA in Ordnung?

Danke vorab schonmal :)

Re: KW V3 Fahrwerk + Mods

BeitragVerfasst: 08.06.2020 16:29
von pat.zet
Ich fahre es ->

Vorderachse:

1x Querlenker links - > Meyle weil kugelgelenk
1x Querlenker rechts - > Meyle weil kugelgelenk
1x hinteres Querlenkerlager links mit Powerflex Lila weil 2 teilig mit schmierung konstruiert !)
1x hinteres Querlenkerlager rechts mit Powerflex Lila weil 2 teilig mit schmierung konstruiert ! )
2x Radführungsgelenk (Lemförder oder Meyle HD?) wo was ??? ( sitzt doch im Lenker vorne, bei Meyle lenker original verbaut als HD !)
2x Pendelstütze (Ford Mondeo MK3)
1x Stabilisator OE belassen weils gut ist mit den PU lagern und Unibal koppelstangen
1x Stützlager links von M3 3.2 (seitenverkehrt einbauen) ca. - 2°
1x Stützlager rechts von M3 3.2 (seitenverkehrt einbauen)

Domstrebe (OMP - da diese alle 3 Schraubenbohrungen umfasst)
Eine "normale " alu oder stahl wiechers mit spielfrei hülsen geht auch es muss keine Teure OMP sein, einige der besten wären E 36 M 3 GT oder rally road oder MK Motorsport oder H& H bei deisen Streben kann man im ein gebauten zustand die Strebe spannen ( auppassen , halt nicht zu viel !)
Die OMP hat zwar gewinde, aerb leider halt keine die man im eingebauten Zustand spannen kann, dafür ist sie eigentlich zu teuer !
Evtl geht sowas auch :
https://www.ebay.de/itm/Alu-Domstrebe-v ... 6dd7feb93a
die habe ich noch nicht besessen , OMP , H& H besitze selbst , verschieden Wiechers auch, die normale + die Alu mit 2 loch befestigung , habe ich auch in den verschiedenen E36- 5 / 7 / 7c, daher kann ich das so schreiben :wink:


Sind noch irgendwelche Unterlagen für die Stützlager erforderlich oder auch für die Domstrebe?

Für OMP strebe mit Verstärkungs platten M3 brauch man die M 3 GT muttern mit Bund weil die Bolzen der M 3 Domlager zu kurz werden
Oder längere Bolzen !
Verstärkung Federbeintopf vorne 31 31 2 489 795 habe ich verbaut weil durch die Verdrehten lager der Dom anders belastet wird ....

Hinterachse:
2 x Tonnenlager Powerflex Lila
1x Differential Gummilager (Z3 3.0 Coupe) ggf weiches PU
2x Stützlager (Powerflex Lila 10 mm durchm. gute konstruktion ! )
1x Stabilisator BMW M tec OE reicht
2x Pendelstütze alt mit Strongflex Gelb büchsen um gebaut für direktes anspechen !
Meiner Erfahrung reichen die OE M tec Stabis mit den gelben Strongflex Stabilagern , man braucht keinen H& R sportsatbis, wenn man keine semislicks und extreme Stürze fährt.
Denn die Sportsatbis bringen die " normale UHP reifen " ganz schnell in kurven an ihre Seiten führungs und haftungsgrenze .
Denn was bringt mir eine Härtere Querfeder wenn der Reifen es nicht kann, ich behaupte nun mal wer beschreibt das er mit Sportstabi keine mehr , unter oder über steuernde auswirkung hätte, rollt halt nur rum und ist nicht scnell unterwegs, da hat man tatsächlich nur den Positiven effekt von weniger rollneigung, bis die reifen dann an die grenze kommen

Ganz wichtig ist für mich auch , dann auch noch die Wahl der felgen , ET , Felgen breite und auch das Gewicht, Reifen meiner Wahl Michelin PS 4
Gerade wil man beim V3 dei Zugstufe + Druckstufe einstellen kann sind leichte felgen und Harte Stabi anlenkunge gut, grip fördernd mit dem Fahrwerk zu benutzen !

Re: KW V3 Fahrwerk + Mods

BeitragVerfasst: 09.06.2020 10:20
von Bräcky
Okay, danke nochmal für die ganzen Tipps!

Ich werde es wohl auch nahezu so machen wie du! Hab gerade gelesen das Powerflex lila eine ShA von 80 haben soll, also eher human. Die schwarzen sollen 95 ShA haben, sehe ich aber für nicht sinnvoll.

Ja Radführungsgelenk ist beim Lenkersatz von Meyle HD mit drin. Hab auch gerade gesehen, dass es ein Komplettsatz von MEYLE HD gibt mit Querlenkern inklusive Pendelstütze (ist auch besser als OEM, schau ich mir mal an, wenn der Satz da ist) und Spurstangenköpfe für 230 Euro).

Für hinten hab ich noch eine Frage. Es gibt exentrisch verstellbare Schwingenlager von Powerflex, schon Erfahrung damit gemacht?

Dachte die OMP Domstrebe wäre verstellbar :roll: , dann werde ich mich nochmal auf die Suche begeben oder bei MK Motorsport mal anfragen.

Meine Felgen sind vorne 19x8.5 ET35 und hinten 19x9.5 ET35

Re: KW V3 Fahrwerk + Mods

BeitragVerfasst: 09.06.2020 12:00
von RunnerAZ36
Habe die exzentrischen, verstellbaren Powerflex Schwingenlagergummis auf der HA in Kombination mit KW V1.
Allerdings werden die bei mir genutzt um den Sturz an der Hinterachse max zu korrigieren, da ich auf der Vorderachse Standard Domlager fahre.
Mir wurde von extremen Sturzwerten von Wolfgang Weber abgeraten, daher habe ich dieses Set-up gewählt und bin sehr zufrieden (Das Fahrverhalten ist nicht so spitz beim Anlenken und der Reifen läuft nicht nur hauptsächlich auf der Innenseite, aber das ist ja alles Geschmackssache)

Werde diese Konfiguration nächste Saison in Kombination mit dem KW V3 in mein Coupé einbauen.

Re: KW V3 Fahrwerk + Mods

BeitragVerfasst: 09.06.2020 15:59
von Uwe HB
Moin,

von mir noch zwei kleine Hinweise.
Alle Stabilisatoren vom Z3QP AG-Modell (also 2,8L und 3,0L) haben 26mm Durchmesser. Fallst du einen gebrauchten suchst.
Die Powerflex Stützlager für die HA gibt es in zwei Ausführungen (Kolbenstange 10mm und 12mm Durchmesser). Beim Original Sachs-Advantage sind es 10mm. Bei dem KW-Dämpfer muß es ein anderer mal kurz prüfen.

Gruß
Uwe

Re: KW V3 Fahrwerk + Mods

BeitragVerfasst: 09.06.2020 21:19
von pat.zet
Bräcky hat geschrieben:Okay, danke nochmal für die ganzen Tipps!

Ich werde es wohl auch nahezu so machen wie du! Hab gerade gelesen das Powerflex lila eine ShA von 80 haben soll, also eher human. Die schwarzen sollen 95 ShA haben, sehe ich aber für nicht sinnvoll.

Ja Radführungsgelenk ist beim Lenkersatz von Meyle HD mit drin. Hab auch gerade gesehen, dass es ein Komplettsatz von MEYLE HD gibt mit Querlenkern inklusive Pendelstütze (ist auch besser als OEM, schau ich mir mal an, wenn der Satz da ist) und Spurstangenköpfe für 230 Euro).

Für hinten hab ich noch eine Frage. Es gibt exentrisch verstellbare Schwingenlager von Powerflex, schon Erfahrung damit gemacht?

Dachte die OMP Domstrebe wäre verstellbar :roll: , dann werde ich mich nochmal auf die Suche begeben oder bei MK Motorsport mal anfragen.

Meine Felgen sind vorne 19x8.5 ET35 und hinten 19x9.5 ET35


Die OMP ist verstellbar , nur muss man die die Domplatten dazu abbauen , kein rechts / links Gewinde ...
Mit Meyle spurstangen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht die waren sehr scnelle verschlisssen , daher Lenker pur von Meyle ( satz 120 €) und Spurstangen von Lemförder .
Ok 19 " felgen habe ich keine Erfahrung weil mir das zu wenig Querschnitt ist , der Reifen hat da wenig Eigendämpfung , aber auch das sollte sich mit dem V 3 einregelen lassen , ich vermute das man da die Druckstufe etwas zurücknehmen wird, damit das Auto nicht so nervös ist , damit der Dämpfer die fehlende Dämpfungseigenschaften des Reifens übernimmt , aber das wirst du selbst erfahren .
Zu den verstellbaren Lenkerlagern , von Powerflex haben wir sie dieses Jahr bei einem Freund verbaut, weil er relativ tief fährt , Ich glaube - 2,7 ! auf der HA hatte, nun ist es bedeutend weniger , ich komme bei meiner Höhe ohne die Verstellung auf, ca - 2 °
Die POWERFLEX Exzetrik HA Lenkerlager sind gut zu verbauen , und der Freund der der das FW vermessen und nachgestellt hat, hat auch positive Worte gefunden.

Domlager PF durchmesser = 10 mm für KW V3 HA

Re: KW V3 Fahrwerk + Mods

BeitragVerfasst: 10.06.2020 09:34
von Bräcky
Alles klar, ich werde dann auch die verstellbaren Schwingenlager von Powerflex lila nehmen. Also so extrem tief werde ich nicht fahren, aber mehr als 2 Grad Sturz soll es auch nicht sein! Möchte doch zügig um die Kurven fahren können, dass ist aktuell nicht mehr möglich und das Auto schiebt mir zu sehr über die Vorderachse.

Ich denke auch dass man die geringe Flanke von Reifen durch das KW-Fahrwerk kompensieren kann. Bei einen normalen Gewindefahrwerk würde ich auch keine 19er fürs zügigere fahren wollen. Bin echt gespannt, die Felgen sind sogar nochmal einen ticken leichter als die Styling 32 in 17 Zoll :thumpsup:

Ein Kumpel von mir fährt auf seinen Z4 die Querlenker von Z4 M. Hat jemand schonmal versucht die Querlenker von Z3 M auf einen 2.8 oder 3.0 zu verbauen? Wird nicht passen oder?

Re: KW V3 Fahrwerk + Mods

BeitragVerfasst: 11.06.2020 11:05
von pat.zet
Es ist doch die Frage was du mit den Z3M lenkern bewirken möchtest , der unbestrittene Vorteil eines Kugeltraggelenkes statt des Gummi / Metall sinter Traggelenkes hat man bei den Meyle Lenkern auch, die Geometrie des 3,2 L Lenkers zur Radstadsverlängerung ist z. B bei tieferlegung nicht unbedingt von Vorteil , weil das rad im Radkasten weiter Richtung Vorderkante wandert, ansonsten ist da zum Preis* für mich keinen Vorteil zu erkennen .
* weil eigentlich diese Geometrie auch nur als OE BMW teil gibt , im Nachrüster bereich wird häufig keine unterscheidung zur ag geometrie gemacht ! und als 1 :1 E teil für 3,2l angeboten was definitiv Falsch wäre .
Siehe Grafik
post-14-1423440922,9151.jpg

Re: KW V3 Fahrwerk + Mods

BeitragVerfasst: 16.06.2020 19:32
von Bräcky
Okay, ich hab diese Frage einfach mal in den Raum geworfen. Die Geometrie passt ja nicht von den Z3 M zu den AG Z3 Querlenkern und ist anscheinend auch nicht verstärkt. Im Z4 sind die anscheinend verstärkt und die Geometrie die Selbe, darum wird im ZRoadster.com Forum dazu geraten. Dann wird's Meyle HD :thumpsup:

Re: KW V3 Fahrwerk + Mods

BeitragVerfasst: 22.06.2020 23:30
von mikexxl
Moin,
nach einiger Überlegung binn ich nun auch der Entscheidung, KW V3, gekommen. Siehe auch
"weicher" Z3

Nun blicke ich aber nicht mehr Durch, was ich alles benötige.
Habe letztes Jahr die Tonnenlager, Difflager in Powerflex lila machen lassen. Tonnenlager waren durch.
Nun benötige ich nur eine Artikelliste für meinen Z3, 2.8 VFL mit "M"-Fahrwerk.
Würde ja die Liste auch abarbeiten, wenn ich es verstehe.
Leider sind in dieasem Thema auch die Aussagen nicht eindeutig:
pat.zet hat geschrieben:Vorderachse:
1x Querlenker links - > Meyle weil kugelgelenk
1x Querlenker rechts - > Meyle weil kugelgelenk
1x hinteres Querlenkerlager links mit Powerflex Lila weil 2 teilig mit schmierung konstruiert !)
1x hinteres Querlenkerlager rechts mit Powerflex Lila weil 2 teilig mit schmierung konstruiert ! )
2x Radführungsgelenk (Lemförder oder Meyle HD?) wo was ??? ( sitzt doch im Lenker vorne, bei Meyle lenker original verbaut als HD !)
2x Pendelstütze (Ford Mondeo MK3)
1x Stabilisator OE belassen weils gut ist mit den PU lagern und Unibal koppelstangen
1x Stützlager links von M3 3.2 (seitenverkehrt einbauen) ca. - 2°
1x Stützlager rechts von M3 3.2 (seitenverkehrt einbauen)


Sind noch irgendwelche Unterlagen für die Stützlager erforderlich oder auch für die Domstrebe?


Verstärkung Federbeintopf vorne 31 31 2 489 795 habe ich verbaut weil durch die Verdrehten lager der Dom anders belastet wird ....

Hinterachse:
2 x Tonnenlager Powerflex Lila
1x Differential Gummilager (Z3 3.0 Coupe) ggf weiches PU
2x Stützlager (Powerflex Lila 10 mm durchm. gute konstruktion ! )
1x Stabilisator BMW M tec OE reicht
2x Pendelstütze alt mit Strongflex Gelb büchsen um gebaut für direktes anspechen !


RunnerAZ36 hat geschrieben:Habe die exzentrischen, verstellbaren Powerflex Schwingenlagergummis auf der HA in Kombination mit KW V1.
Allerdings werden die bei mir genutzt um den Sturz an der Hinterachse max zu korrigieren, da ich auf der Vorderachse Standard Domlager fahre.
Mir wurde von extremen Sturzwerten von Wolfgang Weber abgeraten, daher habe ich dieses Set-up gewählt und bin sehr zufrieden (Das Fahrverhalten ist nicht so spitz beim Anlenken und der Reifen läuft nicht nur hauptsächlich auf der Innenseite, aber das ist ja alles Geschmackssache)

Werde diese Konfiguration nächste Saison in Kombination mit dem KW V3 in mein Coupé einbauen.


dann noch eine Frage, benötige ich das auch?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-223-8699

Sorry für die vielen Fragen, allerdings ist das nicht mein Thema.
Bei den ganzren Powerflex bich ich dann ausgestiegen. Und wie soll ich dieses Ford-Teil finden...

Danke allen, welche mir eine Liste senden. Nach Möglichkeit mit den Artikelnummern der Hersteller.

Ja ich weiss :enraged:

Für den Einbau mit Achsvermessung und Motoroptimierung (ca 8 PS und etwas weniger Verbauch) habe ich jemanden gefunden.

Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Michael