Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung,  Verdeck, Hardtop, Tank,  usw.)
	
		
		
			Forumsregeln
			Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.
		
		
	 
	
		
			
			- ID: 36434
 
			
				-  Beobachter: 2
 
			
				-  Lesezeichen: 0
 
			
				-  Zugriffe: 831
 
			
			
			
		 
	 
	
	
	
	
	
	
	
		
		
			
			
			
von pat.zet » 22.12.2019 17:40 
			
			Nochmal für dich,  diese Dichtung ist nicht zum nachrüsten , sondern immer von Neuheit aus im Auto , ist das nicht der fall dann ist es das butylband , daran ändert auch die rergenrinne nichts , weil dies auch wasser durchlässt denn sie besteht nur aus einem Gummiprofil , das grobe wassermassen umleitet und eien teil durchlässt.
Wenn was undicht ist , kostet es hallt arbeit ( Geld ),  um das in meisten fällen undicht gewordene Butylband zu erneuern , dazu muss das verdeck gelöst werden , dies kann ein Sattler machen.
Ich habe es mit einem neuen Verdeck erledigen lassen, da meins löcher hatte und 17 j alt war ..... .........
			
		 
		
			
			- 
				pat.zet
			
 
			
			- Benutzer
 
				-  
 
				















 
			
		-  
 
		- Alter: 55
 - Beiträge: 2935
 - Themen: 58
 - Bilder: 19
 - Registriert: 21.01.2009 20:15
 - Wohnort: Kreis Offenbach
 
		
		
		
				
			- 
			Z3 roadster 2.0 (03/1999)
			 
        		
			- 
			
   
			 
        		
			- 
			
Z3 coupe 2.8 (11/1998)
			 
        		
			- 
			
   
			 
        
            - 
            

			 
        
		
	
		
		 
	 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie
	
	Wer ist online?
	Mitglieder in diesem Forum: Barrakuda, ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste