Seite 2 von 2

Re: Kofferraumverriegelung

BeitragVerfasst: 26.03.2020 09:34
von OldsCool
Hallo Wikinger,
Das hängt in erster Linie vom verwendeten Ladegerät ab und ob es Störungen im Bordnetz geben kann. Der Batterie selbst ist das Wurst. Ich verwende ein ctek MXS 5.0, das ist explizit für (Dauer) Ladung bei angeschlossener Batterie gedacht. Mit einem 0815 Billiglader wäre ich da in der Tat vorsichtiger...

Gruß Steffen

Re: Kofferraumverriegelung

BeitragVerfasst: 26.03.2020 11:17
von VauZwei
Schwabenwikinger schrieb:
Ich dachte bisher immer, die Batterie, also jede Batterie, darf nur an ein Ladegerät angeschlossen werden, wenn die Pole frei sind. Demnach ist das nicht so? Und kann da nichts kaputtgehen?


BMW Z3 Handbuch Fassung 1997 und 2001 empfiehlt:
Batterie laden:
Die Batterie im Fahrzeug nur bei stehendem Motor über den Fremdstartstützpunkt und Masse im Motorraum laden.

Zu "kaputtgehen" ist im Bordbuch lediglich ausgeführt: die Batterie NICHT bei laufendem Motor abklemmen, dies führt zu Zerstörung der Bordelektronik.
(Anmerkung: Die Batterie dient als Puffer, u.a. um Spannungspitzen im Bordnetz abzufedern)

Betriebsanleitungen:
Betriebsanleitungen / Preislisten / Ausstattungslisten

Re: Kofferraumverriegelung

BeitragVerfasst: 26.03.2020 17:22
von OldsCool
Warum man an den Stützpunkt im Motorraum gehen sollte ist klar. Aus der Batterie kann theoretisch immer etwas Wasserstoff ausgasen/sich sammeln. Klemmt man dann an und es entsteht ein Funke... :roll:
Aus dem gleichen Grund soll man beim Überbrücken die Reihenfolge des Anklemmens einhalten und als letztes nicht an Batterie-Minus sondern Masse irgendwo am Motor. Dort stört der Funke nicht.

Gruß Steffen

Re: Kofferraumverriegelung

BeitragVerfasst: 27.03.2020 08:33
von schwabenwikinger
Guten Morgen,
ok, dann habe ich 40 Jahre Glück gehabt beim Batterieladen. IMMER habe ich das Ladegerät an die Pole angeschlossen. ABER: Ausgasen über Entlüftungsschlauch kann auch bei der "Fernladung" vorkommen?

Gruß Götz

Re: Kofferraumverriegelung

BeitragVerfasst: 27.03.2020 09:16
von OldsCool
Hallo Götz,

So ist es. Aber beim Anschließen (und Abnehmen NACH dem Laden und Ausgasen!!) am Stützpunkt vorne produzierst du den potentiell gefährlichen Funken weit weg vom potentiellen Gefahrenbereich.

Das ist aber viel Theorie und gewerbliches Sicherheitsbedürfnis. Mir ist persönlich keine Wasserstoffexplosion durch Funken beim Fremdladen/Überbrücken im PKW-Bereich bekannt. Und auch ich gehe überwiegend direkt an die Batterie, häufig aus dem Grund weil der "Hintern" näher an der Steckdose steht :lol:

Aber ich klemme erst an, und stecke dann das Ladegerät ein bzw. abklemmen umgekehrt. Da funkt auch nix.

Ohne das als "harmlos" abzutun oder eine Empfehlung auszusprechen: Ich für mich halte das bei modernen elektronischen Ladegeräten mit Überladungsschutz für so gefährlich wie Mobiltelefonnutzung beim Tanken :roll:
Beim Überbrücken insbesondere bei sehr großen Batterien ist allerdings in der Tat Vorsicht geboten. Hier fließen in kurzer Zeit sehr hohe (Ausgleichs) Ströme und es werden auch in kurzer Zeit signifikante Mengen Wasserstoff freigesetzt!
https://www.all-in.de/kempten/c-lokales ... zt_a219591

Gruß Steffen

P.S.: https://www.vbg.de/zeitarbeit-fb/daten/ ... 74_bat.htm

Re: Kofferraumverriegelung

BeitragVerfasst: 26.05.2020 09:11
von umamo
Hallo,

mir ist vor etlichen Jahren in meinem Golf 3 mal die Starterbatterie beim Starten explodiert. Niemand verletzt, aber wir waren wie vom Donner gerührt, so laut war das. Glücklicherweise gerade vor dem Baumarkt geparkt. Gummihandschuhe und neue Batterie gekauft, Batteriewrack ausgebaut und zur Entsorgung abgegeben - die haben Augen gemacht :shock:. Neue Batterie rein und dann schleunigst zur nächsten Waschanlage und den Motorraum abgestrahlt, um die Säurereste zu beseitigen. An etlichen Teilen war aber der Kunststoff hinterher durch die Säureeinwirkung weiß gesprenkelt.
Seitdem bin ich da sehr vorsichtig...

Grüße
Uwe

Re: Kofferraumverriegelung

BeitragVerfasst: 26.05.2020 10:01
von Nyox7777
Hallo,
bei neueren Fahrzeugen mit Batterieüberwachung sollte auf jedenfall an den Stützpunkten geladen und fremdgestartet werden, da sonst der Batteriesensor "übergangen" wird. Dann kann es zu Fehler im IBS (Intelligenter Batterie Sensor) kommen.
Da unser Zetti allerdings so einen IBS noch nicht verbaut hat sehe ich da auch kein Problem direkt an der Batterie zu laden. :thumpsup:

Gruß
Nyox