Seite 2 von 3

Re: Was macht man da?

BeitragVerfasst: 12.01.2020 15:54
von zumie
Die Stoßdämpferaufnahme hinten im Radhaus,
Gruß

Re: Was macht man da?

BeitragVerfasst: 12.01.2020 17:16
von PeterKro
Hallo,

Uwe, ich weiß, es klingt oberlehrerhaft, aber anstelle von Investments in Vierrohrauspuffanlage und Glitzerlackierung hätte gute Rostprävention (Mike Sander / Timemaxx o.ä.) geholfen, solche Schäden zu vermeiden... :roll:

Z319i hat recht, auf Deinem Foto sieht man vermutlich nur die Spitze des Eisbergs.

Bei meinem titansilbernen 3.0 (70 TKM Ganzjahresbetrieb im Raum Essen, also nicht gerade im Hochgebirge) sah die gleiche Stelle nach dem Strahlen mit Trockeneis so aus, vgl. Foto.

War damals mit Rostentfernung und Konvertierung (Branthox / Owatrol) noch recht einfach zu lösen.

Re: Was macht man da?

BeitragVerfasst: 13.01.2020 13:03
von Roadcaptain
mk-z3-2.0 hat geschrieben:Für die Laien wie mich... Wo und was ist das denn?


Wenn michnicht alles täuscht. Stoßdämpferaufnahme Fahrerseite.

Re: Was macht man da?

BeitragVerfasst: 13.01.2020 18:49
von uwe-333
@ joe612: Jo, wird schon werden :2thumpsup:

@ Foreveryoung und Fred: 535.000 … uups, Kilometerstand wird gleich aktualisiert :mrgreen:

@Luggi: Danke für den Hinweis! … ich hätte wohl besser: „Reparaturblech einschweissen“ schreiben sollen, denn für zuschweißen wird das Löchli wohl klar zu groß

@ zumie: … hab den Unterboden eigentlich regelmäßig kontrollieren lassen und bin im Winter wenigstens 1x die Woche zur Unterbodenwäsche, wenn sie Straßen salzig waren.
Die andere Seite ist übrigens soweit noch ok. Die Fahrerseite war rostmäßig eindeutig stärker betroffen. Davon wollte ich allerdings noch gesamtumfänglich separat berichten, wenn ich die Fotodoku meines Schraubers erhalten habe.

@ Steffen: Tja, auch ein ADAC-Mensch kann halt nicht hinter die Radhausabdeckung schauen :roll: Diese Restreparaturarbeit wird mich, in Summe mit den bereits durchgeführten Schweißarbeiten am Unterboden, allerdings tatsächlich locker in der Höhe des momentanen Zeitwertes kosten. Mein altes Schätzchen, dass ahnst du, ist es mir jedoch noch immer wert :lol:

@Ralph: Das mit den „3 Dritteln“ könnte mir blühen, da werde ich mich mal wieder überraschen lassen müssen. Darauf kommt‘s dann auch nicht mehr an. Hauptsache die Karre fällt mir vor 600TKM nicht auseinander :pssst:

@ Peter: Meine „Rostpräventionstrategie“ hat leider eindeutig versagt, du muss ich dir Recht geben. Allerdings wägte ich mich noch ein paar Jährchen im Grünen Bereich. Hinterher ist man immer schlauer. Ganzjahresfahrspaß birgt eben auch die Gefahr unnötiger Geldvernichtung, zumal bei meinem Spleen.
Wobei mein Flipfloplack, wie auch die 4-Rohranlage … jeweils Versicherungsfälle waren

Re: Was macht man da?

BeitragVerfasst: 13.01.2020 18:54
von tbsxyzzz
Häi Uwe, drück dir saumäßig die Daumen, dass das klappt.!
Viele Grüße, Micha

Re: Was macht man da?

BeitragVerfasst: 13.01.2020 19:05
von eisi
Servus!

Jetzt ganz ehrlich: Das einzige Problem an der Stelle ist doch, dass aufgrund der etwas umfangreicheren Schweißarbeiten event. das Verdeck demontiert werden muss.
Tipp zudem, andere Seite auch gleich mit freilegen!
Wie Uwe schon schreibt: Das wird schon...

eisi

Re: Was macht man da?

BeitragVerfasst: 13.01.2020 20:16
von PeWe
Mach hin, Uwe.....Südengland wartet... :thumpsup:

Wird schon wieder und beste Grüße
PeWe

Re: Was macht man da?

BeitragVerfasst: 14.01.2020 20:06
von uwe-333
eisi hat geschrieben:Servus! Das einzige Problem an der Stelle ist doch, dass aufgrund der etwas umfangreicheren Schweißarbeiten event. das Verdeck demontiert werden muss.
eisi


Dass das Verdeck dafür zu demontieren wäre, darauf wäre ich noch gar nicht gekommen. Danke für den Hinweis!

Diesen Mehraufwand möchte ich allerdings gerne vermeiden, denn die bisherige, zuverlässige Abdichtung durch Karl-Heinz damals, könnte leiden.
Bisher war ich davon ausgegangen, dass man die Reparaturschweissarbeiten über Kopf von unten und aussen durchführen kann.
Von oben ist die betroffene Stelle leider nicht zu sehen, da die Hutablage diese verdeckt. (siehe Bild)

Hat von euch vielleicht jemand ein Bild auf der man die Stelle von oben sehen kann? Nur um schon mal abschätzen zu können wieviel Luft zur Stoßdämpferaufnahme bzw. zum Radhaus bleibt, um zu sehen, auf was man an dieser Stelle sonst noch so achten sollte. Vielleicht ist ja grad jemand beim Schlachten, hat diese Stelle freigelegt und könnte ein Bildchen zur Verfügung stellen. Könnte ja zufällig so sein ... :)
Hutablage (3)_LI.jpg

@ Peter: Für Südengland 2020 sehe ich keine probs, ausser: die Reparatur wird soo teuer, dass danach kein Urlaubsgeld mehr übrig bleibt :lol: :pssst:

Re: Was macht man da?

BeitragVerfasst: 14.01.2020 20:31
von eisi
Servus!

Zur Not kannst meinen schwarzen Z3 1.9 nehmen...
Nagelneu Pirellibereift mit stilechten Z-Star Styling 35.
Kein Rost, aber auch keine Klima, alles original.
Ich hab auch noch RHD-Scheinwerfer liegen, dann hast Du optimales Licht auf der Insel.

eisi

Re: Was macht man da?

BeitragVerfasst: 14.01.2020 21:28
von 325i vfl
uwe-333 hat geschrieben:
Hat von euch vielleicht jemand ein Bild auf der man die Stelle von oben sehen kann? Nur um schon mal abschätzen zu können wieviel Luft zur Stoßdämpferaufnahme bzw. zum Radhaus bleibt, um zu sehen, auf was man an dieser Stelle sonst noch so achten sollte. Vielleicht ist ja grad jemand beim Schlachten, hat diese Stelle freigelegt und könnte ein Bildchen zur Verfügung stellen. Könnte ja zufällig so sein ... :)



Post #8 von ThunderRoad ist ein Bild

https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?p=200118#p200118